Das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Kulturwirtschaft gewonnen. Damit erhält die Kultur- und Eventlocation die höchste Anerkennung für ihr ganzheitliches Engagement in den Bereichen ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. In der Kategorie Kulturwirtschaft überzeugte die Stiftung Zollverein die 240-köpfige Expertenjury durch ihr umfassendes Konzept.
Die Zeche Zollverein, einst das leistungsstärkste Bergwerk der Welt, hat sich zu einem Ort entwickelt, an dem Geschichte, Innovation und Verantwortung miteinander verschmelzen. Das ehemalige Industriegelände im Ruhrgebiet (Essen, NRW) zählt heute zu den beeindruckendsten Kultur- und Eventlocations in Deutschland. Die jüngste Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 würdigt das UNESCO-Welterbe Zollverein für seine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die nicht nur einzelne Projekte umfasst, sondern Nachhaltigkeit als verbindendes Prinzip in allen Bereichen integriert.
"Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern der Kompass, an dem wir uns orientieren", erklärt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, die sich um die Bewahrung und Weiterentwicklung des historischen Industriestandorts kümmert.
Die Stiftung hat es erfolgreich geschafft, die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial, kulturell und wirtschaftlich – miteinander zu verbinden und einen Ort zu schaffen, der als Best-Practice-Beispiel für die nachhaltige Transformation historischer Industriegelände gilt.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 hebt hervor, wie die Stiftung nicht nur innovative Projekte zur Klimaneutralität und Mobilitätswende umsetzt, sondern auch soziale Inklusion, den Erhalt der Biodiversität und die Förderung von Bildung vorantreibt. Der Fokus der Stiftung Zollverein liegt darauf, einen "Ort für alle" zu schaffen, an dem unterschiedlichste Menschen und Generationen zusammenkommen und sich aktiv in die nachhaltige Weiterentwicklung einbringen können.
Der prestigeträchtige Preis unterstreicht die Bedeutung von Zollverein nicht nur als Erbe der Industriekultur, sondern auch als moderne Kreativ- und Eventlocation. Mit über 1,7 Millionen Besuchern jährlich hat sich das UNESCO-Welterbe längst zu einer der zentralen Adressen für Kultur und Veranstaltungen im Ruhrgebiet entwickelt. Der historische Hintergrund und die gelungene Transformation des ehemaligen Industriegeländes machen Zollverein zu einem einzigartigen Umfeld für Veranstaltungen, die sich mit Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen, aber auch Lifestyle- und Freizeitangeboten beschäftigen.
Die Eventformate auf Zollverein zeichnen sich durch eine besondere Vielfalt aus – von großen Konferenzen über kreative Workshops bis hin zu inklusiven Public Events. Dabei zeigen die Verantwortlichen immer wieder, wie Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement konkret umgesetzt werden kann.
Hier auf EventMasterBook.de (und in dem Schwestermagazin marketingScout.com) gibt es verschiedene Berichte über konkrete Veranstaltungsprojekte auf Zollverein. Die Artikel zu den unterschiedlichsten Events zeigen die Vielfalt der Erlebniskonzepte, die hier möglich sind – und die sich eignen, verschiedene Ziele und Zielgruppen zu integrieren:
Beispiel 1: Kultur-Event (Design)
Red Dot Museum zeigt weltbestes Kommunikationsdesign
Beispiel 2: Public Event (Musik / Entertainment)
Schein und Sein. Die Stiftung Zollverein lädt zum Maskenball No. 1.
Beispiel 3: B2B-Event (Vernetzung der Wirtschaft)
BRANDmate 2025, ein Networking Event zur Förderung von Marken-Kooperationen.
Beispiel 4: Sport Event
Start der Deutschlandtour 2025.
Beispiel 5: Freizeit-Event (Sommer / Spaß)
Der "Coolste Pool der Welt" als mehrwöchiges Dauererlebnis inklusive dem lustigen "Arschbomben-Contest".
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem vielfältigen Eventprogramm der Stiftung Zollverein.
Kommentar der Redaktion:
Jede Kultur- und Eventlocation sollte sich grundsätzlich Gedanken darüber machen, welche Ziele und Zielgruppen sie ansprechen möchte und welche modernen Veranstaltungsformate dafür am besten geeignet sind. In einem optimalen Veranstaltungsportfolio sollten Nachhaltigkeitsaspekte immer eine zentrale Rolle spielen. Das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept von Zollverein, das die vier Säulen Ökologie, Kultur, Gesellschaft und Ökonomie vereint, kann dabei als Vorbild dienen.
Titelbild: Der Doppelbock auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein (Copyright: Stiftung Zollverein, Jochen Tack)

Verwandte Themen: Eventlocation, Zollverein, Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025, UNESCO-Welterbe Zollverein, Stiftung Zollverein, Industriedenkmal, Transformation, integrierte Nachhaltigkeit, ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept, Nachhaltigkeit in der Praxis, Best-Practice-Beispiel, Location, Events, Veranstaltungen, Wirtschaft, Kultur, Ruhrgebiet.
Zusammenfassung: Die Stiftung Zollverein hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 gewonnen. Als UNESCO-Welterbe setzt die heutige Kultur- und Eventlocation Zollverein Maßstäbe in der Transformation ehemaliger Industrieanlagen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsziele vereint, ist Zollverein ein Vorbild für die Kultur-, Kreativ- und Eventbranche.