Autonomes Fahren gewinnt immer mehr Interesse und Bedeutung im modernen Leben. Bei den Formula Student Germany (FSG) auf dem Hockenheimring haben sich 84 Hochschul-Teams aus 23 Ländern in diesem Jahr auch in dieser Disziplin gemessen. Im Gesamtranking der FSG 2025 waren drei von CADFEM unterstützte Teams in den Top 10. Der Simulations-Spezialist ist einer der größten Förderer für Studierende und Hochschul-Teams im ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
Gesamtsieger der 20. Formula Student Germany (FSG) wurde mit über 920 Punkten das AMZ Racing Team der ETH Zürich. Das Team wurde vom Simulations-Spezialist CADFEM unterstützt. Insgesamt fördert CADFEM jedes Jahr mehr als 50 studentische Teams mit Lizenzen und Leistungen im Umfang von mehr als drei Millionen Euro.
Zum Hintergrund:
Gute Fahreigenschaften, Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit und Ressourcen-Verbrauch beim Fahren optimal in Einklang zu bringen, ist ohne Simulation am Computer nicht effizient realisierbar. CADFEM unterstützt die Hochschulteams beim FSG Racing Wettbewerb mit Lizenzen für die führende Simulations-Software Ansys. Auch Schulungen, Workshops und die Beratung durch Simulationsprofis sind im Förderpaket enthalten.
Bettina Spiegel, die bei CADFEM das Hochschul-Sponsoring verantwortet, erklärt: "Die FSG ist der jährliche Höhepunkt für unsere gesponserten Formula Student Teams, auf den die Studierenden ein ganzes Jahr lang intensiv hinarbeiten. Es ist fantastisch zu sehen, mit wie viel Kreativität und technischem Verständnis die Teams die Simulationssoftware nutzen, um ihre Rennwagen bestmöglich zu optimieren."
CADFEM Geschäftsführer Josef Overberg, der beim Wettbewerb vor Ort war, ergänzt: "Für uns und unsere Kunden ist es wichtig, guten und talentierten Nachwuchs zu finden. Veranstaltungen wie diese helfen uns, herausragende Talente zu identifizieren und zu fördern."
Bei der Formula Student Germany 2025 am Hockenheimring mussten die beteiligten Teams aus aller Welt nicht nur einen eigens entwickelten, modernen und leistungsfähigen Rennwagen zeigen, sondern dazu ein überzeugendes Gesamtkonzept präsentieren. In verschiedenen Disziplinen wie Konstruktion bzw. Engineering Design, Fahreigenschaften, aber auch Business Plan oder Kosten konnten insgesamt bis zu 1.000 Punkte erreicht werden. Beim "Driverless Cup", einer speziellen Disziplin im Wettbewerb, geht es um selbstfahrende Fahrzeuge (autonomes Fahren).
Informationen und Fotos zur Formula Student Germany gibt es unter www.formulastudent.de.
Foto: Formula Student Germany 2025. Über 80 Teams aus 23 Ländern waren auf dem Hockenheimring dabei. (Copyright / Foto: FSG, Maru; Herausgeber: CADFEM Germany GmbH)

Verwandte Themen: Formula Student Germany 2025, Racing Event, Rennevent, Autorennen, Studierende, Driverless Cup, automomes Fahren, Hochschulprojekt, Hockenheimring, CADFEM
Zusammenfassung:
Die Formula Student Germany 2025 fand am 18. bis zum 24. August 2025 auf dem Hockenheimring in Hockenheim statt. Die Veranstaltung ist ein internationaler Konstruktions-Wettbewerb, bei dem Studierenden-Teams selbst entwickelte Formel-Rennwagen präsentierten und auf der Strecke miteinander verglichen. Drei der TOP 10 Teams im diesjährigen Wettbewerb wurden bei ihren technischen Planungen und Konstruktionen von CADFEM unterstützt.







