30. Juni 2025 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Event-Trends 360° Events – Das Eventformat der Zukunft sprengt Zeit und Raum

Die Eventwelt muss sich stetig neu erfinden. Ein interessantes neues Format für Business-Events ist das 360-Grad-Event. Statt eine Veranstaltung auf 1 oder 2 Tage zu beschränken, werden 360°-Veranstaltungen über Zeit und Raum hinaus geplant. Sie kombinieren Live-Momente mit digitalen Touchpoints und verlängern das Erlebnis über ein ganzes Jahr. Das innovative Eventkonzept ist interessant für alle, die sich eine eigene Eventmarke mit großem Wirkradius und langfristiger Wirkung aufbauen wollen. Was es dafür braucht, hat die EventMasterBook.de Redaktion analysiert.

Willkommen im Zeitalter der 360-Grad-Events (360°-Events). Gemeint sind damit Veranstaltungsformate, die sich radikal vom klassischen One-Day-Event verabschieden. Sie sind hybrid, dynamisch und langfristig konzipiert. Dabei verschmelzen analoge und digitale Erlebnisse zu einem ganzjährigen Kommunikationsraum – flankiert von Satelliten-Events, regelmäßigen Meetups und digitalen On-Demand-Content-Hubs.

Dieser Artikel beleuchtet die Frage, welche Vorteile ein 360°-Event hat, für wen das Konzept in Frage kommt und wie man es in der Praxis umsetzt.

Was sind 360° Events?

360°-Events werden oft mit hybriden Veranstaltungen gleichgesetzt. Das Konzept geht jedoch viel weiter. Während ein klassisches Hybrid-Event zu einem bestimmten Eventdatum vor Ort und (parallel) digital stattfindet, denken 360°-Events den Erlebnisgedanken konsequent weiter: über Raum, Zeit und Kanalgrenzen hinweg.

Ein 360°-Event besteht in der Regel aus mehreren Komponenten:

  • Einem zentralen Hauptevent (z. B. eine große Konferenz, Messe oder Show),
  • flankierenden Satelliten-Events (lokale Ableger, regionale Networking-Veranstaltungen oder Workshops),
  • regelmäßigen digitalen Side-Events (z. B. Webinare, Panels, Produkt-Updates),
  • (optional) asynchronen Content-Angeboten (z.B. Mediatheken, On-Demand-Videos, Community-Plattformen).


360-Grad-Events haben keinen Endpunkt, sie sind ein Erlebnis-Universum. Das Ziel: eine dauerhafte, nachhaltige Verbindung zur Zielgruppe schaffen und kontinuierlichen Mehrwert bieten.


Gründe für ein 360°-Event

Der Wandel im Eventbereich ist nicht nur technologisch getrieben, sondern auch strategisch. Veranstalter stehen vor neuen Herausforderungen: gestiegene Erwartungen an Interaktion, Nachhaltigkeit und Individualisierung – und zugleich begrenzte Budgets und Aufmerksamkeitsspannen. 360°-Events bieten hier überzeugende Vorteile:

  • Maximale Reichweite: Durch die digitale und zeitliche Erweiterung erreichen 360°-Events deutlich mehr Menschen.

  • Community Building: Der kontinuierliche Austausch über das Jahr schafft Bindung – aus Besuchern werden aktive Mitglieder einer Interessengemeinschaft.

  • Mehr Flexibilität: Bei den meisten 360°-Events sind Inhalte "on demand" (i.d.R. auf einer digitalen Event-Plattform) verfügbar. Zielpersonen können diese zu ihrem Zeitpunkt und in ihrem Tempo nutzen.

  • Nachhaltigkeit: Sofern die Live-Module konsequent hybrid umgesetzt werden, sind 360°-Events mit weniger Reisetätigkeit und einer effizientere Nutzung von Ressourcen verbunden. Hybrid bedeutet hier: Zielgruppen mit geringer Reisedistanz können vor Ort teilnehmen, alle anderen werden (z.B. durch vergünstigte Digital-Tickes) motiviert, sich online zuzuschalten. 

  • Datenintelligenz: Durch mehrere Kontakte über das Jahr sowie die flankierenden On-Demand-Inhalte lernt man als Veranstalter die Vorlieben und Interessen der Zielgruppen besser kennen und kann das Eventkonzept dahingehend laufend optimieren.


Erfolgsfaktoren für 360° Events

Ein 360°-Event ist kein Selbstläufer. Die größte Herausforderung ist die konsequente Kommunikation und stringente Umsetzung. Hier einige (weitere) Erfolgsfaktoren:

  • Starke zentrale Leitidee: Der rote Faden (z.B. ein übergeordnetes Leitthema, eine Challenge oder eine Mission) muss über alle Formate und Touchpoints hinweg erlebbar sein.

  • Modularität und Skalierbarkeit: Inhalte und Formate sollten sich flexibel anpassen lassen – für unterschiedliche Kanäle, Zielgruppen und Zeitpunkte.

  • Technologie als Enabler: Eine gute Eventplattform ist das Rückgrat eines 360°-Events – idealerweise mit Content-Hub, CRM-Anbindung und Community-Funktionen.

  • Relevante Inhalte: Beim 360°-Event gilt: Qualität vor Quantität. Alle Inhalte müssen für die verschiedenen Zielgruppensegmente von praktischer Bedeutung sein.

  • Konsequentes Community Management: Ein 360° Event lebt vom Dialog – nicht von der bloßen One-Way-Kommunikation.

 

Ein Blick in die Praxis

Einige Unternehmen und Organisationen setzen 360°-Eventkonzepte bereits erfolgreich um. Beispiele reichen von B2B-Kongressen mit begleitenden Online-Formaten über Bildungs-Events mit monatlichen Learning-Sessions bis hin zu Markenfestivals, die über ein Jahr hinweg mit lokalen Brand-Activations und digitalen Challenges die Zielgruppe aktivieren.

Besonders in dynamischen Branchen – etwa Tech, Healthcare oder Sport – zeigt sich: Wer seine Community regelmäßig aktiviert, bleibt im Gespräch. 360°-Events machen Marken relevant, nahbar und präsent – weit über das eigentliche Haupt-Event hinaus. (A.d.R.: Ein Beispiel für ein innovatives 360°-Kongressformat aus dem Sportbereich haben wir jüngst in unserem Schwestermagazin marketingScout.com vorgestellt. Hier geht es zum Artikel: SPORT MARKE MEDIEN Kongress bereitet sich in Think Tanks vor).

Die Pre- und Side-Events müssen sich nicht immer um Weiterbildung drehen – es gibt auch andere Formate.

Während die meisten 360°-Eventkonzepte vor allem auf Weiterbildung und Wissensaustausch fokussieren, gibt es definitiv auch viele andere Formate, die das Ziel verfolgen, die Zielgruppe/n über Monate hinweg zu engagieren und zu integrieren. Hier einige Formate, die man für 360° Events nutzen kann:

1. Gamification & Challenges

Gamification ist eine der besten Methoden, um die Zielgruppe langfristig zu motivieren und zu involvieren. Durch digitale Challenges, Wettbewerbe oder Leaderboards können sich Teilnehmer über das ganze Jahr hinweg an Aktionen beteiligen. Beispiele sind:

  • Monatliche Challenges: Teilnehmer könnten monatlich neue Aufgaben erhalten, die mit dem Event-Thema zu tun haben (z.B. Innovation, Nachhaltigkeit, Kreativität, Digitalisierung etc.). Wer die meisten Aufgaben erfüllt, bekommt Belohnungen oder exklusive Zugangsmöglichkeiten zum nächsten (Haupt-)Event.

  • Punkte- und Belohnungssysteme: Teilnehmer verdienen Punkte für ihre Aktivitäten (z.B. Teilnahme an Webinaren, Interaktion auf der Eventplattform, Social Media Beiträge etc.) und erhalten Rabatte, exklusive Inhalte oder VIP-Zugang zu besonderen Eventmodulen.

  • Online-Games und E-Sport: Mit geeigneten Technologien kann man Teams bilden, die über das Jahr verteilt in thematisch passenden Spielen gegeneinander antreten; bei der Hauptveranstaltung wird das Siegerteam gekürt.

 

2. Exklusive Networking-Formate

Networking ist für viele Menschen ein entscheidender Teil von Events – und der Austausch muss nicht nur während des Hauptevents stattfinden. Hier einige Ideen, wie man die Zielgruppe kontinuierlich verbinden kann:

  • Exklusive Virtual Networking Events: Diese können regelmäßig über das Jahr hinweg stattfinden, als kurze "Power-Networking"-Sessions oder Roundtable-Diskussionen zu spezifischen Themen.

  • Mentoring-Programme: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über das Jahr hinweg mit wechselnden Experten austauschen, z.B. in regelmäßigen Q&A-Webkonferenzen.

  • Matchmaking-Tools: Mittels einer eigenen Matchmaking-Plattform oder -App können sich die Teilnehmer in Echtzeit vernetzen, basierend auf gemeinsamen Interessen, Zielen oder Herausforderungen.


3. Co-Creation & Crowdsourcing

Ein weiteres effektives Format zur kontinuierlichen Zielgruppenintegration ist die Co-Creation von Inhalten oder Ideen. Diese können in das Haupt-Event einfließen und gleichzeitig die Zielgruppe mehrfach in Kontakt bringen. Hier die möglichen Formatvarianten:

  • Community-basierte Themenfindung: Vor dem nächsten Haupt-Event können interessierte Teilnehmer ihre Themen und Fragestellungen einreichen, z.B. in Umfragerunden oder eine Event-Community-Plattform.

  • Crowdsourcing-Inhalte: Teilnehmer können bei der Erstellung von Inhalten für das Hauptevent mitwirken – durch User-generated Content (z.B. Videos, Blogbeiträge, Podcasts auf den digitalen und Social Kanälen des Events) oder durch die eigenständige Organisation kleiner Talks und Workshops, die über das Jahr lokal stattfinden.


4. Exklusiver Content – On-demand

Eine kontinuierliche Content-Strategie ist ein starkes (und häufig genutztes) Mittel, um die Event-Zielgruppe langfristig zu interessieren und motivieren. Dies kann über folgende Content-Formate erfolgen:

  • Behind-the-Scenes Content: Regelmäßige Einblicke in die Vorbereitung des Hauptevents; Vorschau auf die Themen oder Technologien, die bei der Hauptveranstaltung zum Einsatz kommen.

  • Exklusive Video-Serien oder Podcasts rund um das Event-Thema.

  • Themen-Deep-Dives: Webinare, eBooks oder ein Blog intensivieren die Themen, die auf der Agenda der nächsten Hauptveranstaltung stehen. Auch ideal als Nachbereitung einer bereits gelaufenen Veranstaltung.

 

5. Emotionale Verlängerung – Einbindung von Kunst & Kultur

Ein 360°-Event, das speziell für Business-Zielgruppen gedacht ist, kann durch emotionale Eventmodule bereichert werden. Beispiele sind:

  • Kunst- oder Design-Ausstellungen, die das Event-Thema kreativ widerspiegeln und die Zielgruppe zu einem besonderen visuellen oder multisensorischen Erlebnis einladen.

  • Digitale oder hybride Konzerte, Live-Performances oder künstlerische Aufführungen, die die Community auch nach dem Hauptevent zusammenbringen.

  • Themenbasierte Art-Talks, Podiumsdiskussionen oder Interviews mit Künstlern oder Kreativen, die neue Perspektiven und Inspiration bieten.


6. Corporate Social Responsibility (CSR) Initiativen

Auch gemeinnützige, soziale Projekte können Menschen über Monate hinweg zusammenbringen und langfristig an eine Eventmarke binden. Beispiele sind:

  • Social-Engagement-Programme, z.B. ein Online-Spendenmarathon, der in mehreren Phasen verläuft und von einem Rahmenprogramm begleitet wird.

  • Mehrmonatige Ideen-Wettbewerbe zu nachhaltigen Lösungen rund um das Eventthema.

 

7. Pre-Event-Ticketing als Teil des 360°-Erlebnisses

Last but not least kann man auch den Ticketverkauf zum mehrmonatigen Erlebnis machen. Ein früher Zugang zu vergünstigten Tickets und exklusiven Eventinhalten steigert die Vorfreude auf die (Haupt-)Veranstaltung Monate im Voraus. Ein bewährtes Erfolgsrezept ist es, vergünstigte Pre-Sale-Tickets mit exklusiven Teaser-Videos zu kombinieren – und diese in verschiedenen Verkaufswellen zu präsentieren.


Fazit: 360°-Events – Status Quo und Ausblick

Fakt ist: 360°-Events sind keine Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Sie stehen für ein neues Verständnis im Erlebnismarketing: weg vom Einmal-Ereignis hin zur kontinuierlichen Verbundenheit, weg vom Event-Date hin zu einer spannenden Erlebnisreise ("Road to …"). Für Veranstalter, die ein erfolgreiches Eventformat in eine Eventmarke transformieren möchten, birgt der 360°-Ansatz enormes Potenzial – mehr Reichweite, mehr Nähe, mehr Wirkung. Fazit der Redaktion: Die Zeit ist reif, Events neu zu denken: 360 Grad!

Tipp zum Thema: Sie wollen ein 360°-Event entwickeln und verschiedene Stakeholder in den Entwicklungsprozess einbinden? Die AdCoach Academy (www.adcoach.de) bietet Eventplanern in Unternehmen und Agenturen ein interaktives "Event Lab" an. Der moderierte Workshop ist ein Mix aus Wissenstransfer, Ideenfindung und Konzeptentwicklung, professionell moderiert von erfahrenen Eventprofis. Informationen zum AdCoach Event-Lab (sowie weitere Weiterbildungstipps für Eventplaner und Eventmanager) gibt es direkt hier auf EventMasterBook.de: https://eventmasterbook.de/kurse/

Titelbild: EventMasterBook.de Redaktion (Foto: Canva Stock / Collage: EventMasterBook.de Redaktion)

EventMasterBook.de Redaktion (Foto: Canva Stock)
EventMasterBook.de Redaktion (Foto: Canva Stock)

Verwandte Themen: 360° Event, 360 Grad Event, Eventtrends, innovative Events, Eventideen, Eventformate, kreative Events, Eventwirkung, Eventmarke, Event als Marke, langfristige Events, Hybrid-Events, hybride Veranstaltungen, mehrtägige Events, ganzjährige Events, Live Marketing, Eventmarketing, Eventmanagement, Eventplanung, Eventkonzeption

Zusammenfassung: 360° Events – Ein innovatives Veranstaltungsformat überwindet Raum und Zeit. In diesem Artikel der EventMasterBook.de-Redaktion wird das Konzept erklärt: Was ist ein 360°-Event? Für welche Zwecke ist das Format geeignet, welche Varianten gibt es und wie wird es in der Praxis konkret umgesetzt?

TOPNews GreenBook GlamBook