Die neue Sehnsucht nach intensiven Naturerlebnissen – viele Reisende und auch Eventveranstalter richten ihre Aktions- und Programmplanung aktuell an diesem Thema aus. Nachdem es in den Vor-Corona-Jahren verstärkt um Digitalisierung und möglichst viel Action ("Adrenalin") ging, setzt sich der Naturtrend weiter fort. Für die Eventkonzeption heißt es jedoch weiterhin: Die Kunst liegt im richtigen Mix. (Positive) Spannung entsteht durch Vielfalt und das Vereinen von Gegensätzen.
Hotel-, Restaurant- und auch Eventbesucher begeistert man am besten durch die Kombination verschiedener Erlebniskategorien. Das Management der Ferienpark-Kette Center Parcs setzt dieses Erfolgsprinzip um und lässt sich immer neue Erlebnisangebote für die Gäste einfallen. Intensive Naturerlebnisse stehen dabei, passend zum Markenkern von Center Parcs, auf der Liste der neuen Attraktionen ganz oben.
Ein Beispiel ist der neu geschaffene "Nature Trail", der seit Ende Oktober in den Center Parcs Bispinger Heide allen Besucher:innen kostenfrei zur Verfügung steht. Allein oder im Rahmen geführter Touren führt der Nature Trail durch weite Teile des erst kürzlich renovierten Parks. Sechs neu geschaffene Workshops finden in der Naturelodge statt und verteilen sich auf dem von der Naturhütte ausgehenden Naturerlebnispfad. Die Workshops werden von speziell ausgebildeten Center Parcs Rangern geleitet. Die Aktivitäten richten sich vor allem an Familien mit Kindern, die gemeinsam spielerisch die Natur entdecken wollen. Die ein- bis zweieinhalbstündigen Workshops reichen von einer immersiven Waldoase bis zum DIY Hüttenbau. Ferner gibt es eine Naturexpedition mit den Park-Tieren, "Wasserexperimente" sowie Naturmalerei mit Utensilien aus dem Wald.
Nicht nur bei privaten Familienausflügen, sondern auch bei betrieblichen Exkursionen und Business-Events stehen Naturerlebnisse derzeit hoch im Kurs. Ganz oben auf der Liste der beliebtesten Naturaktivitäten rangieren dabei das "Waldbaden", "Wald-Yoga", "Kräuter-Workshops", "Baumkronen-Wanderungen" und "Alpaka Touren".
Die Beliebtheit solcher Event- / Rahmenprogramme im betrieblichen Kontext beweist, dass gestresste Menschen nach einem harmonisierenden Ausgleich suchen. Wer z.B. ein Teamevent plant, sollte sich vor allem das aktuelle "Stresslevel" der Teammitglieder vor Augen führen – und ggf. ein eher ausgleichendes Rahmenprogramm (statt noch mehr Action) wählen. Bei Teams, die vorwiegend auf Distanz (Remote Teams) zusammenarbeiten, die meiste Zeit alleine im Home Office "abhängen" und eher unter "Boreout" statt Burnout leiden, ist hingegen Action gefragt.
Unser Tipp für alle Eventmanager:innen: Orientieren Sie sich bei der Planung von Event-Rahmenprogrammen (begleitendes Tagesprogramm oder Abendprogramm) an folgender Erfolgsregel. Stellen Sie sich die Frage, welche Umgebung und welches (positive) Erlebnis den besten Gegenpol zum Alltag der Event-Zielgruppe bieten. In diesem Erlebnisraum findet man stets das perfekte Rahmenprogramm.
Titelbild: Mit den neuen Nature Trails will das Management von Center Parcs Besuchern und Gästen neue Natur-Erlebnisse bieten (Foto: © Andreas Gijbels)
Verwandte Themen:
Eventplanung, Eventideen, Rahmenprogramm, Natur, Naturerlebnis, Teamevent, Destinationen Marketing, Tourismus, Touristik, Reisen, Eventmanagement, Besucher-Erlebnisse, Gäste-Erlebnis, Erlebniskategorien, Erlebnis-Gestaltung, Erlebnis-Design, Abendprogramm, Begleitprogramm, Eventkonzeption