Als Veranstaltungsmanager:in braucht man nicht nur Organisationstalent und sehr viel Wissen, sondern auch ein sicheres Gespür für neue Lifestyle-Trends. Wer weiß, was die Menschen heute (und morgen) begeistert, kann daraus spannende Event-Themen und Aktionsmodule kreieren. Dies gilt nicht nur für private Events, sondern auch für Veranstaltungen im geschäftlichen Kontext.
Für das neue Jahr 2023 hat die Redaktion von EventMasterBook.de einen kurzen Trend-Check gemacht und aus einer Vielzahl relevanter Quellen 5 Hot Topics selektiert, die Kunden- oder Mitarbeiter-Events, Netzwerk-Veranstaltungen, Messen und Kongressen einen besonderen (weiteren) Erlebnisfaktor geben können. Denn das ist es, worum es bei der Eventplanung im Kern immer geht: Teilnehmern und Besuchern spannende Erlebnisse bieten, die den aktuellen Zeitgeist treffen.
Wenn Sie gerade in der Eventplanung für 2023 stecken, prüfen Sie, ob Sie einen der folgenden gesellschaftlichen Trends in das Eventprogramm integrieren können:
1. Vegan Lifestyle / Basics
Viele Menschen wollen sich im neuen Jahr bewusster ernähren und das Ausprobieren von veganen Lebensmitteln, mindestens an einem Tag in der Woche, steht bei vielen auf der TO DO Liste weit oben. Ein Basic Workshop zum Thema "Veganes Kochen" oder "Vegane Snacks für’s Büro" kann daher auf großes Interesse stoßen. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
2. Wow!-Faktor Technik
Innovative Technik – und die Möglichkeit, diese auszuprobieren (egal ob real oder virtuell) – übt nicht nur auf wahre Technik-Freaks eine besondere Faszination aus, sondern kann ein ganz realer Begeisterungsfaktor für Business-Events und -Festivals sein. Ein "Innovationen Parcours" oder eine "VR / AR Testing Arena" kann i.d.R. mit Hilfe von Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und mit Hochschulen relativ einfach realisiert werden.
3. Digital Arts & KI / VR Kunst – neue Chancen entdecken
Eines vorweg: Nicht jeder ist ein Kunst-Fan. Die meisten Menschen fühlen sich nicht so stark zu "echter Kunst" hingezogen und finden Ausstellungsbesuche eher langweilig. Doch wenn Kunst neue Formen annimmt, KI-gesteuert ist und / oder in virtuellen Welten stattfindet, wird sie für ein größeres Zielpublikum relevant (s. Punkt 2). Warum knüpft man eine Business Veranstaltung also im neuen Jahr nicht einmal an ein innovatives Kunsterlebnis? Die Kombination von Kunst und Technologie – und die Möglichkeit diese live erfahren und verstehen zu können – ist für viele Menschen interessant. Denn letztlich möchten alle mitreden können und brauchen "Gesprächsstoff" für den nächsten Freundeabend oder Social Media Postings. NFT Kunst wird zudem als innovatives Anlageprodukt (das definitiv sehr spekulativ ist, aber einen hohen Spaß- und Adrenalin-Faktor hat) gehandelt. Gerade für erfolgsorientierte Business-Zielgruppen könnte ein Trip in die neuen Kunstwelten den Nerv treffen.
4. Glam & Lifestyle – Mehr Party, bitte!
Hey Leute, wir sind seit drei Jahren in den 20ern – und noch keine große Marke in Sichtweite hat (natürlich Corona-bedingt) eine wirklich große Party im Stil der glamourösen, goldenen 20er Jahre geschmissen. Das muss sich 2023 ändern, bitte! Nach den vielen pandemiebedingten Entbehrungen wollen die Menschen (und dazu zählen auch alle Business People) endlich mal wieder richtig feiern. Glamour- und Motto-Parties als Rahmen-/Abendprogramm für einen Kongress oder eine Convention dürfen 2023 auf keinen Fall fehlen. (Wichtig: Bitte einen Dresscode aufrufen, der für jedermann/frau leicht umsetzbar ist. Sonst bleiben die Hallen halb leer … Lieber in eine üppige, thematisch passende Dekoration plus Light & Sound investieren und dadurch die gewünschte Atmosphäre kreieren.)
5. CSR Action – Green Events und Social Projects
Corporate Social Responsibility (CSR) spielt auch im Eventbereich eine große Rolle. Grüne Aktionen, wie Baumpflanzaktionen, erlebten in den letzten Jahren einen wahren Boom, z.B. als interaktives Aktionsmodul für Team-Building Events. Gemeinsames Planting hat (immer noch) ein gewisses Begeisterungspotenzial und ist ideal, wenn man einer Veranstaltung einen "grünen Touch" geben und sie einem guten Zweck widmen will. Als Pflanzflächen eignen sich prinzipiell alle brach liegenden Areale, für die eine Begrünungsaktion (hitzeresistente Bäume, Insekten-Blumenwiesen etc.) beantragt und offiziell erlaubt wurden. Als CSR Module sind aber auch andere Projekte denkbar, z.B. eine Ideenwerkstatt für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz, oder (für sportliche Zielgruppen) ein Plogging-Event (dies ist eine Kombination aus Laufen/Joggen und Müllsammeln), statt des üblichen Firmen- oder City-Laufs. Perfekt wird das Ganze, wenn die Firma (bzw. der Veranstalter) für jedes Kilo eingesammeltem Müll xxx EUR spendet.
Es gibt noch viele weitere gesellschaftliche Trends, wie DIY, Recycling, Upcycling, Glamping, Remote Work etc., die man bei der Gestaltung eines spannenden Event-Programms aufgreifen kann. Halten Sie stets Ausschau nach neuen Entwicklungen und sorgen Sie für Abwechslung im Programmablauf.
Viel Erfolg bei Ihren Eventprojekten im neuen Jahr und persönlich alles Gute,
Ihr eventmasterbook.de Redaktionsteam.
Titelbild (Collage): Redaktion eventmasterbook.de / (Hrsg.) AdCoach adcoach.de

Verwandte Themen:
Event, Events, Eventtrends, Trends, Eventideen, Ideen, Business Events, Kunden Event, Mitarbeiter Event, Messen, Messeplanung, Kongresse, Festivals, AR, VR, Technik, Digitale Kunst, NFT, Party, 20er Jahre, Erlebnisse, MICE, Eventplanung, Eventorganisation, Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungen, Green Events, Vegan, Lifestyle
Autor: Redaktion eventmasterbook.de; 31.12.2022, 15.00 Uhr (MEZ)