Am Samstag, den 10. August 2024, kommen bei den Jungen Verfassungsgesprächen Jugendliche und junge Erwachsene mit Persönlichkeiten aus Justiz, Medien und Kultur auf dem Karlsruher Marktplatz ins Gespräch. Thema der Open-Air-Diskussion ist die Zukunft des Rechtsstaats und der Demokratie.
Vor 75 Jahren trat das deutsche Grundgesetz in Kraft. Seitdem regelt es das demokratische Zusammenleben in Deutschland. Wie aber werden die Versprechen der Verfassung heute im Alltag junger Menschen eingelöst? Wodurch schützen Gesetze und Grundrechte die Anliegen kommender Generationen? Und wie kann unsere Verfassung nicht nur gegenwärtigen Situationen, sondern auch den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden?
Über diese Fragen diskutieren am Samstag, den 10. August 2024, zwischen 13:00 und 18:00 Uhr, junge Menschen mit Expert:innen aus Justiz, Kultur und Medien auf dem Karlsruher Marktplatz, der sich in dieser Zeit zur öffentlichen Dialogplattform wandelt.
Rund um die Open-Air-Diskussion will das Handelsunternehmen dm-drogerie markt gemeinsam mit Partnern aus der Vermittlungs- und Jugendarbeit für ein vielfältiges und interaktives Edutainment-Programm sorgen. Zwischen 11:00 und 19:00 Uhr können Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Erlebnistag "Lust an Zukunft" an einer thematisch passenden Ausstellung, an Musikworkshops sowie an Spiel- und Bastelangeboten rund um die Jungen Verfassungsgespräche teilnehmen.
Die Jungen Verfassungsgespräche sind ein Kooperationsprojekt der Stiftung Forum Recht, des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe und der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH mit Unterstützung von dm-drogerie markt, der ZEIT Verlagsgruppe und des SWR. Sie werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.
Die erste Ausgabe der Jungen Verfassungsgespräche gab es bereits 2019. Schon hier diskutierten junge Menschen über aktuelle Themen rund um das Grundgesetz. Auch die aktuelle Auflage will einen öffentlichen Raum zum Ideenaustausch zwischen den Generationen schaffen und dabei die Frage aufwerfen, was das Recht bewirken und welche Antworten der Rechtsstaat auf drängende Zukunftsfragen finden kann.
Im Dialog mit den Expert:innen auf dem Podium begeben sich die jungen Teilnehmenden in Kleingruppen in 30- bis 45- minütigen Diskussionen auf die Suche nach Lösungsansätzen zu Zukunftsthemen. Im Mittelpunkt der einzelnen Gespräche stehen jeweils ein Grundrecht und die Frage, was dieses für die Lebenswirklichkeiten von jungen Menschen bedeutet und wie sie es in der Zukunft ausgestalten wollen.
Auf dem Podium sprechen unter anderem:
- Dr. Cord Brügmann, Direktor der Stiftung Forum Recht
- Beate Bube, Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
- Caren Denner, Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Karlsruhe
- Dr. Peter Frank, Richter am Bundesverfassungsgericht
- Jens Rommel, Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof
- Dr. Christiane Schmaltz, Richterin am Bundesgerichtshof
- Thomas Weber, Leiter der Justizvollzugsanstalt Bruchsal
- Dr. Frank Bräutigam, Volljurist und ARD-Rechtsexperte
- Clemens Pfeifer und Felix Flaig, vom funk TikTok Kanal "Die Juristen"
Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung erarbeiteten die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei einem Workshop der Stiftung Forum Recht und des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe ihre Fragen für die Open-Air-Diskussion und bereiteten Poster zu den ausgewählten Grundrechten vor. In einem weiteren Workshop bei dm-drogerie markt feilten die Teilnehmenden mit Unterstützung von SWR-Moderator Tobias Zapp an ihren Rhetorik-Fähigkeiten.
Die Jugendlichen und jungen Menschen, die am 10. August aktiv mit dabei sind, haben sich auf den Aufruf des Stadtjugendausschuss e.V. und der Stiftung Forum Recht gemeldet, andere sind als Lernlinge oder Studierende von dm-drogerie markt auf das Projekt aufmerksam geworden.
Außerdem ist eine komplette Schulklasse aus Niedersachsen vor Ort, die beim Schulwettbewerb "Aus gutem Grund – der Schulwettbewerb zum Grundgesetz" mit ZEIT für die Schule siegte. Bei diesem Wettbewerb waren Schüler:innen aufgerufen, sich auf kreative Weise mit den Grundrechten und ihrer Bedeutung für das eigene Leben zu beschäftigen. ZEIT für die Schule ist das Schulprojekt der ZEIT Verlagsgruppe mit dem Ziel, Lehrkräfte bei einer aktuellen und praxisnahen Unterrichtsgestaltung zu unterstützen.
Informationen zum Veranstaltungsformat "Junge Verfassungsgespräche" gibt es unter anderem unter folgenden Links:
https://stiftung-forum-recht.de/junge-verfassungsgesprache/
https://www.dm.de/neu/lustanzukunft/75-jahre-grundgesetz
Titelbild: Screenshot v. 03.08.2024 – dm beteiligt sich am 10.08.2024 auf dem Karlsruher Marktplatz an den Jungen Verfassungsgesprächen (Quelle: www.dm.de – s.o.)

Verwandte Themen: Public Event, Dialog, Recht, Grundgesetz, Verfassung, Demokratie, Austausch, GenZ, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Erlebnistag, Junge Verfassungsgespräche, Karlsruhe, dm, Edutainment, Erlebnistag, Lust an Zukunft, Event-im-Event
Zusammenfassung: dm Erlebnistag bei den Jungen Verfassungsgesprächen am 10. August 2024 in Karlsruhe. Edutainment-Programm rund um das Thema "Lust an Zukunft".