Karriereplanung 2024 – Fünf gute Gründe für den Wechsel ins Eventmanagement (Collage: Redaktion eventmasterbook.de)
3. Dezember 2023 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Karriere-Planung 2024 5 gute Gründe für den Wechsel ins Eventmanagement

Trotz der Auswirkungen der Corona-Krise bleibt die Eventbranche ein inspirierendes und dynamisches Betätigungsfeld für kreative Menschen, die gerne etwas bewegen und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten möchten. Dieser Artikel der eventmasterbook.de Redaktion nennt fünf gute Gründe für einen beruflichen Wechsel ins Eventmanagement und schärft den Blick für die persönlichen Eigenschaften, die man als Eventmanager:in mitbringen sollte.

Angesichts des bevorstehenden Jahreswechsels denken viele Beschäftigte über ihre Zukunft nach – und etliche davon suchen nach neuen beruflichen Herausforderungen. Der Übergang ins professionelle Eventmanagement kann ein lohnender Karriereschritt sein, denn die Veranstaltungsbranche hat sich nach den durch die Corona-Pandemie bedingten Beschränkungen wieder erholt und die Prognosen sagen der Branche ein stetiges Wachstum für die nächsten Jahre voraus. Der Grund: Immer mehr Unternehmen und Organisationen erkennen die Bedeutung von Events für ihr Marketing, etwa zum Aufbau neuer Business- und Kundenkontakte oder zur Festigung bestehender Kundenbeziehungen. Um die Chancen zu nutzen, wird es wahrscheinlich wieder mehr Events geben – und dadurch eine erhöhte Nachfrage nach talentierten Eventmanager:innen.

Aus Arbeitgebersicht wird es also wichtig sein, mit einer attraktiven, trotzdem realistischen Berufsbeschreibung die besten Talente zu finden. Gute Argumente für den Job im Eventmanagement helfen bei der Mitarbeiter-Akquise. Allerdings sollte man auch die Anforderungen, die der Beruf mit sich bringt, thematisieren. Folgende Argumente sprechen für den Einstieg ins Eventmanagement – und schärfen gleichzeitig den Blick für die persönlichen Eigenschaften, die den Erfolg und die persönliche Job-Zufriedenheit im Eventmanagement bestimmen:

1. Das Eventmanagement bietet eine ideale berufliche Plattform für kreative Köpfe. Die Fähigkeit, innovative Konzepte zu entwickeln und einzigartige Erlebnisse zu schaffen, ist essenziell, um als Eventmanager:in erfolgreich zu sein. Wer Freude daran hat, kreative Ideen in die Realität umzusetzen und sich stetig zu bemühen, Menschen mit immer neuen Erlebniskonzepten zu begeistern, findet im Eventmanagement einen Traumjob.

2. Events gibt es in nahezu allen Branchen, sei es in Form von Messen, Kongressen, Weiterbildungs- oder Netzwerk-Veranstaltungen, oder im Format unterhaltender Events. Als Eventmanager:in hat man in der Regel die Möglichkeit und auch die Aufgabe, ganz unterschiedliche Eventformate und Erlebniskonzepte zu kreieren. Der Job wird nie langweilig – es gibt kaum ein Berufsfeld, das so viel Abwechslung und Zeitgeist bietet. Allerdings muss man diese Vielfalt der Aufgaben auch mögen und bereit sein, sich stetig über neue Trends, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen zu informieren. Wer selbst gerne zu Veranstaltungen geht, sich für Medien, Kunst und Kultur, Musik und Kulinarik, Reisen und Freizeit, innovative Locations und angesagte Destinationen interessiert, d.h. über ein breites Interessenspektrum verfügt, ist im Eventmanagement richtig.

3. Das Eventmanagement ist ein "People-Business". Das heißt: Man hat stets mit ganz unterschiedlichen Menschen zu tun und sollte in der Lage sein (und auch Freude daran haben), persönliche Beziehungen aufzubauen und den Austausch mit Kunden, Lieferanten, Künstlern und anderen Fachleuten zu pflegen. Wer nicht gerne redet und am besten / liebsten alleine arbeitet, ferner eher auf sich fixiert als ein Kooperationstyp ist, für den ist das Eventbusiness ggf. nicht der ideale Einsatzbereich.

4. Agilität wird, wie in vielen anderen Businessbereichen, auch im Eventmanagement ganz groß geschrieben. Aufträge und Briefings für neue Eventprojekte sind selten in Stein gemeißelt, d.h. die ursprüngliche Planung zu Beginn eines Projektes kann anders aussehen als die finalen Anforderungen des Auftraggebers. Dies ist der wachsenden Schnelllebigkeit der gesamten Businesswelt geschuldet. Immer schnellere Entwicklungen der Märkte, Technologien und Rahmenbedingungen machen kurzfristige Änderungen an Messe- und Eventkonzepten oft unabdingbar. Menschen mit einem "agilen Mindset" sind daher im Eventbusiness besonders gefragt. Wer die Fähigkeit mitbringt, flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren, wird von Kunden und Kollegen besonders geschätzt – und macht wahrscheinlich schnell Karriere.

5. Die Möglichkeit, stetig neue, positive Erlebnisse für Menschen zu schaffen, macht eine Tätigkeit im Eventmanagement so attraktiv. In nur wenigen anderen Berufen erhält man so schnell und so oft positive Rückmeldungen für gelungene Projekte. Das Glück, das viele Menschen während und nach dem Besuch einer tollen Veranstaltung empfinden, teilen sie häufig und gerne. Dieses Lob macht dann auch die Event-Crew glücklich. Wer also einen anspruchsvollen Job mit "Dopamin-Garantie" sucht, findet seine Extraportion Glück garantiert im Eventmanagement – vor allem dann, wenn man relativ stressresistent ist und die meist etwas hektischen Zeiten vor dem Event als notwendiges "Investment" in Kauf nimmt.

Bleibt zum Schluss noch die Frage, wie man den Einstieg ins Eventmanagement findet.

Fakt ist: Das Berufsbild des Eventmanagers (w/m/d) bietet auch Quereinsteigern gute Chancen. Wer keine Ausbildung oder kein Studium im Eventmanagement absoloviert hat, kann sich in kurzer Zeit mit praxisnahen Weiterbildungen (zum Beispiel mit dem Event Master Kurs der AdCoach Academy) die essenzielle Wissensbasis sowie zahlreiche praktische Hilfsmittel für den Joballtag aneignen.

Am besten steigt man zudem nicht als Einzelkämpfer in den Job ein, sondern sucht einen Platz innerhalb eines erfahrenen Event-Teams, um intensive Unterstützung bei den ersten Projekten zu bekommen. Die stetige Praxis bringt dann sukzessive die nötigen Erfahrungen mit sich, die man braucht, um anspruchsvolle Eventprojekte schnellstmöglich auch alleine / federführend, mit dem richtigen Gespür für die relevanten Details zu meistern.

Titelbild: Karriereplanung 2024 – Fünf gute Gründe für den Wechsel ins Eventmanagement (Collage: Redaktion eventmasterbook.de)

Karriereplanung 2024 – Fünf gute Gründe für den Wechsel ins Eventmanagement (Collage: Redaktion eventmasterbook.de)
Karriereplanung 2024 – Fünf gute Gründe für den Wechsel ins Eventmanagement (Collage: Redaktion eventmasterbook.de)

Verwandte Themen:
Job, Karriere, Karriereplanung, Berufsbild, Eventmanager, Eventmanagerin, Eventmanagement, Personalmarketing, Employer Branding, Eventbusiness, Eventbranche, MICE, Veranstaltungsmanager, Veranstaltungsmanagement, Eventplaner, Eventorganisation

TOPNews GreenBook GlamBook