In den nächsten Jahren werden sich die Event-Präferenzen junger Menschen weiter an neue gesellschaftliche Trends und technologische Innovationen anpassen. Während die älteren Generationen in ihrer Jugend noch gerne in Clubs und Diskos feierten, gewinnen virtuelle Erlebnisse und digitale Kontakte bei den heutigen U30ern (unter 30 Jahre) an Attraktivität. Hier eine Prognose zu einem der wichtigsten Event-Trends für die Gen Z (1995-2010 Geborene), zusammengestellt von der EventMasterBook.de Redaktion.
Junge Menschen gehen immer weniger in Clubs oder Diskos. Sicherheitsbedenken, aber auch die Möglichkeiten, Freundschaften ohne großen Aufwand in virtuellen Räumen zu schließen und zu pflegen, haben diese Entwicklung beflügelt.
Fakt ist: Virtuelle und Augmented Reality-Erlebnisse werden bei den 16- bis 30-Jährigen immer beliebter. Interaktive digitale Events und Freizeitaktivitäten, die man von zu Hause aus genießen kann, ersetzen jetzt schon einen Teil der "klassischen" Ausgeh-Aktivitäten. Um sich zu unterhalten, muss man die eigenen vier Wände nicht mehr verlassen. Hierfür gibt es immer ausgefeiltere Event-Plattformen und -Formate, die spannende Optionen für Socializing und Entertainment bieten.
Da ist zunächst der anhaltende Boom in der Gaming-Welt. Events rund um eSports und Gaming-Communities werden zu einem anhaltenden Trend. Diese Veranstaltungen sind in der Regel hochgradig interaktiv und bieten oft globale Teilnahme-Möglichkeiten, ohne selbst reisen zu müssen.
Roblox – eine beliebte Plattform zum gemeinsamen Spielen – hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenen, lebendigen Metaverse entwickelt hat. Die Plattform ermöglicht nicht nur soziale Aktivitäten wie Chatten oder gemeinschaftliches Gaming, sondern unterstützt vor allem auch die Kreativität der User bei der Entwicklung eigener Spiele.
Plattformen wie Roblox werden zunehmend zum beliebten Treffpunkt für junge Menschen. Dies zieht auch Unternehmen und Marken an, die hier eigene virtuelle Welten rund um ihre Produkte anbieten und auch Events veranstalten. Ein prominentes Beispiel lieferte z.B. Heidi Klum im Oktober 2024: Die Model-Queen hatte via Instagram zur virtuellen Modelverse Halloween-Party auf Roblox eingeladen.
Auch Plattformen wie VRChat oder AltspaceVR bieten immersive soziale Räume, in denen sich junge Menschen treffen und kreativ ausdrücken können. Diese Formate kombinieren Unterhaltung und soziale Vernetzung, was sie für die Generation Z besonders attraktiv macht. Die Plattformen nutzen einfache, leicht zugängliche Technik, um eine breite Zielgruppe zu erreichen, und schaffen so Räume, in denen sowohl Unterhaltung als auch Kreativität gefördert wird.
VRChat ist bekannt für seine von Nutzern erstellten Welten und Veranstaltungen, darunter Themenpartys, Live-Performances und virtuelle Konferenzen. Ein Beispiel hierfür ist das Raindance Immersive Festival, das interaktive Erlebnisse wie DJ-Sets und Workshops im Bereich Storytelling bietet.
AltspaceVR hingegen konzentriert sich stärker auf strukturierte virtuelle Treffen wie Business-Meetings und Workshops zu Fachthemen. Die Plattform wird oft für Konferenzen, Live-Diskussionen und Vortragsformate genutzt. Viele dieser Events sind interaktiv und bieten Q&A-Module sowie virtuelle Networking-Möglichkeiten.
Beide Plattformen legen, genau wie Roblox & Co., großen Wert auf soziale Interaktionen und sind ideal für junge Menschen, die immersive und gemeinschaftliche Erlebnisse suchen, ohne sich "real" an einen anderen Ort begeben (oder sich mit fremden Menschen "real" umgeben) zu müssen.
Allerdings gibt es durchaus auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit solcher virtueller Räume, gerade für jüngere Zielgruppen, die sich der vielfältigen Risiken von Cyber-Crime, Hate, Diskriminierung und psychologischer Einflussnahme in diesen Räumen oftmals nicht bewusst sind.
Der Trend zu virtuellen Erlebniskonzepten wird sich jedoch nicht wieder umkehren, sondern im Zuge des technologischen Fortschritts weiter verstärken. Beliebte "Real-Events", wie Musik- und Kreativ-Festivals, die einen hohen Entertainment-, Gemeinschafts-, aber auch Selbstinszenierungs-Faktor haben, werden durch sie wohl niemals komplett ersetzt. Doch gerade die Kombination von realen und virtuellen Erlebniswelten kann schon 2025 ganz neue "Wow!"-Formate hervorbringen. Die Redaktion ist gespannt, was die Zukunft bringt*.
*A.d.R. | In eigener Sache: Am 15. Januar 2025 lädt die EventMasterBook.de Redaktion zusammen mit dem EventMaster.Club zum 1,5-stündigen Live-Webinar "Trendwatch Eventtrends 2025" ein. Alle Informationen hierzu gibt es auf der EventMaster.Club Community-Website: Kostenloses Seminar Event-Trends.
Titelbild: Events in virtuellen Welten | EventMasterBook.de Redaktion (photo / stock: canva.com)
Verwandte Themen: Event-Trends 2025, Event Trends, neue Eventformate, virtuelle Events, AR-Events, VR-Events, Metaverse, Roblox, VRChat, AlterspaceVR, Gaming, Gemeinschaft, Gen Z, junge Zielgruppen, Eventvorlieben, beliebte Eventformate, Erlebnistrends, Freizeittrends, Freizeitverhalten, U30 Events, Erlebnismarketing, Erlebnisdesign, Innovation, Trend, Socializing, Unterhaltung, Entertainment
Zusammenfassung: Gen Z Event- und Erlebnistrends – Virtuelle Event-Formate punkten bei den 16- bis 30-Jährigen. Gemeinschaftliches Gaming und digitale Vernetzung via Roblox & Co. gewinnen an Beliebtheit.







