Das GamesFestival 2022, das vom 28.04. bis 01.05.2022 stattfindet und als Multi-Hub Event konzipiert wurde, ist ein Best Practice Beispiel für kreative Eventformate, speziell für Festival Events.
Ein aktuelles Thema, das viele Menschen begeistert, kombiniert mit einem facettenreichen Programm, verschiedenen Erlebnis-Modulen, unterschiedlichen Orten, einer intensiven Teilnehmer-Integration sowie einer Kombination aus digitalen Programmpunkten und Vor-Ort Events, sind die Zutaten für ein Festival Event in Bestform.
Ziel des GamesFestival 2022 ist es, Spielkultur in all ihren Facetten zu feiern. Workshops, Talks, Play Jams, Ausstellungen, Theaterstücke, Turniere und vieles mehr. Dies alles passiert im und im Umfeld des Pathos Transport Theater, Kreativquartier München, an weiteren Orten in Bayern sowie digital per Livestreaming.
In 2022 bietet das GamesFestival dem Thema eSports erneut eine breite Präsentations- und Vernetzungsplattform. eSport– der sportliche Wettkampf mit Computerspielen – ist eine besondere Form der Beschäftigung mit digitalen Spielen. Wie Gaming insgesamt kann auch eSport positive Wirkungen auf Prozesse des Erwachsenwerdens bei Kindern und Jugendlichen auslösen und fördern. Die Veranstalter des viertägigen Festivals möchten deshalb die Anliegen entsprechender Vereine, z.B. Munich eSports e.V., unterstützen, die das Thema eSport der Gesellschaft näherbringen und kulturell etablieren wollen.
Das GamesFestival richtet sich vor allem an junge Menschen bis 26 Jahren. Initiiert wird das partizipative Festival von der Computerspielakademie (CSA), die 2019 vom Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik sowie dem Medienzentrum Parabol gegründet wurde. Es wird unter anderem gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, dem Bayerischen Digitalministerium, dem Stadtjugendamt der LH München und dem Bayerischen Jugendring.
Neben dem PATHOS Theater werden beim GamesFestival 2022 im Kreativquartier die Halle 6, das MUCCA, die Werkbox, das Import/Export, die Zirka-Halle (Halle23), die Skaterhalle und der Playground mit Ausstellungen, Performances, Talks, Partys, Gamingplaces und vielem mehr bespielt. Außerhalb Münchens gibt es Veranstaltungen in Nürnberg und Bayreuth. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bei einigen Programmpunkten sind Anmeldungen notwendig. Das komplette Programm gibt es unter: www.gamesfestival.de
Foto: Ein Rückblick zum GamesFestival 2021 – Die ComputerSpielAkademie bei 18jetzt im Münchner Rathaus (Foto / Copyrights: Leander Einhellig)

Tipp zum Thema (Sponsored Link*)
Ein komplexes Event wie ein Festival muss gut geplant sein. Dabei hilft z.B. der neue EVENT MASTER KURS von AdCoach. Der Online-Kurs für Eventmanagement unterstützt Veranstaltungsmanager*innen sofort bei der Planung erfolgreicher und begeisternder Business-Events, wie Kunden-, Mitarbeiter- und Team-Events. Der Kurs ist direkt hier auf der eventmasterbook.de Plattform buchbar. Link: Weiterbildung Eventmanagement
Verwandte Themen:
Events, Eventmanagement, Eventplanung, Eventideen, Eventformate, Festival, Business Festival, Freizeit Festival, eSports, Gaming, junge Zielgruppen, Gen Z, interaktive Events, Interaktion bei Events, Multi-Hub-Events, Habrid-Events, Digital-Events, Vor-Ort-Events, Präsenzveranstaltungen, Live Events
(*Sponsored Links sind werbliche Platzierungen, die direkt zu Produkt- und Serviceangeboten von externen Anbietern leiten. Für die Inhalte dieser Seiten / Angebote ist der jeweilige Anbieter verantwortlich.)