Die Berlin Science Week feiert 2025 ihr 10-jähriges Jubiläum. Vom 1. bis 10. November finden über 350 Veranstaltungen, die Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft vereinen, in ganz Berlin statt. Unter dem Motto "Beyond Now" werden aktuelle Zukunftsfragen durch interaktive Workshops, Vorträge und Ausstellungen behandelt. Berlin wird zum globalen Zentrum für Innovation und einen interdisziplinären Austausch, der allen Interessierten neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen soll.
Vom 1. bis 10. November 2025 verwandelt sich Berlin in ein lebendiges Zentrum für Wissenschaft, Kultur und kreative Ideen. Die Berlin Science Week, eines der größten Wissenschaftsfestivals weltweit, feiert ihr 10-jähriges Jubiläum und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen und deren potenziellen Einfluss auf unsere Zukunft hautnah zu erleben. Unter dem Motto "Beyond Now" lädt das Festival zu einer Entdeckungsreise ein, die nicht nur aktuelle Krisen beleuchten will, sondern vor allem Lösungen und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen möchte.
Mit über 350 Veranstaltungen, 150 Partnerorganisationen und 700 Beitragenden aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft ist die Berlin Science Week 2025 ein echtes Festival des Wissens. In den beiden Haupt-Locations – dem CAMPUS im Museum für Naturkunde und dem FORUM am Holzmarkt 25 – sowie an über 80 Orten in der ganzen Stadt geht es darum, wie Wissenschaft die Herausforderungen der Gegenwart meistern und neue Perspektiven für eine nachhaltige und gerechte Zukunft eröffnen kann.
Das Besondere an der Berlin Science Week 2025 ist die große Vielfalt und Zugänglichkeit des Programms. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an ein breites Publikum – von Wissenschafts-Interessierten über Studierende bis hin zu Familien und Kindern. Einige Events erfordern eine Anmeldung, um die interaktive Teilnahme zu ermöglichen.
Und dies sind die zentralen Festivalzentren: CAMPUS und FORUM
CAMPUS (1.–2. November)
Das Museum für Naturkunde wird zum interaktiven Wissenschaftslabor. Hier können Besucher auf einer Vielzahl von Ständen und in Workshops die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt erleben. Ein Highlight ist das CERN mit seinem beeindruckenden Projekt zum Future Circular Collider – einem Teilchenbeschleuniger der nächsten Generation. Außerdem lädt die "Inspiration Stage" zu populär-wissenschaftlichen Kurzvorträgen ein, in denen Themen von Ungleichheitsforschung bis Quantenphysik auf verständliche Weise vermittelt werden.
FORUM (7.–9. November)
Im Holzmarkt 25 erwartet die Besucher ein interessanter Mix aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Hier verschmelzen Disziplinen und ermutigen zu neuen Denkanstößen. Highlights sind eine interaktive Decision Theater™-Werkstatt der Arizona State University und des Max-Planck-Instituts sowie eine künstlerische Performance von Angela Aux, die Wissenschaft und Musik auf besondere Weise verbindet.
Das stadtweite Programm – Berlin als lebendiger Begegnungsort für Wissenschaft
Neben den beiden oben genannten Festivalzentren gibt es auch ein Stadtprogramm an über 80 Orten in Berlin. Wissenschaftliche Institutionen, Museen und Kulturorte öffnen ihre Türen und bieten eine Vielzahl an Ausstellungen, Workshops und Diskussionen. Besonders erwähnenswert ist die Veranstaltung "Fertile Void – Quantum Cosmologies" im Haus der Kulturen der Welt, die Quantenwissenschaft, Kunst und Spekulation vereint.
Wissenschaft trifft Gesellschaft: Ein Festival der Zusammenarbeit
Die Berlin Science Week 2025 versteht sich nicht nur als Festival für Wissenschaftler, sondern auch als Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Kunst, Politik, Wirtschaft und der breiten Öffentlichkeit. Eine zentrale Frage, die im Festivalprogramm immer wieder aufgeworfen wird, lautet: "Wie kann Wissenschaft zu einer gerechteren, nachhaltigeren und innovativeren Zukunft beitragen?" Besonders spannend ist dabei der Falling Walls Science Summit, der vom 6. bis 9. November die weltweite Forschungselite versammelt, um bahnbrechende Innovationen zu präsentieren.
Warum ist die Berlin Science Week 2025 so besonders?
Die Jubiläumsausgabe der Berlin Science Week steht unter dem Motto "Beyond Now" – das Festival verfolgt eine klare Botschaft: Wissenschaft muss jenseits des Krisendenkens stattfinden. Sie lebt vom Forschen, Fragenstellen und dem Überprüfen vermeintlich sicherer Wahrheiten. Die Berlin Science Week zeigt auf, dass gerade in herausfordernden Zeiten die Bereitschaft, neue Perspektiven zu erarbeiten und Ideen zu hinterfragen, entscheidend für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist.
Christian Rauch, Leiter der Berlin Science Week, erklärt: "Mit der Berlin Science Week bieten wir zum inzwischen 10. Mal ein buntes Wissenschaftsfestival für alle, die neugierig und wissenshungrig sind. Denn um sich mit Wissenschaft zu beschäftigen, braucht es eigentlich nur eines: die Lust Neues zu entdecken. Unser Motto 'Beyond Now' ist eine Einladung, nicht im Krisendenken aufgeheizter Zeiten steckenzubleiben. Wissenschaft lebt vom Fragenstellen, vom Überprüfen, vom Verwerfen vermeintlich sicherer Wahrheiten. Erkenntnisse gelten nie absolut, sondern so lange, bis neue Einsichten sie erweitern oder widerlegen. Dieses Prinzip würde uns auch gesellschaftlich helfen: weniger Absolutheit, mehr Bereitschaft, Perspektiven zu prüfen und neu zu denken."
Die Programmhöhepunkte im Überblick:
1.–2. November: CAMPUS im Museum für Naturkunde – Workshops und Ausstellungen, darunter das CERN-Projekt zum Future Circular Collider.
1.–2. November: Haus der Kulturen der Welt – Das Festival „Fertile Void“ untersucht Quantenphysik und deren Auswirkungen auf unser Verständnis von Realität.
4. November: SCRIPTS – Diskussionsrunde zu Freiheit und Gerechtigkeit im Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.
6.–9. November: Falling Walls Science Summit – Die globale Wissenschaftselite trifft sich in Berlin.
7.–9. November: FORUM im Holzmarkt 25 – Interaktive Workshops und Performances, u. a. von Angela Aux und Marco Barotti.
Fazit der Redaktion:
Die Berlin Science Week 2025 ist mehr als nur ein Wissenschaftsfestival – sie ist ein bemerkenswerter Beitrag dazu, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen und den Menschen die oft als "schwer" empfundene Thematik der Forschung näherzubringen. In über 350 interaktiven Formaten, die Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander vereinen, wird komplexes Wissen verständlich und erlebbar. Die Veranstaltung ermöglicht es, sich mit den zentralen Zukunftsfragen auseinanderzusetzen und fördert den Dialog zwischen der Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit.
Besonders in einer Zeit, in der wissenschaftliche Erkenntnisse zunehmend entscheidend für die Bewältigung globaler Krisen sind, trägt dieses mehrtägige Eventformat dazu bei, das Vertrauen in Forschung und Innovation zu stärken und zu zeigen, wie diese unsere Welt gestalten können. Die Berlin Science Week gehört zu den führenden Wissenschaftsfestivals weltweit. Die "Berlin Science Week" sticht durch ihre Größe, Vielfalt und die enge Zusammenarbeit mit globalen Forschungseinrichtungen sowie ihre Integration von Kunst und Gesellschaft hervor.
Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es unter: berlinscienceweek.com/de
Titelbild: Szene von der Berlin Science Week 2024 (Copyright: Johannes Zerbst)

Verwandte Themen: Berlin Science Week 2025, Wissenschaft Festival Berlin, Zukunftsforschung, Interaktive Workshops, Berlin, Wissenschaft und Kunst, Falling Walls Science Summit, Zukunft gestalten durch Wissenschaft, Wissenschaftsveranstaltungen, Wissenschaft für alle, Wissenschaft und Gesellschaft, Festival der Wissenschaft 2025, Wissenschaftsfestival, Multi-Hub-Event
Zusammenfassung: Die Berlin Science Week feiert 2025 ihr 10-jähriges Jubiläum. Vom 1. bis 10. November finden über 350 Veranstaltungen, die Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft vereinen, in ganz Berlin statt. Unter dem Motto "Beyond Now" werden aktuelle Zukunftsfragen durch interaktive Workshops, Vorträge und Ausstellungen behandelt. Berlin wird zum globalen Zentrum für Innovation und einen interdisziplinären Austausch, der allen Interessierten neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen soll.
Kategorie(n):