Auch Trendthemen wie Esports und Gaming finden nicht von selbst neue Anhänger, sondern müssen aktiv an die Zielgruppen herangetragen werden. Die im Herbst 2024 gestartete Campus-Tour von Uniliga, Deutschlands größter Gaming- und Esport-Liga für Universitäten, verfolgt genau dieses Ziel. Die Roadshow machte bislang Station an zwei großen deutschen Hochschulen. Der Veranstalter zieht kurz vor Weihnachten ein erstes Fazit und kündigt die Fortsetzung in 2025 an.
Die Uniliga, Deutschlands größte Gaming-Liga für Studierende, startete pünktlich zum Beginn des Wintersemesters ihre Campus-Tour an deutschen Hochschulen mit dem Ziel, noch mehr Studierende für die Themen Gaming und Esports sowie die Uniliga zu gewinnen. Bisherige Stationen der Uniliga Campus-Tour waren die Leibniz Universität Hannover und die Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Winterpause soll die Campus-Tour an weiteren Hochschulen fortgesetzt werden. Allein mit den beiden ersten Tour-Stopps wurden über 2.500 Studierende erreicht. Die Resonanz war erwartet positiv.
Im Mittelpunkt der Tour stehen die Vernetzung der Gaming-Interessierten an deutschen Hochschulen, ferner der Austausch über Karrierechancen in Gaming und Esports. Vor Ort erhielten die Studierenden Informationen über das Esports-Angebot der Uniliga und der lokalen Vereine sowie über die Uniliga als Arbeitgeber. Außerdem konnten sie beliebte Games wie Just Dance, EA SPORTS FC 24 und Rocket League anspielen. Als besondere Attraktion erwies sich dabei die Just Dance-Bühne.
"Die Uniliga Campus-Tour war ein wichtiger Schritt, um direkt vor Ort auf die Studierenden zuzugehen und deutlich zu machen, dass wir uns aktiv für Gaming und Esports an deutschen Universitäten und Hochschulen einsetzen. Der Erfolg vor Ort gibt uns Recht. Wir werden die Campus-Tour fortsetzen", so Fabian Fromm, Gründer und Produktmanager der Uniliga.
"Die Campus-Tour dient auch als Wissensplattform, auf der Erfahrungen und Fähigkeiten ausgetauscht werden können – zum Beispiel zum Thema Gaming sowie zu neuesten Technologien und Trends", so Fromm weiter.
Begleitet und unterstützt wird die Uniliga bei ihrer Tour von verschiedenen Partnern. AMD stellt in der Gaming Area leistungsstarke Laptops fürs Gaming bereit. hanuta Riegel und RedBull sorgen für Snacks und Getränke. Ubisoft ist mit dem Tour-Highlight, der "Just Dance"-Area (s. Titelbild), vertreten.
Der Auftakt in Berlin und Hannover weckte bereits das Interesse anderer Hochschulen. Die Campus-Tour soll daher in 2025 fortgesetzt werden. Im nächsten Jahr plant die Uniliga zunächst Hochschulen in Norddeutschland anzusteuern, Standorte in Süddeutschland sollen folgen.
Ein Aftermovie zum ersten Teil der Uniliga Campus-Tour gibt es unter dem Link auf YouTube.
Titelbild: Ein Highlight der Uniliga Campus-Tour 2024 war die Just Dance-Area von Ubisoft (Bildquelle: Uniliga)

Wissenswertes über die Uniliga
Die Uniliga ist die größte Esport-Liga für Universitäten in Deutschland und ein Projekt des Start-up-Unternehmens UNI eSports GmbH, das ursprünglich von Studierenden gegründet wurde und seit 2014 der wichtigste Ansprechpartner für Esport an deutschen Hochschulen ist. Derzeit sind mehr als 4.000 aktive Spieler:innen in über 600 Teams an rund 200 Standorten in der Uniliga organisiert. Mit Ligen für League of Legends, Counter-Strike:GO, Overwatch, Hearthstone, Rocket League, Rainbow Six: Siege, Legends of Runeterra, Formel 1, Schach, TFT und Valorant deckt die Uniliga sämtliche Facetten des Esports ab. Zu den Partnern zählen u. a. die Techniker Krankenkasse, hanuta Riegel, der Hardware-Hersteller NZXT, AMD, der Weisse Ring und Shopmacher.
Verwandte Themen: Roadshow, Uniliga Campus-Tour 2024, Esports, Gaming, Zielgruppe Studierende, Events an Universitäten, Uni-Events, Uniliga-Event, Uniliga-Roadshow
Zusammenfassung: Uniliga zieht erstes Fazit zur Campus-Tour 2024. Ziel der Roadshow ist die Gewinnung von Studierenden für Gaming und Esports sowie die Uniliga. Die Tour soll in 2025 fortgesetzt werden.