Szene der Junior Konferenz - Bewegung für morgen - Ausgabe 2025, Deutsches Technikmuseum x BMW Group (Bildquelle: BMW Group)
25. Juni 2025 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Erfolgsmodell Junior Konferenz zur Mobilität der Zukunft – Deutsches Technikmuseum x BMW

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder haben Ideen für die Mobilität von morgen. Ihr offener Blick auf die Welt und die fehlende Angst, das Unmögliche möglich zu denken, führen sogar häufig zu kreativeren Ergebnissen als in Think Tanks und Workshops für Business-Zielgruppen. Die "schwimmenden Solar-Busse" waren nur eine Top-Idee bei der "Junior Konferenz: Bewegung für morgen!". Das Projekt vom Deutschen Technikmuseum in Zusammenarbeit mit BMW zeigte, dass die Jüngsten die Zukunft der Mobilität voller Chancen sehen.

Selbstfahrende Drohnen-Taxis, schwimmende Solar-Busse und städtische Gärten für ein grüneres Stadtbild – diese und viele weitere kreative Ideen präsentierten Berliner und Brandenburger Schulkinder am 20. Juni 2025 im Rahmen der "Junior Konferenz: Bewegung für morgen!". Das Deutsche Technikmuseum hatte zusammen mit BMW zu dieser Veranstaltung eingeladen. Autor und Moderator Johannes Büchs, bekannt aus dem KIKA und der Sendung mit der Maus, führte durch das Programm.

Die Junior-Konferenz für eine klimafreundliche Mobilität, die 2022 ins Leben gerufen wurde, ist Teil des Junior Campus im Deutschen Technikmuseum, einer Kooperation der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin mit der BMW Group. Bereits seit 2012 bietet dieser außerschulische Lernort Workshops zu den Themen Mathematik, Mobilität, Nachhaltigkeit und Naturwissenschaft für Kitagruppen und Schulklassen in Berlin und Brandenburg an. Laut der Verantwortlichen sind die Angebote regelmäßig ausgebucht. Dank der Unterstützung der BMW Group ist die Teilnahme stets kostenfrei.

An der "Junior Konferenz: Bewegung für morgen!" nahmen in diesem Jahr (2025) die Klasse 6b der Evangelischen Schule Steglitz (Berlin), die Klasse 4a der GutsMuths-Grundschule (Berlin Mitte) sowie die jahrgangsstufen-übergreifende Klasse 4 5 6 c der Montessorischule Niederbarnim e.V. (Bernau) teil.

Während des Kreativ-Events entwickelten die Kinder Ideen für ein Flugauto, das mit Windenergie betrieben wird, ferner einen Bus, der seinen Treibstoff aus Essensresten gewinnt. Die selbst fahrenden Flöße, die sich mit Sonnenenergie bewegen, gehörten ebenfalls zu den spannenden Ergebnissen. Die Ideenpräsentation erfolgte (ähnlich wie beim professionellen Design-Thinking) mit Modellen aus Pappe, Holz und anderen Utensilien, Skizzen und Animationen. Es gab auch einen selbst getexteten Song über die Mobilität von morgen.

Nach ihren Präsentationen hatten die Schulkinder die Möglichkeit, ihre Visionen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Öffentlicher Nahverkehr, Wirtschaft, Forschung und Interessen-Verbänden zu diskutieren – darunter Gülen Erdogan-Engel (Tegel Projekt GmbH – Urban Tech Republic), Philipp Kosok (AGORA Verkehrswende gGmbH), Helmut Schramm (BMW Group, Werk Berlin) sowie André Stapf (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg).

Im Rahmen einer spielerisch gestalteten Mobilitätsmesse konnten sich die Kids zudem über zukunftsweisende Mobilitätsformen informieren und dabei ihre eigenen Ideen auf Realisierbarkeit überprüfen.

Titelbild: Szene der Junior Konferenz – Bewegung für morgen – Ausgabe 2025, Deutsches Technikmuseum x BMW Group (Bildquelle: BMW Group)

Szene der Junior Konferenz - Bewegung für morgen - Ausgabe 2025, Deutsches Technikmuseum x BMW Group (Bildquelle: BMW Group)
Szene der Junior Konferenz – Bewegung für morgen – Ausgabe 2025, Deutsches Technikmuseum x BMW Group (Bildquelle: BMW Group)

Verwandte Themen: Events für Kinder, Bildungsevents, Zukunftswerkstatt, Design Thinking, Ideenfindung, Kreativitätsworkshop, Mobilitätsmesse, Mobilität, Zukunftsworkshop, Kids-Event, Schulklassen, Schulkinder, Think Tank, Denkfabrik, Schulevent, BMW, Deutsches Technikmuseum

Zusammenfassung: Die Mobilität der Zukunft aus der Perspektive von Kindern – Die Junior-Konferenz mit dem Titel "Bewegung für morgen", zu der das Deutsche Technikmuseum und BMW am 20. Juni 2025 eingeladen hatten, brachte viele kreative Ideen.

TOPNews GreenBook GlamBook