Espen Nowacki, Geschäftsführer Wacky Productions GmbH, Projektleiter Wacky Showkultur, Weihnachtsmusical DIE STILLE NACHT. (Bildrechte: Wacky Productions GmbH)
21. Juli 2024 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Im Interview Espen Nowacki über die Produktion des Weihnachtsmusicals DIE STILLE NACHT

DIE STILLE NACHT, das Weihnachtsmusical von Wacky Showkultur, tourt ab Ende November 2024 wieder durch Deutschland. Im Vergleich zu gewöhnlichen Eventformaten, die an wenigen Tagen über die Bühne gehen, benötigt ein solches Show-Projekt deutlich mehr Vorlauf und ist mit vielen Detailarbeiten verbunden. Die Redaktion von EventMasterBook.de hat Espen Nowacki nach seiner Motivation gefragt, ein solches Musical auf die Beine zu stellen, und auch nach den besonderen Herausforderungen, die das Projekt bislang mit sich brachte und immer noch mit sich bringt.

Vom 28. November bis 30. Dezember 2024 tourt das Weihnachtsmusical DIE STILLE NACHT wieder durch Deutschland. Am 28.12.2024 macht die aufwändig produzierte Show Station in Köln, Theater am Tanzbrunnen. Hier, wie an allen anderen Standorten, wird die Weihnachtsgeschichte auf eine neue, überraschende Weise erzählt. Das Musical handelt von dem Mädchen Gabrielle und einem jungen Pärchen, die im Schneegestöber nach einer Unterkunft suchen. Doch Gabrielles Vater schickt die Gäste genervt weg. Gabrielle lässt der Besuch keine Ruhe. Sie macht sich auf die Suche nach den beiden Fremden und erlebt dabei ein Abenteuer, das die Zuschauer auf eine Reise zurück ins Jahr 0 mitnimmt.

Das klingt spannend – aber: Wie zeitgemäß ist das Thema? Und was braucht es, um ein solches Projekt zu realisieren? Monika Monzel, Redaktion EventMasterBook.de, hat Espen Nowacki, Initiator und Projektleiter des Musicals, zu den Hintergründen befragt. Hier ist das Interview, das einen Blick hinter die Kulissen wirft:

Frage 1: Lieber Espen Nowacki, was steckt hinter der Idee, ein Musical zum Thema Weihnachten herauszubringen? Was war die Motivation?

Antwort Espen Nowacki:
Weihnachten ist mittlerweile ein weltweites Phänomen, das jedes Jahr rund um den Globus gefeiert wird. Jeder kennt die Geschichte von Maria und Joseph – und deren Suche nach einer Bleibe für die Nacht sowie die Geburt Jesu mit den Engeln und den Heiligen Drei Königen. Es gibt jedoch nur wenige Musicals, die sich mit dieser Geschichte auseinandersetzen. Der Tod Jesu wurde durch Musicals wie "Jesus Christ Superstar" gründlich beleuchtet, aber die Geburt weniger. Dabei wollte ich die Geschichte mit einem Twist erzählen: Was wäre, wenn ein schwangeres Paar heute an fremde Türen klopfen würde? Wie reagieren wir heute auf Wunder und Glauben? Das Musical sollte ganz klar wertungsfrei von Religion sein. Wir wollten in keiner Weise für oder gegen die religiösen Aspekte dieser Geschichte auftreten. Wir erzählen nur eine spannende Geschichte. Wir vertreten jedoch die Ansicht, dass Glaube gut sein kann. Ob wir an den Weihnachtsmann oder an Leben auf anderen Planeten glauben, ist daher zweitrangig. Es geht darum, dass es zwischendurch gut tun kann, an irrationalen Ideen festzuhalten.

Frage 2: Was genau ist die Story des Musicals? Gibt es schon vor dem Start der 2024er Tour ein paar Details?

Antwort Espen Nowacki:
Das Musical dreht sich um das Mädchen Gabrielle, die die ganzen materialistischen Vorbereitungen vor Weihnachten satt hat. Als ein schwangeres Paar an der Tür klingelt, müssen sie und ihre Familie das Paar leider wegschicken, da die Eltern keine Zeit haben. Übersehen und irritiert wird Gabrielle zuerst vom Weihnachtsmann und danach von einem Engel in ihrem Zimmer heimgesucht – und auf eine Reise geschickt. Sie verfolgt das schwangere Paar, begleitet von ihrem Vater.

Nach einer unterhaltsamen Verfolgungsjagd mit bekannten Weihnachtsfiguren werden alle vom Weihnachtsmann zurück ins Jahr 0 geschickt. Hier hilft Gabrielle dem heiligen Paar, das kleine Kind vor den Soldaten des Herodes zu verstecken, der alle männlichen Kinder unter zwei Jahren töten lassen will. Durch dramatische und unterhaltsame Begegnungen gelingt es ihnen, das Kind mit Tricks und Wundern aus Bethlehem nach Ägypten zu bringen, bevor sie glücklich wieder nach Hause zurückkehren, um ein Weihnachten voller Liebe und Ruhe zu feiern.

Frage 3: Was ist das Besondere an der Inszenierung? (Location, Bühne, Licht, Sound etc.)

Antwort Espen Nowacki:
Die Inszenierung besticht durch prächtige Bühnen- und Kostümbilder, beeindruckende Stimmen und mitreißende Melodien. Die Location und die technische Ausstattung, einschließlich modernster Licht- und Soundtechnik, tragen dazu bei, ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie zu schaffen.

Frage 4: Gerne noch ein paar Fakten zum Eventmanagement: Wie lange Entwicklungs- und Vorbereitungszeit braucht ein solches Musical? Wie viele Menschen gibt es hinter der Bühne? Wie viele auf der Bühne, etc.?

Antwort Espen Nowacki:
Ein vollwertiges Musical zu produzieren dauert Jahre. Zuerst muss man längere Zeit über die Idee brüten und dann das Buch schreiben. Für "Die Stille Nacht" haben wir das Buch parallel mit den Liedern geschrieben. Manchmal kam die Idee zu einem Lied zuerst, und wir haben die Geschichte darum gestrickt. Manchmal haben wir im Text erkannt, dass hier ein Lied hineinpasst, und dann etwas Passendes geschrieben. Wenn das alles einmal steht, ist schon ein Jahr vergangen. Mit einem Lektor habe ich das Buch danach mindestens zehnmal umgeschrieben, bevor wir mit der Struktur zufrieden waren. Danach steht ein Theaterstück mit vielen Liedern.

Wir haben auch einen Workshop gemacht, das heißt, das Musical geprobt und für uns aufgeführt, um zu sehen, was funktioniert und was nicht. Erst dann beginnt die Arbeit, die aus einem Theaterstück mit Liedern ein Musical macht. Musik und Handlung müssen integriert werden, und Teile der Szenen müssen auf die Musik abgestimmt und teilweise gesungen werden. Das ist ein harter Prozess, aber sehr lohnend, wenn es funktioniert. Danach müssen Noten und Musik fertiggestellt, Kostüme genäht, Choreografie geprobt und Marketing-Material erstellt werden. Es ist wirklich ein langer Weg, und irgendwie wird man auch nie ganz fertig, weil immer etwas weiterentwickelt werden kann.

Es gibt viele Charaktere in dem Stück. Fast alle Darsteller müssen mehrere Rollen spielen. Das ist eine große Herausforderung, besonders die Sprünge zwischen der heutigen Zeit und dem Jahr 0. Das müssen wir mit Perücken und Kostümen klar definieren, und oft haben die Darsteller wenig Zeit, sich umzuziehen. Ein Darsteller wechselt beispielsweise vom Rentier zum Finanzbeamten, dann zum Schaf und schnell wieder zum Soldaten. Das erfordert viel Logistik und Planung.

Frage 5: Welche besonderen Herausforderungen gab es zu meistern? War z.B. eine Herausforderung, dass es eine Show für Kinder ist?

Antwort Espen Nowacki:
Das Musical ist kein reines Kindermusical. Die Geschichte und die Produktion sind nicht kindlich, sondern bieten eine perfekte Mischung für die ganze Familie. Gebildete Erwachsene sollen genauso viel mitnehmen können wie die jungen Zuschauer, die vielleicht bisher nur vom Weihnachtsmann gehört haben. Die größte Herausforderung war zweifellos die Vorbereitung und Umsetzung unter den Corona-Maßnahmen. Die wechselnden, zum Teil undurchsichtigen bzw. nicht vorhersehbaren Regeln waren besonders herausfordernd.

Frage 6: Noch etwas über Sie: Wacky Productions. Können Sie kurz sagen, wofür die Firma steht?

Antwort Espen Nowacki:
Wacky Productions ist die Firma im Hintergrund. Unsere Marke nach außen nennen wir Wacky Showkultur. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, musikalische Unterhaltungsformate zu entwickeln und zu veranstalten, die eine hohe künstlerische Qualität haben, aber gleichzeitig publikumsnah und unterhaltsam sind. Wir verzichten bewusst auf namhafte Darsteller und sorgen lieber dafür, dass wir gute Künstler haben, die mit Herz und Leidenschaft die Produktionen auf die Bühne bringen. Tief verwurzelt in der deutschsprachigen Musicalszene versuchen wir, unseren eigenen Weg zu gehen und eine Brücke zwischen Publikum und Darstellern zu bauen, damit am Ende des Abends alle wie eine Familie sind.

Besten Dank an Espen Nowacki für das Interview und den Blick hinter die Kulissen. (Monika Monzel, EventMasterBook.de, Eventmagazin, Editor-in-Chief).

Informationen zum Weihnachtsmusical DIE STILLE NACHT mit allen Tourdaten und Ticket-Informationen gibt es unter: https://www.wacky-showkultur.de/show/die-stille-nacht/

Und das sagt die Presse über das Weihnachts-Musical "Die Stille Nacht", das im November 2022 seine Weltpremiere feierte:

  • "Dank einer erstklassigen Besetzung gelang eine für kirchliche Traditionalisten vielleicht gewagte, aber rundum plausible Mixtur aus vermeintlich nicht zu vereinbarenden Stilelementen." (Süddeutsche Zeitung)
  • "DIE STILLE NACHT ist ein großer Spaß für Jung und Alt, der auch zum Nachdenken anregt." (United Musicals)
  • "DIE STILLE NACHT sorgt für magische Momente" (Weinheimer Nachrichten)
  • "Berührend, verzaubernd und Herzerwärmend!" (Baden Online)


Titelbild: Espen Nowacki, Geschäftsführer Wacky Productions GmbH, Projektleiter bei Wacky Showkultur für das Weihnachtsmusical DIE STILLE NACHT. (Bildrechte: Wacky Productions GmbH)

Espen Nowacki, Geschäftsführer Wacky Productions GmbH, Projektleiter Wacky Showkultur, Weihnachtsmusical DIE STILLE NACHT. (Bildrechte: Wacky Productions GmbH)
Espen Nowacki, Geschäftsführer Wacky Productions GmbH, Projektleiter Wacky Showkultur, Weihnachtsmusical DIE STILLE NACHT. (Bildrechte: Wacky Productions GmbH)

Verwandte Themen:
Musik-Show, Musik-Event, Musical, Blick hinter die Kulissen, Behind-the-scenes, Insights, Hintergründe, Interview, Wacky Productions, Wacky Showkultur, Musical-Produktion, Inszenierung, Weihnachtsmusical, DIE STILLE NACHT, Musical-Tour 2024

Zusammenfassung: Im Interview – Espen Nowacki über die Produktion des Weihnachtsmusicals DIE STILLE NACHT und die Musical Tour 2024

TOPNews GreenBook GlamBook