Die Falling Walls Foundation organisiert jährlich die Berlin Science Week und den Falling Walls Science Summit. Ziel ist es, die neuesten wissenschaftlichen Durchbrüche zu präsentieren und interdisziplinäre Diskussionen zu fördern. Vordenker aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommen in Berlin zusammen, um innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die zahlreichen Events an den Festivaltagen vom 1.-10. November 2024 sind größtenteils kostenfrei und für die Öffentlichkeit zugänglich.
Es ist eines der weltweit größten Wissenschaftsevents: Bei der Berlin Science Week (1. bis 10. November 2024, Berlin) kommen zum 9. Mal Wissenschaftler, Künstler, gesellschaftspolitische Akteure sowie Bürger und Bürgerinnen in Berlin zusammen, um unter dem Motto "Common Ground" Polarisierung zu überbrücken und gemeinsame Wege zu finden, die globalen Herausforderungen zu bewältigen. Der interdisziplinäre Austausch – etwa zwischen Kunst und Wissenschaft – liegt im Fokus des Wissenschaftsfestivals, denn er ist essenziell für den kollektiven Fortschritt. Die Events an den insgesamt 11 Festivaltagen sind zum größten Teil kostenfrei und für die Öffentlichkeit zugänglich.
Das Festivalkonzept ist dezentral angelegt: Neben den beiden großen Festival Hubs im Holzmarkt 25 und dem Museum für Naturkunde Berlin bietet die Berlin Science Week zahlreiche Events an verschiedenen Orten in ganz Berlin an. Dazu gehört u.a. das "Decision Theatre", ein sehr interessantes, interaktives Format, das vom 5. bis 7. November im Wissenschaftsforum Berlin stattfindet. Hier können Teilnehmende die Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Entscheidungen in Echtzeit simulieren und anhand wissenschaftlicher Daten erleben.
Am 1. und 2. November 2024 wird das Museum für Naturkunde Berlin zum Berlin Science Week CAMPUS. Der CAMPUS lädt zu familienfreundlichen Ausstellungen und über 30 Veranstaltungen ein, darunter Diskussionen, Workshops sowie Speakers' Corners. Zu den CAMPUS Highlights gehört unter anderem ein Panel der RWTH Aachen mit Gästen aus Wissenschaft, Literatur, Musik und Politik (02.11., ab 19 Uhr) unter dem Titel "Common Sense, Common Science … Come on!", in dem über gemeinsame Visionen für eine bessere Zukunft und die Rolle der Wissenschaft gesprochen wird.
Vom 3. bis 10. November werden im Science & Culture FORUM im Holzmarkt 25 die Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft beleuchtet. Ab dem 3. November sind hier die "Tiny Galleries" geöffnet, in denen die Gäste Ideen und Konzepte an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft erleben können. Vom 8. bis 10. November gibt es ein Festival-Programm auf mehreren Bühnen gleichzeitig. Zwei Höhepunkte am Ort sind ferner die Art & Science Conference am 8. November und die Closing Party am 10. November 2024.
Das facettenreiche Festival-Format der Berlin Science Week macht Wissenschaft für die Öffentlichkeit nahbar und schafft eine Verbindung zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen sowie anderen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Informationen zur Berlin Science Week 2024 gibt es unter: https://berlinscienceweek.com
Titelbild: Berlin Science Week 2024, Screenshot v. 02.10.2024 (https://berlinscienceweek.com)
Verwandte Themen: Wissenschaftsfestival, Festival, Berlin Science Week 2024, Festival Programm, Public Event, dezentrales Event, Wissenschaftsevent, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissenschaft erleben, Dialog, Austausch, Berlin
Zusammenfassung: Berlin Science Week lädt zum Wissenschaftsfestival – mit interaktivem Decision Theatre und weiteren Events. Das Festival dauert vom 1. November bis 10. November 2024 und findet an verschiedenen Orten in Berlin statt. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei und öffentlich zugänglich.
Kategorie(n):