OCULUCIS – Zwei große Augen sind die Lichtkunst des Künstlers H:E:M, die beim Essen Light Festival 2024 auf dem Essener Theaterplatz zu bestaunen war (Foto / Copyright: EventMasterBook.de Redaktion)
9. September 2025 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Besuchsmagnet Faszination Licht – Wie Events und Festivals mit Lichtkunst zum Erlebnis werden

Wenn der Herbst kommt, beginnt für viele Menschen die magischste Zeit des Jahres. Ab Anfang Oktober verwandeln sich immer mehr Städte in leuchtende Bühnen. Ob beim Festival of Lights in Berlin, dem Essen Light Festival oder zahlreichen anderen Lichtkunst-Events in ganz Deutschland – Millionen Menschen lassen sich jedes Jahr von den kreativen Lichtinstallationen verzaubern. Worin liegt die Faszination – und wie können Firmen und Marken diese Wirkung für eigene Events nutzen?

Lichtkunst im öffentlichen Raum ist keine bloße Dekoration. Sie erzählt Geschichten, schafft Emotionen und verändert die Wahrnehmung vertrauter Orte. Wenn Gebäude, Plätze und Skulpturen in Farbe getaucht oder futuristische Animationen auf Fassaden projiziert werden, entsteht eine neue, poetische Wirklichkeit – irgendwo zwischen Kunst, Technologie und urbaner Magie.

Licht ist ein direktes Medium: Es braucht keine Sprache, um zu wirken. Es erzeugt unmittelbar Assoziationen und Emotionen, die sich einer logischen Interpretation entziehen. Genau darin liegt seine Faszination.

Ein Erlebnis für alle Sinne – und für alle Generationen

Lichtfestivals holen Kunst aus den Galerien heraus und bringen sie dahin, wo Menschen sich aufhalten – auf Plätze, Straßen, Brücken, Häuser. Der Eintritt zu öffentlichen Lichtkunst-Festival ist in der Regel frei, was Barrieren abbaut und Kultur für alle erfahrbar macht.

Gleichzeitig werden Innenstädte neu belebt. Familien, Touristen, Einheimische – sie alle strömen in die City, entdecken vertraute Orte neu und verbringen dort gerne mehr Zeit. Die Lichtkunst schafft Verbindung – zwischen Menschen, Orten, Kunst und Kultur.

Belebung für Städte

Was für die Besucher ein unvergessliches Erlebnis ist, ist für Städte ein wertvolles Instrument der Stadtentwicklung und Markenbildung. Lichtfestivals schaffen Identität. Sie stärken das Image einer Stadt als innovativ, kreativ und lebensnah. Berlin etwa hat sich mit dem Festival of Lights (8. bis 15. Oktober 2025) einen festen Platz auf der internationalen Landkarte der Lichtkunst gesichert. Auch kleinere Städte nutzen das Medium zunehmend, um sich sichtbarer und attraktiver zu positionieren – lokal wie überregional. In Essen jährt sich das Light Festival in diesem Jahr bereits zum 10. Mal. Zum Jubiläum werden in der City vom 2. bis 12. Oktober  die Highlights aus 10 Jahren präsentiert.

Impulse für die Wirtschaft

Auch aus wirtschaftlicher sind Lichtfestivals ein Gewinn. Hotels, Gastronomie, Einzelhandel – sie alle profitieren vom Besucherandrang. Besonders in der Nebensaison bringen solche Events wertvolle Impulse in die Stadt und Region. Unternehmen beteiligen sich teils direkt als Sponsoren oder Partner, entwickeln mit Künstler*innen Installationen oder bieten begleitende Aktionen an.

Für Kreativschaffende – von Lichtdesignern über Videokünstler bis hin zu technischen Dienstleistern – sind diese Festivals zudem eine bedeutende Plattform, um Projekte zu realisieren und Reichweite zu erlangen.

Nachhaltigkeit und Zukunft

Natürlich stehen auch Lichtfestivals vor Herausforderungen: Energieverbrauch, Lichtverschmutzung und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen. Viele Veranstalter setzen daher zunehmend auf energieeffiziente Technik, regenerative Stromquellen und ressourcenschonende Produktion. Die Inszenierungen der letzten Jahre zeigen: Kunst bleibt – der ökologische Fußabdruck schrumpft.

Wie Unternehmen und Marken Lichtkunst für eigene Events nutzen können

Licht beeinflusst unsere Stimmung und unser Verhalten. Lichtkunst hat eine ganz besondere emotionale Kraft. Was die oben genannten Lichtkunstfestivals zeigen, lässt sich auch gezielt für Corporate Events, Produktpräsentationen oder Markeninszenierungen nutzen. Hier ein paar konkrete Ansatzpunkte, zusammengestellt von der EventMasterBook.de Redaktion:

Markenbotschaften visuell erlebbar machen

Durch kreative Lichtinstallationen bei Messen und Events können Markenwerte, Logos oder Produkte in einem neuen, emotionalen Kontext inszeniert werden – etwa durch 3D-Projektionen, Videomapping oder interaktive Lichtobjekte.

Storytelling mit Licht

Mit modernen Lichttechniken lässt sich eine Geschichte erzählen – sei es die Historie des Unternehmens, die Entstehung eines Produkts oder die Vision der Marke. Skulpturen, die im Raum als Projektionsflächen dienen, können durch Lichtprojektionen zum Leben erweckt werden. Zusammen mit dem passenden Sound-/Tonkonzept werden sie zu Eye- und Ear-Catchern, die ein tieferes Erlebnis als klassische Vorträge ermöglichen.

Immersive Räume schaffen

Ob Gala, Konferenz oder Kunden-Event – durch Licht können Räume völlig neu definiert werden. Interaktive Lichtinstallationen oder Lichtshows erzeugen starke visuelle Reize, die das Publikum in ihren Bann ziehen und die emotionale Basis für nachhaltig wirksame Erlebnisse schaffen.

Nachhaltigkeit und Innovationsgeist demonstrieren

Lichtkunst kann auch eine Brücke zwischen Ästhetik und Nachhaltigkeit schlagen, etwa durch die auffällige Demonstration energieeffizienter LED-Technik und/oder durch Kooperationen mit Künstler*innen, die auf Umweltbewusstsein achten.

Mitwirkung an Lichtkunstfestivals: Sichtbarkeit durch Kreativität

Unternehmen haben auch die Möglichkeit, aktiv an bestehenden Lichtkunstfestivals mitzuwirken – zum Beispiel durch:

  • Sponsoring: Sichtbarkeit durch die Unterstützung von Installationen oder Künstler*innen, oft verbunden mit intensiver Pressearbeit und Social Media Postings.

  • Eigene Lichtkunstwerke: In Zusammenarbeit mit Künstler*innen kann ein Unternehmen ein eigenes Werk im öffentlichen Raum präsentieren – z. B. als temporäre Fassadenprojektion mit Markenbezug.

  • Pop-up-Aktionen während des Festivals: Mobile Installationen, interaktive Lichtobjekte oder Augmented-Reality-Erlebnisse mit Lichtbezug direkt am Festivalort.


Hier einige Beispiele für Unternehmen als Teil eines Lichtkunst-Festivals:

  • Samsung zeigte beim Festival of Lights in Berlin interaktive Installationen, bei denen Besucher per Smartphone Lichtprojektionen steuern konnten.

  • In Essen illuminierte E.ON Gebäudefassaden mit energieeffizienter Technik und setzte damit ein Zeichen für Innovation und Nachhaltigkeit.

  • Museen und  Banken nutzten eigene Fassaden, um über Projektionen kulturelle und gesellschaftliche Themen visuell umzusetzen – subtil, aber markenbildend.


Titelbild: OCULUCIS – Zwei große Augen sind die Lichtkunst des Künstlers H:E:M, die beim Essen Light Festival 2024 auf dem Essener Theaterplatz zu bestaunen war (Foto / Copyright: EventMasterBook.de Redaktion)

OCULUCIS – Zwei große Augen sind die Lichtkunst des Künstlers H:E:M, die beim Essen Light Festival 2024 auf dem Essener Theaterplatz zu bestaunen war (Foto / Copyright: EventMasterBook.de Redaktion)
OCULUCIS – Zwei große Augen sind die Lichtkunst des Künstlers H:E:M, die beim Essen Light Festival 2024 auf dem Essener Theaterplatz zu bestaunen war (Foto / Copyright: EventMasterBook.de Redaktion)

Verwandte Themen: Lichtkunst, Festival of Lights, Lichtfestival, Lichtkunst-Festival, Lichtkunst-Events, Lichtkunst bei Events, Licht-Installationen, Video-Mapping, 3D-Mapping, Lichtshows, Markenerlebnisse, Erlebnismarketing, Kunst, Kultur, Stadtmarketing, Kultur-Sponsoring

Zusammenfassung: Dieser Fachartikel beleuchtet die Wirkung von Lichtkunst-Festivals und die Faszination von Lichtkunst – und geht der Frage nach, wie Firmen und Marken diese für eigene Events nutzen können

TOPNews GreenBook GlamBook