In einer zunehmend digitalisierten Welt ist persönlicher Dialog ein starker Mehrwert im Verbandsmarketing. So auch beim BVDW – dem wichtigsten Digitalverband in Deutschland. Bei der ersten BVDW Convention, die vor genau einer Woche in der Wartehalle Berlin ausgerichtet wurde, standen individueller Austausch und Zusammenarbeit im Fokus. Wichtige Themen der Digitalwirtschaft wurden nicht nur präsentiert, sondern in Gesprächen erörtert und in Gruppen erarbeitet. KI unterstützte bei der Verdichtung und Auswertung der Erkenntnisse.
Mit der neuen BVDW Convention will der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. seine Rolle als Wegbereiter für die digitale Zukunft in Deutschland unterstreichen. Zahlreiche Mitglieder, Partner und Freunde der digitalen Wirtschaft waren nach Berlin gekommen, um die abwechslungsreiche Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshop-Sequenzen mitzuerleben und mitzugestalten. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die neuesten Entwicklungen in relevanten Bereichen wie "Künstliche Intelligenz" oder "immersive Welten". Das Programm war in die drei Hauptthemen "Business Transformation", "Datenmanagement" sowie "Technologien und Innovationen" unterteilt.
Ein besonderes Highlight des neuen Eventformates waren die interaktiven Sequenzen, bei denen die Teilnehmenden zentrale Erkenntnisse aus den Fachvorträgen sammeln und mittels künstlicher Intelligenz bündeln konnten. Dieser innovative Ansatz förderte nicht nur den Austausch in den Arbeitsgruppen, sondern stellte auch sicher, dass die gewonnenen Einsichten direkt aus der Erfahrung und dem Fachwissen der Mitglieder stammten. Für den BVDW liefern diese Ergebnisse wertvolle Einblicke, die direkt in die Gestaltung zukünftiger Initiativen des Verbands einfließen können.
Die Convention wurde als neues Eventformat ins Leben gerufen, weil die Verantwortlichen beim BVDW davon überzeugt sind, dass sich die Zukunft der digitalen Wirtschaft nur gemeinsam gestalten lässt. Grundvoraussetzung dafür sei ein interdisziplinärer Ansatz, der Silos aufbricht, sowie eine Dialog-Plattform, die den Austausch über Gremiengrenzen hinweg fördere. Die BVDW Convention bildet eine solche Plattform. Das Konzept habe den Anspruch des BVDW "Verband neu zu denken" mit Leben gefüllt, so ein Sprecher.
Für Carsten Rasner, Geschäftsführender Vorstand des BVDW, ist die Convention der logische Schritt in einer sich stetig fortsetzenden Entwicklung des Digitalverbands: "Der BVDW war schon immer darauf fokussiert, mit seinen Mitgliedern und deren Expert*innen die Digitale Wirtschaft zu gestalten. Die stetig steigende Komplexität und die daraus resultierende Vernetzung benötigen jedoch auch neue Formate. Mit der BVDW Convention haben wir eines geschaffen, das auf Austausch, Meinungsvielfalt und Lösungsorientierung setzt. Mit unseren Mitgliedern aus der gesamten Digitalen Wirtschaft lassen sich so Herausforderungen frühzeitig identifizieren und Lösungen gemeinsam erarbeiten."
Titelbild: Szene von der ersten BVDW Convention, 20.03.2024, in der Eventlocation Wartehalle Berlin (Bildrechte: BVDW | Foto: Svea Pietschmann)

Verwandte Themen:
BVDW Convention, neues Eventformat, Event Premiere, Verbands-Events, Verbandsmarketing, interaktives Veranstaltungskonzept, Interaktion, Dialog, Kollaboration, KI bei Events, Eventtrends, Digitalwirtschaft, Wartehalle Berlin, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.
Zusammenfassung: Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat am 20. März 2024 die erste BVDW Convention in Berlin durchgeführt. Fachvorträge über neue Digitaltrends, Dialog und Kollaboration sowie Wissensgewinn durch KI-Einsatz standen im Fokus des neuen Veranstaltungsformates.