Die IMEX Frankfurt 2025 (20.-22. Mai 2025) hat erneut Maßstäbe gesetzt – nicht nur im Hinblick auf technologische Innovationen und kreative Erlebnisinszenierungen, sondern auch mit einem Thema, das in der MICE-Branche zunehmend an Bedeutung gewinnt: Wellbeing.
Während Nachhaltigkeit mittlerweile ein selbstverständlicher Hygienefaktor für Messeauftritte und Business-Events ist, rückt das persönliche Wohlbefinden der Teilnehmenden, Aussteller und Veranstaltenden immer stärker in den Mittelpunkt. Die IMEX reagiert auf diesen Wandel mit einem umfassenden Wellbeing-Konzept, das einen neuen Trend ankündigt: Zukunftsfähige Events denken nicht nur an die Gesamtheit, sondern auch an das Befinden des Einzelnen. (Lesen Sie hierzu auch unseren aktuellen Artikel "Das ME im WE".)
Be Well at IMEX – mehr als ein Ruhepol im Messetrubel
Mit der IMEX Wellbeing Lounge, unter dem Leitsatz "Be Well at IMEX", wurde 2025 ein Raum geschaffen, der explizit dem körperlichen, geistigen und emotionalen Wohlbefinden gewidmet ist. Inmitten der hochfrequentierten Messehalle konnten sich die Besucher:innen zurückziehen, um sich auszuruhen und/oder bei Formaten wie Qi Gong, tibetischen Klangschalen-Meditationen und Atemübungen frische Energie zu sammeln.
Was auf den ersten Blick wie eine kleine "Wellness-Zugabe" wirkt, hat bei genauerer Betrachtung eine tiefere Bedeutung: Die IMEX reagiert auf ein wachsendes Bedürfnis in einer Branche, die lange von Hektik, Reizüberflutung und ständiger Verfügbarkeit geprägt war. Das neue Mantra lautet: Wer inspiriert, vernetzt und verkauft, muss auch regenerieren können.
Die Wellbeing Area der IMEX Frankfurt 2025 fungierte dabei nicht nur als Rückzugsort, sondern als Symbol für eine neue Haltung in der Veranstaltungsbranche. Eine Haltung, die nicht mehr ausschließlich auf Effizienz und Effektivität setzt, sondern auf Resilienz, innere Präsenz und Balance. Ein Ansatz, der auch auf Business-Events und Incentive-Reisen übertragen werden kann – gerade hier, wo Reisestress und hoher Erwartungsdruck oft zur Norm gehören.
Wellbeing als Wettbewerb: Die IMEX Wellbeing Challenge
Ein Baustein des Feel-good-Konzeptes war die IMEX Wellbeing Challenge. Dieser "freundschaftliche Contest" motivierte sowohl Aussteller als auch Teilnehmende, sich aktiv mit ihrer eigenen körperlichen und mentalen Balance auseinanderzusetzen. Ziele setzen, Fortschritte teilen, gemeinsam zum Wohlbefinden finden und dies dokumentieren – so lautete das Prinzip. Die Challenge machte das Thema "Achtsamkeit" greifbar und förderte eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung. Das Konzept zeigte ferner, wie kreative Eventformate Beteiligung erzeugen können, die über den reinen Wissensaustausch oder klassisches Networking hinausgeht.
Inspiration an den Ständen: Wenn Aussteller Achtsamkeit erlebbar machen
Interessant ist: Das Thema Wellbeing war nicht nur in der offiziellen IMEX-Area präsent, sondern spiegelte sich auch an vielen Ständen wider. Zahlreiche Aussteller setzten auf Angebote, die gezielt Ruhe, Genuss und Regeneration in den Mittelpunkt rückten – sei es durch Smoothie-Bars, lokale Teerituale oder Aroma-Erfahrungen.
Diese multisensorischen Erlebnisse waren nicht bloß "Feelgood"-Add-ons – sie dienten der Herstellung eines ganzheitlichen Marken- und Messeerlebnisses. Wer sich an einem Stand wohlfühlt, bleibt länger, hört genauer hin – und erinnert sich besser. Wellbeing wird so zum strategischen Tool im Destinationen- und Erlebnismarketing.
Emotional Design trifft Selfcare
Parallel zu den klassischen Business-Trends wie KI und Digitalisierung zeigte die IMEX 2025, wie sehr Emotionalität und ganzheitliche Erlebnisgestaltung heute im Zentrum erfolgreicher Events stehen. Emotional Design, wie es in verschiedenen Keynotes und Panels der Messe diskutiert wurde, findet seine praktische Entsprechung im Thema Wellbeing: Ruhepausen, meditative Impulse und körperliche Entspannung sind emotionale Highlights, die im dramaturgischen Eventdesign zunehmend eine wichtige Rolle spielen.
Wie Theaterinszenierungen brauchen auch Messen und Messeauftritte Spannungsbögen – mit bewusst gesetzten Momenten der Entschleunigung. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen steht wieder im Mittelpunkt. Das ist nicht nur gut fürs Herz, sondern auch fürs Business.
Fazit der Redaktion
Wellbeing ist bei Messen und Business-Events kein Nice-to-have Faktor mehr – sondern ein Must-have. Die IMEX Frankfurt 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass das Thema Wellbeing nicht länger eine "nette Nebensache" ist, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Eventplanung. Wellbeing hat das Potenzial, sowohl die Besucherzufriedenheit als auch die Markenerlebnisse zu verbessern.
Für Eventmanager:innen ergibt sich daraus ein klares Ziel: Konzipiert Events, die nicht nur effizient sind, sondern auch empathisch! Plant Erlebnisse, die nicht nur begeistern, sondern auch vitalisieren. Und versteht Gesundheit nicht als Gegenpol zur Produktivität – sondern als deren Voraussetzung. Die Veranstaltung der Zukunft ist nicht nur smart, sie fördert auch das persönliche Wohlbefinden.
Titelbild: Eingang zur Well-being Area der IMEX Frankfurt 2025 (Foto / Copyright: marketingScout.com x EventMasterBook.de Redaktion)

Bild 2: Bei der IMEX 2025 in Frankfurt gab es zahlreiche Messestände mit Feel-good-Bereichen. Hier der Stand von Neuseeland, der mit einem gemütlichen Hobbit Hole punktete. (Foto / Copyright: marketingScout.com x EventMasterBook.de Redaktion)

Verwandte Themen: IMEX Frankfurt 2025, Wellbeing, Well-being Lounge, Eventwellbeing, Achtsamkeit, MICE-Trends, Messekonzepte, Wellbeing Challenge, Be Well at IMEX, Emotional Design, Eventtrends 2025, Messeplanung, Gesundheit auf Events, Eventmanagement, Resilienz, Incentive-Reisen, Eventgestaltung, nachhaltige Events, Selfcare auf Messen, Destinationsmarketing, Destinationen Marketing, multisensorisches Eventdesign, Feel-good-Management
Zusammenfassung: Die IMEX Frankfurt 2025 zeigt einen prägnanten Trend in der MICE-Branche – Neben KI und Nachhaltigkeit avanciert "Wellbeing" zum wichtigen Erlebnisfaktor bei Messen und Business-Events. Ein gelungenes Feel-Good-Management ist das neue Must-have im Eventdesign.







