Booking.com Reisetrends 2025 - Motiv Nachttourismus (Credits: Booking.com / Copyright: GettyImages)
26. Oktober 2024 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Neue Eventkonzepte Diese 9 globalen Reisetrends inspirieren die Eventplanung 2025

Der berühmte "Blick über den Tellerrand" ist für keine andere Branche so relevant wie für das Marketing- und Event-Business. Aus den globalen Reisetrends, die das Hotel- und Reiseportal Booking.com jetzt für 2025 vorgelegt hat, lassen sich interessante Erkenntnisse für das Erlebnismarketing ableiten. Ein Fazit vorweg: Events bei Dunkelheit, zur Regeneration, mit mehr Vintage und – sorry, Ladies – spezielle Formate nur für Männer, könnten eine größere Rolle als bisher spielen.

Diese Reisetrends sollten Eventplaner und Erlebnisdesigner für 2025 auf dem Schirm haben. Die jährliche Studie zu den globalen Reisetrends von Booking.com* zeigt, dass viele Reisende, anstatt sich zurückzuziehen, neu definieren möchten, wie sie die Welt erleben und mit ihr interagieren. Laut der Booking.com Analyse brechen mutige Reisende aus vertrauten Mustern aus und nutzen individuelle Konzepte, um ihr persönliches Wachstum zu fördern und sich nachhaltig weiter zu entwickeln.

Was diese Trends für die Eventplanung bedeuten können, erklärt die EventMasterBook.de Redaktion nach der Vorstellung der wichtigsten Reisetrends 2025.

Die jetzt vorgelegte Booking.com Analyse zu den Reisetrends 2025 basiert auf einer Umfrage unter mehr als 27.000 Reisenden in 33 Ländern und Regionen. Insgesamt 9 große Reisetrends konnten alters- und genderübergreifend identifiziert werden.

Hier die Ergebnisse (in einer von der EventMasterBook.de Redaktion gekürzten Fassung des Originalberichts von Booking.com):

Reisetrend 1: Nachttourismus
Da Hitzewellen und Klimawandel den Tagtourismus erschweren, werden nächtliche Aktivitäten wie Sternenbeobachtung und nächtliche Ausflüge populär. 52% der Reisenden planen, im Urlaub vermehrt abends oder frühmorgens aktiv zu sein, und 63% bevorzugen Schutz vor UV-Strahlung. Für viele stärkt die nächtliche Ruhe die Verbundenheit mit der Natur.

Reisetrend 2: Reisepass zur Unsterblichkeit
Reisende suchen nach nachhaltigem Wohlbefinden: 52% interessieren sich für Langlebigkeits-Retreats mit innovativen Behandlungen wie Rotlichttherapie und Kryotherapie (Kältetherapie). Für 51% wäre ein verlängertes und gesünderes Leben der Hauptgrund für eine Reise.

Reisetrend 3: Alternative Reisepläne mit KI
2025 werden KI-gestützte Tools eingesetzt, um Reisen zu gestalten, die authentische Erlebnisse fördern und den Tourismus weniger belastend für die Umwelt machen. 53% hoffen, durch Technologie ruhigere Reiseziele zu finden.

Reisetrend 4: Generationen-übergreifende Megatrips
"Spending Kids Inheritance"-Reisen werden populär, da ein großer Anteil der Generation Babyboomer ihr Vermögen nicht für die Erben aufheben, sondern lieber für große Familienurlaube nutzen möchten. Über die Hälfte der Babyboomer wäre bereit, für Reisen ihrer Kinder und Enkel zu bezahlen.

Reisetrend 5: Männerreisen ("Boyz 2 Zen")
Männerreisen mit Fokus auf Achtsamkeit und mentale Gesundheit nehmen zu, wobei 38% der Befragten Männerreisen unterstützen und 12% damit gezielt Einsamkeit bekämpfen möchten. Gerade Frauen ermutigen ihre Partner zu solchen Reisen, um Wohlbefinden und Gemeinschaft zu fördern.

Reisetrend 6: Alterslose Abenteuer
Ältere Reisende, vor allem die Babyboomer, suchen nach Abenteuern jenseits der Komfortzone, darunter Aktivitäten wie Kanu fahren oder Gletschertouren. Abenteuerreisen werden zunehmend in späteren Lebensjahren als Möglichkeit zum Erkunden und Erleben geschätzt.

Reisetrend 7: Neuroinklusive Navigation
Reisende mit Neurodivergenz fordern barrierefreie Angebote und technische Unterstützung. 63% wünschen sich sensorische Rückzugsräume, und 56% fordern spezielle AI-Tools für weniger stressige, reibungslose Reisen.

Reisetrend 8: Vintage Voyage
Das Interesse an Secondhand-Mode im Urlaub wächst. 39% der Reisenden suchen im Urlaub nach Vintage-Artikeln und möchten ihre Urlaubsgarderobe vor Ort kaufen, um budgetbewusster und nachhaltiger zu reisen. Der Fokus liegt dabei auf stilvollen und kulturell wertvollen Stücke.

Reisetrend 9: Junge Flughafen-Fans
Der Flughafen als Erlebnisort gewinnt an Beliebtheit: 31% der Befragten sprechen sich gezielt für besondere Flughafenangebote wie Schlafkapseln und Airport-Spas aus. Vor allem Millennials und die Gen Z schätzen entspannte Starts in den Urlaub und begrüßen Einrichtungen, die den Reisebeginn angenehmer machen.

Diese Trends zeigen eine klare Bewegung hin zu bewussterem und nachhaltigerem Reisen, aber auch zu mehr Komfort und persönlicheren Reise-Erlebnissen.

Für Eventmanager und -planer bieten diese Reisetrends wertvolle Anhaltspunkte zur Gestaltung innovativer, relevanter Eventkonzepte für 2025.

Hier die denkbaren Umsetzungen der Reisetrends 2025 in neue Eventformate und -konzepte, zusammengestellt von der EventMasterBook.de Redaktion:

Eventtrend 1: Nächtliche Events
Der Trend zum Nachttourismus und zu abendlichen Aktivitäten zeigt, dass Eventmanager durch Nachtveranstaltungen, die eine besondere Atmosphäre bieten – wie Sternenbeobachtungen, Nachtmärkte oder nächtliche Naturführungen – punkten können. Eventformate wie "Silent Discos" im Freien, nächtliche Retreats oder Lichterfeste, die vor allem bei Dunkelheit ihre Schönheit zeigen, könnten den Anforderungen nach Aktivitäten bei Nacht und kühleren Temperaturen gerecht werden.

Eventtrend 2: Rezepte für ein langes Leben
Im Zuge einer reiferen Gesellschaft sind Wellness- und Langlebigkeitsthemen stärker gefragt. Eventplaner könnten spezielle Gesundheits- und Selbstoptimierungs-Themen integrieren, die auf wissenschaftlichen Ansätzen basieren. Ein Beispiel sind Workshops zu gesundheitsfördernden Methoden wie (mehr) Achtsamkeit im Alltag. Retreats oder Summits, die auf ganzheitliches Wohlbefinden und Stressmanagement abzielen, könnten zunehmend auch im Rahmen von Business-Events attraktiv werden.

Eventtrend 3: Personalisierte Erlebnisse durch KI
Der verstärkte Einsatz von KI eröffnet die Möglichkeit, Veranstaltungen mithilfe von KI-gestützten Planungs-Tools individueller zu gestalten. Eventplaner könnten KI-gesteuerte Systeme verwenden, um Event-Module und -Abläufe in Echtzeit an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. (Tipp: Siehe hierzu auch das 1,5-stündige Impuls Seminar Eventplanung mit KI, von EventMasterBook.de x EventMaster.Club in Kooperation mit der AdCoach Academy.)

Eventtrend 4: Generationen-integrierende Event-Formate
Formate, die den Austausch zwischen Jung und Alt fördern, wie generationen-übergreifende Workshops oder kulturelle Festivals, die mehrere Altersgruppen ansprechen, könnten neue Zielgruppe begeistern. Das "Spending Kids Inheritance"-Motiv im Reisebereich lässt sich auch für Premium-Erlebnisse bei Events nutzen: Wer es schafft, exklusive, generationenverbindende Momente zu kreieren, bei denen die reiferen Zielgruppen besondere Erlebnisse für und mit den jüngeren Teilnehmenden ermöglichen, könnte viel Zuspruch erfahren. Jung und Alt verstehen und mögen sich mehr, als man glaubt. Allein, es fehlt an kreativen Angeboten (und deren Finanzierung).

Eventtrend 5: Männer im Fokus
Nachdem in den letzten Jahren zahlreiche Event-Formate speziell für Frauen kreiert wurden, könnten jetzt die Männer in den Fokus der Eventplaner rücken, konkret: spezielle Eventangebote jenseits der typischen Männerthemen ("Mein Haus, mein Boot, mein …" etc. – d.h. Geld, Stärke, Leistung usw.). Programme, die auf Wohlbefinden und Gemeinschaft ausgerichtet sind, z.B. Retreats, die sensiblen Männerthemen einen geschützten Raum geben, den gegenseitigen Austausch und mentale Gesundheit fördern, könnten Zulauf finden. Viele Männer fühlen sich in ihrer/n aktuellen Rolle/n gestresst, der Druck wächst. Insofern ist der Trend zu "For Men Only" nicht abwegig.

Eventtrend 6: Alterskompatible Abenteuer
Die Generation Babyboomer wird laut der Booking.com Studie immer mutiger und hat Lust auf Nevenkitzel. Die Eventplaner sollten gezielt spannende Erlebnisse für reifere Zielgruppen kreieren, die mit Fingerspitzengefühl und einem guten Auge für Sicherheit geplant sind.

Eventtrend 7: Neuroinklusive, barrierefreie Erlebnisse
Die zunehmende Sensibilisierung für neuroinklusive Reisebedürfnisse legt nahe, dass auch Eventplaner barrierefreie Erlebnisse schaffen sollten, die auf neurodivergente Teilnehmer Rücksicht nehmen. Reizarme Ruhezonen, klare Wegweiser und Event-Apps für Menschen mit sensiblen sensorischen Bedürfnissen (bezogen auf Licht, visuelle Effekte, Lärm etc.) tragen zu einem inklusiveren Erlebnis bei.

Eventtrend 8: Einbindung von "Vintage" und Second Hand
Von dem wachsenden Interesse an "Vintage" bei Reisen können Eventmanager sich etwas abschauen, z.B. Secondhand-Märkte oder Upcycling-Workshops initiieren. Event-Locations, die Vintage-Möbel und hochwertige "alte" Dekorationen integrieren, ferner Flohmärkte oder Tauschbörsen könnten neue Zielgruppen begeistern und gleichzeitig interessanten Content für ein umfassendes Storytelling rund um die Veranstaltung bieten.

Eventtrend 9: Wartezonen als Erlebnisräume
Die neue Begeisterung junger Menschen für Flughäfen als Erlebnisorte zeigt, dass auch Eventplaner große, zentrale Veranstaltungsorte – wie Messehallen oder große Eingangshallen von Eventlocations – attraktiver gestalten können. Ähnlich wie in Flughäfen könnten Wartezonen und Aufenthaltsflächen attraktive Zusatz-Ausstattungen wie Relax-Kabinen, Pop-up-Spas oder Gastronomie mit besonderen Genuss-Angeboten integrieren, die das Eventerlebnis rundum komfortabel machen.

Titelbild: Booking.com Reisetrends 2025 – Motiv Nachttourismus (Credits: Booking.com / Copyright: GettyImages)

Verwandte Themen: Reisetrends 2025, Booking.com, Studie, Befragung, Analyse, Trendreport, Eventtrends, neue Eventformate, Eventinnovation, Veranstaltungstrends, Eventplanung, Eventideen, Eventkonzept, neue Erlebniskonzepte, Erlebnisdesign, Erlebnisideen

Zusammenfassung: Event Trends 2025 – Diese 9 globalen Reisetrends für 2025 beeinflussen die Eventplanung. Was Eventplaner von den Booking.com Reisetrends 2025 lernen können. Ideen und Tipps der EventMasterBook.de Eventmagazin Redaktion.

*Die von Booking.com in Auftrag gegebene Umfrage "Reisetrends 2025" wurde unter einer Stichprobe von Erwachsenen im Juli und August 2024 durchgeführt. Befragt wurden Personen, die in den nächsten 12 bis 24 Monaten eine Geschäfts- oder Urlaubsreise planen. Insgesamt wurden 27.713 Personen aus 33 Ländern und Regionen befragt (darunter 1.016 aus Argentinien, 1.002 aus Australien, 502 aus Österreich, 1.003 aus Belgien, 1.002 aus Brasilien, 1.006 aus Kanada, 1.007 aus China, 1.005 aus Kolumbien, 501 aus Kroatien, 501 aus Dänemark, 1.011 aus Frankreich, 1.009 aus Deutschland, 1.004 aus Hongkong, 1.002 aus Indien, 506 aus Irland, 501 aus Israel, 1.014 aus Italien, 1.008 aus Japan, 1.013 aus Mexiko, 1.011 aus den Niederlanden, 1.003 aus Neuseeland, 504 aus Portugal, 508 aus Singapur, 1.004 aus Südkorea, 1.008 aus Spanien, 509 aus Schweden, 500 aus der Schweiz, 507 aus Taiwan, 1.009 aus Thailand, 503 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, 1.012 aus dem Vereinigten Königreich, 1.006 aus den USA und 1.016 aus Vietnam). Die Teilnehmenden haben zwischen Juli und August 2024 eine Online-Umfrage ausgefüllt.

TOPNews GreenBook GlamBook