Julian Aengenvoort, Geschäftsführer der hystreet.com GmbH (Bildquelle: hystreet.com)
6. Oktober 2025 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Im Talk Eventrisiko Menschenmassen – Julian Aengenvoort über Crowd Management durch Laser-Technik

Das Management von Besucherströmen stellt eine der größten Herausforderungen für Großveranstaltungen im öffentlichen Raum dar – insbesondere bei Events wie dem Münchener Oktoberfest. In diesem Jahr kam es dort zu Störungen durch eine Ansammlung von Menschenmassen, die sogar zur zeitweiligen Schließung des Festgeländes führten. Im Interview erklärt Julian Aengenvoort, Geschäftsführer der hystreet.com GmbH, wie Lasertechnologie helfen kann, solche Probleme zu vermeiden und die Sicherheit sowie das Gästeerlebnis zu verbessern.

Im Talk: Julian Aengenvoort, Geschäftsführer der hystreet.com GmbH, über effizientes Crowd Management bei Großveranstaltungen und Public Events durch Laser-Technik

Frage der Redaktion:
Wie kommt es zu Problemen mit Besucherströmen bei großen Public Events (Großveranstaltungen im öffentlichen Raum), wie jüngst beim Münchener Oktoberfest?

Julian Aengenvoort:
Das Oktoberfest ist ein Paradebeispiel dafür, wie herausfordernd das Management von Besucherströmen auf engstem Raum sein kann. Zeitweise kam es zu einer Überlastung bestimmter Bereiche auf der Theresienwiese – vor allem an den Haupteingängen und auf der belebten Wirtsbudenstraße. Besonders der Reservierungswechsel in den Zelten sorgte für Probleme. Plötzlich ergossen sich ganze Zeltbelegungen auf einmal in die am Wochenende sowieso schon gut besuchte Wiesn. Bisher stützen sich Sicherheitskräfte und die Polizei vor allem auf geschätzte Besucherzahlen anhand von Mobilfunkdaten. Entscheidungen in solchen Situationen beruhen dann auf Erfahrungswerten sowie auch auf visuellen Einschätzungen. Diese Methode kann offensichtlich bei diesen enormen Menschenmengen an ihre Grenzen stoßen.

Frage der Redaktion:
Mit welcher Technologie kann man große Menschenmengen sicher erfassen? Wie lautet die Empfehlung? Wo wird diese Technologie bereits eingesetzt?

Julian Aengenvoort:
Die präziseste Methode zur Erfassung von Besucherströmen ist die Lasertechnologie. Sie misst Passanten in Echtzeit mit sehr hoher Genauigkeit – unabhängig von Tageszeit, Wetter oder der Nutzung von Mobiltelefonen. So lassen sich Engpässe oder Gefährdungslagen frühzeitig erkennen und vorausschauend steuern. Unsere Empfehlung ist daher klar: Lasersensorik als Basis, kombiniert mit intelligenter Datenanalyse, um Besucherströme aktiv zu managen. hystreet-Sensoren sind heute bereits in über 120 Städten in Europa im dauerhaften Einsatz und liefern dort für Veranstaltungsmanagement, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung verlässliche Zahlen. So können Event-Veranstalter Erfolge zeigen, die sie erreichen. Um wie viel Prozent voller war die Innenstadt beim Stadtfest, Weinfest oder am verkaufsoffenen Sonntag? Dieses Know-how lässt sich eins zu eins auf Großveranstaltungen wie das Oktoberfest übertragen. Auch aus den Covid-Jahren kennt man noch die Ampeln aus dem Supermarkt. Wenn es voll ist, kommt keiner mehr rein.

Frage der Redaktion:
Welche Learnings bietet das Oktoberfest für ähnliche Großveranstaltungen im öffentlichen Raum, z.B. Weihnachtsmärkte etc.?

Julian Aengenvoort:
Das zentrale Learning muss sein: Nur wer Besucherzahlen präzise kennt, kann Sicherheit und Aufenthaltsqualität garantieren und diese Erfahrungen bei der Planung schon berücksichtigen. Gerade bei offenen Veranstaltungen ohne Zugangskontrollen – wie auf Weihnachtsmärkten oder Stadtfesten – ist es entscheidend, Menschenmengen objektiv zu messen, anstatt sich allein auf subjektive Einschätzungen zu verlassen. Mit Echtzeitdaten können Sicherheitskräfte gezielt Bereiche entlasten, Besucherströme umleiten und sogar das Marketing anpassen – etwa durch Hinweise auf weniger stark frequentierte Zonen. So wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch das Erlebnis für die Besucher verbessert.

Frage der Redaktion:
Für welche Art von Veranstaltungen oder Ereignissen ist das Management von Besucherströmen essenziell? Wo gab es in der Vergangenheit Herausforderungen, auch jenseits des Oktoberfestes?

Julian Aengenvoort:
Ja, die Herausforderung ist nicht neu. Man denke an die Silvesterfeiern in Großstädten, wo es immer wieder zu Engpässen kommt, oder an den Karneval in Köln, bei dem bestimmte Straßen regelmäßig überfüllt sind. Auch beliebte Weihnachtsmärkte, etwa der Weihnachtsmarkt in Nürnberg, haben immer wieder mit starken Besucherströmen zu kämpfen. All diese Beispiele zeigen: Klassische Methoden wie Polizeistreifen oder Kameras reichen allein nicht aus. Es braucht eine neutrale, präzise Datengrundlage – und hier setzt moderne Lasertechnologie an.

Redaktion (mm*): Vielen Dank für das Interview.

*Das Interview führte: Monika Monzel, Chefredaktion von EventMasterBook.de – Magazin für die Event- und MICE-Branche.

Titelbild: Julian Aengenvoort, Geschäftsführer der hystreet.com GmbH (Bildquelle: hystreet.com)

Julian Aengenvoort ist Geschäftsführer der hystreet.com GmbH, einem führenden Anbieter für die präzise Erfassung von Passantenfrequenzen in Echtzeit. Als Big Data-Experte verfolgt er leidenschaftlich die Entwicklungen im Bereich intelligenter Städte und nachhaltiger Event-Planung.

Weiterführende Informationen zur Laser-Technologie von hystreet gibt es unter: https://hystreet.com

Zusammenfassung: Großveranstaltungen im öffentlichen Raum sind mit vielen Sicherheitsrisiken verbunden. Vor allem Menschenmassen stellen ein hohes Eventrisiko dar. Das Thema "Crowd Management" wird für Public Events immer wichtiger – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um das Erlebnis der Gäste zu verbessern und langfristige Erfolgskennzahlen zu liefern. Laut Julian Aengenvoort, Geschäftsführer der hystreet.com GmbH, ist Lasertechnologie ein verlässliches Werkzeug, um solche Herausforderungen zu meistern. Im Interview mit dem Eventmagazin EventMasterBook.de erklärt er den Nutzen und die Einsatzbereiche von Lasertechnik zur Überwachung von Publikumsströmen.

Verwandte Themen: Besucherströme, Großveranstaltungen, Public Events, öffentliche Events, öffentlicher Raum, Lasertechnologie, Lasertechnik, Besucherfrequenz, Event Sicherheit, Security, Sicherheitmanagement, Menschenmengen messen, Echtzeit-Datenanalyse, Lasersensoren, Lasersensorik, Besuchermanagement, Eventtechnologie, Besucherfluss, Stadtfeste, Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung, Weihnachtsmärkte, Volksfeste, Oktoberfest, Besuchertracking, Crowd Management, Sicherheitstechnik, Sicherheitskonzepte für Events

TOPNews GreenBook GlamBook