Nach dem grandiosen Erfolg in 2023 hat das digitale Kunstzentrum Phoenix des Lumières in Dortmund heute seine neue 3-teilige Dauerausstellung eröffnet. Nicht nur Kunstfans werden von der immersiven Ausstellung fasziniert sein, sondern auch Menschen, die Interesse an einem 360-Grad-Bewegtbild Erlebnis, Architektur, modernster Technik und neuen Formen multisensorischer Erfahrungen haben.
Bereits im ersten Jahr konnte das Dortmunder Kunstzentrum Phoenix des Lumières mit über 530.000 verkauften Tickets beweisen, dass immersive Kunst ein echter Publikumsmagnet sein kann und dass ein großartiger Mix aus 360° Bewegtbild-Projektionen, Licht und Sound sowie ausgefallener Architektur die Menschen nachhaltig bewegt. So war u.a. die immersive Ausstellung KOSMOS ein großer Erfolg (die EventMasterbook.de Redaktion berichtete, siehe Link). Nun gibt es mit der neuen, 3-teiligen Ausstellung "Dalí: Das endlose Rätsel", "Gaudí: Architektur der Fantasie" und "3 Movements" ein neues Highlight in der ehemaligen Gasgebläsehalle auf dem Dortmunder Gelände Phoenix-West.
Renaud Derbin, Direktor von Phoenix des Lumières, zeigte sich bei der Vernissage, die gestern Abend für geladene Gäste stattfand, von dem breiten Zuspruch für das innovative Erlebniskonzept begeistert: "Mit Phoenix des Lumières haben wir 2023 ein neues Zentrum für immersive Kunst etabliert. Im ersten Jahr konnten wir mit über 530.000 verkauften Tickets einen großen Erfolg verzeichnen. Daran möchten wir anknüpfen und unseren Besucherinnen und Besuchern eine neue immersive Erfahrung bieten."
Das immersive Kunstzentrum in Dortmund wird von Culturespaces betrieben. Culturespaces wurde 1990 von Bruno Monnier, der bei der Vernissage gestern Abend in Dortmund ebenfalls persönlich zugegen war, gegründet. Der private Anbieter digitaler Kunstzentren hat sich auf das globale Management von europäischen Denkmälern, Museen und Kunstzentren spezialisiert. Mit 6 Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr gehört Culturespaces zu den führenden privaten Betreibern im kulturellen Sektor weltweit. Die digitalen Kunstzentren gibt es unter anderem in Paris, Amsterdam, New York, Seoul und seit Januar 2023 auch in Dortmund. Die Mission lässt sich wie folgt zusammenfassen: Immersive Kunst und digitale Ausstellungen mit den Werken berühmter Künstlerinnen und Künstlern an ungewöhnlichen, historischen Locations technisch aufwendig und als emotionales Erlebnis zu inszenieren.
Die neue Dauerausstellung in Dortmund ist in drei Teile gegliedert. Den Hauptteil bilden die Werke Salvador Dalís. Durch rund 100 Videoprojektoren, 28 Lautsprecher und 10 Subwoofer werden auf einer Projektionsfläche von über 5.600 m² die Werke auf außergewöhnliche Art und Weise zum Leben erweckt. Auf Dalís folgt eine Kurzausstellung zu Antoni Gaudís architektonischen Meisterwerken, die mit einem farbenfrohen und lebendigen Mix aus Bewegtbild, Licht und Sound präsentiert werden. Mit einem Sprung aus dem Katalonien des 20. Jahrhunderts entdecken die Besucher:innen abschließend noch eine moderne Welt des Tanzens. Für die Sequenz "3 Movements" wurde das Istanbuler Kunst-, Design- und Technologiestudio Nohlab ins Boot geholt. Die ca. 6-minütige immersive Erfahrung erforscht die Beziehung zwischen menschlichen Körperbewegungen, Raum und Zeit. Drei Tänzerinnen und Tänzer demonstrieren drei Arten von Bewegungen, die von verschiedenen Tanzarten inspiriert wurden.
Immersive Kunst im allgemeinen, und speziell auch die digitalen Ausstellungen im Phoenix des Lumières, Dortmund, zeigen, wohin die Reise im Ausstellungs- und Eventbereich gehen kann: Spektakuläre, multisensorische (Kunst-) Inszenierungen, in die man mit dem ganzen Körper eintauchen, sie in einer großzügigen Architektur durchwandern und aus unterschiedlichsten Perspektiven erleben kann. Das Konzept ist auch für Marken interessant, die ihre Produkte auf eine ganz neue Art und Weise erfahrbar machen möchten. Das hauseigene Culturespaces Studio, das die immersiven digitalen Kunstausstellungen konzipiert und realisiert, kann auch interessierte Unternehmen bei der Planung und Umsetzung eigener, immersiver Erlebniskonzepte unterstützen.
Titelbild: Phoenix des Lumières in Dortmund hat die 3-teilige Ausstellung "Dalí: Das endlose Rätsel", "Gaudí: Architektur der Fantasie" und "3 Movements" eröffnet. (Bildquelle / Bildrechte: Culturespaces / Falko Wübbecke)

Verwandte Themen:
Immersive Kunst, Digitalkunst, immersive Kunsterlebnisse, immersive Markenerlebnisse, Events, Ausstellungen, Eventtrends, Vernissage, Dauerausstellung, ungewöhnliche Erlebnisse, multisensorische Erlebnisse, Eintauchen in Kunst, Digitale Kunst, 360° Kunst, 360 Grad Erlebnis
Zusammenfassung:
Neue, 3-teilige Ausstellung im Phoenix des Lumières, Dortmund, ist am 26.01.2024 gestartet: Dali, Gaudi und 3 Movements. Das immersives Kunsterlebnis ist ein gelungener Mix aus 360-Grad Bewegtbild-Projektionen, Licht, Sound und besonderer Architektur.







