Viele Kultur- und Medien-Wettbewerbe zielen auf ein ganz bestimmtes Alterssegment, meist die junge Generation. Das Bundes.Festival.Film. bemüht sich bewusst um die Integration der Generationen. Am Samstag wurden die Arbeiten von Filmschaffenden zwischen 6 bis 87 Jahren prämiert. Damit kann sich das Filmfestival zu Recht als Mehr-Generationen-Kulturprojekt, -Kultur- und Medienevent bezeichnen. Die Preisverleihung fand gestern Abend im Duisburger filmforum statt. Hier ist der Nachbericht.
Wenn man sich Förderprojekte in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und zu anderen gesellschaftlichen Themen anschaut, fällt auf, dass bei vielen Projekten die jungen Generationen (Gen Z, Gen Alpha) alleine im Fokus stehen. Zweifelsohne ist es wichtig, junge Talente zu fördern – allerdings sind die Perspektiven reiferer Menschen nicht weniger wichtig für das kulturelle und gesellschaftliche Miteinander. Mehrgenerationen-Projekte sind zudem Ausdruck real gelebter Integration und Diversität.
Insofern gefällt das Konzept des Bundes.Festival.Film., bei dem gestern Abend im Duisburger filmforum 28 Filmteams mit Preisgeldern von über 20.000 Euro ausgezeichnet wurden. Neben den Preisen für den Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Generationen-Filmpreis wurde auch der begehrte Publikumspreis verliehen. Erstmalig wurde ferner der mit 1.000 Euro dotierte Preis der Stadt Duisburg vergeben. Die Veranstaltung für jüngere und ältere Filmschaffende gehört zu den größten und bedeutendsten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland.
In diesem Jahr waren 40 Filme in den beiden Bundes-Filmwettbewerben nominiert. Inhaltliche Schwerpunkte setzten die jüngeren und älteren Filmemacher:innen unter anderem mit ihren Beiträgen zu folgenden Themen: Digitaler Wandel, Umweltschutz, gesellschaftlicher Umgang mit Kolonialismus und Nationalsozialismus. Auch Alltagsthemen wie Liebe, sozialer Druck und Generationenkonflikte wurden in den Filmen aufgegriffen. Die Altersspanne der Teilnehmenden reichte von 6 bis 87 Jahre.
Veranstalter des Festivals ist das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF). Preisstifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Jugendjury des Veranstaltungspartners doxs! vergab in 2024 erstmalig den Sonderpreis der Stadt Duisburg. Er ging an den Film "Wolke Z" von Janina Lutter aus Dieburg. Die Festivalgäste wählten ebenfalls ihren Favoriten: der beste Film beim Bundes.Festival.Film. 2024 trägt aus Sicht des Publikums den Titel "Porta D’Europa", ein Film von Samuel Müller aus Stuttgart.
Rund um das Filmfestival-Wochenende, das vom 07.-09. Juni 2024 in Duisburg stattfand, gab es ein buntes Rahmenprogramm, u.a. mit Workshops zum Thema Filmen und Filmproduktion, einen Skate-Workshop, eine interaktive Stadtführung und eine Hafenrundfahrt im Duisburger Hafen.
Katarzyna Salski, Festivalleiterin des Bundes.Festival.Film., zeigte sich zufrieden mit der Qualität und Vielfalt des Programms: "Die hier präsentierten Filme bestechen durch ihre Authentizität und den Mut zu neuen Erzählformen. Schon allein deshalb dürfen sich alle Nominierten als Gewinner*innen fühlen – auch wenn nicht alle Filmteams einen Preis erhalten haben. Sie haben sich gegen eine große Konkurrenz aus knapp 500 Einreichungen durchgesetzt und gehören zu den besten Filmtalenten bundesweit."
Tanja Tlatlik, Verantwortliche seitens doxs! – Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche, resümiert: "Wir freuen uns sehr, dass doxs! als Kooperationspartner das diesjährige Festivalprogramm aktiv mitgestalten und dem Bundes.Festival.Film. mit der doxs!-Jugendjury sogar einen wichtigen konzeptionellen Baustein ergänzen konnte. Unser besonderer Dank gilt dabei der Stadt Duisburg als Stifter des Preises sowie allen lokalen Partner*innen für ihre Unterstützung beim Rahmenprogramm."
Thomas Hartmann, Leiter Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF), Veranstalter des Festivals, zieht ebenfalls eine positive Bilanz: "Über das gesamte Wochenende besuchten mehrere hundert Menschen das Bundes.Festival.Film. in Duisburg, das wir als KJF gemeinsam mit doxs! und weiteren verschiedenen lokalen Partnerorganisationen für ein Wochenende zur Spielwiese rund ums Thema Film gemacht haben. Wir blicken daher freudig auf die Zusammenarbeit im kommenden Jahr."
Alle Preisträger*innen, Filmteaser und -informationen sowie Jurybegründungen gibt es auf www.bundesfestival.de
Titelbild: Key Visual des Bundes.Festival.Film., 2024, Duisburg (Bildquelle: bundesfestival.de)

Verwandte Themen:
Kultur-Festival, Bundes.Festival.Film., Duisburg, Kultur, Gesellschaft, gesellschaftliche Themen, Integration, Diversität, Vielfalt, Film, Kultur, Medien, Jugend-Filmpreis, Nachwuchs-Filmpreis, Generationen-Filmpreis, Award, Preisverleihung, Award Event, Festival-Event, Mehrgenerationen-Projekt, Kulturförderung
Zusammenfassung: Kultur- und Medien-Award mit Zeitgeist. BundesFestivalFilm gibt Filmschaffenden von 6 bis 87 Jahren eine Bühne. Am 8. Juni 2024 wurden in Duisburg 28 Filme mit insgesamt 20.000 EUR prämiert. Preisstifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.