Tipps für die Planung von Kids Events (Collage: EventMasterBook.de Redaktion)
20. Juni 2024 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Wissen Kids Events – Praxistipps für die Planung von Events für und mit Kindern

Gerade erst haben wir im EventMasterBook.de Eventmagazin über den Kinder-Kultur-Sommer in München berichtet, eine der größten kinderkulturellen Veranstaltungen in Deutschland. Dabei hat sich die Redaktion die Frage gestellt, was generell wichtig ist, wenn man Veranstaltungen und Events für und mit Kindern plant. Hier sind konkrete Ansatzpunkte für mehr Erfolg und Sicherheit bei Kids Events.

Fakt ist: Wer Events für und mit Kindern erfolgreich realisieren möchte, braucht auf jeden Fall Zeit für eine sorgfältige Planung und das richtige Gespür dafür, was den Kids gefällt. Wichtig ist ein spannendes Programm, das anregend ist, aber auch nicht überfordert, zudem sicher ist und ganz viel Raum für kindliche Kreativität bietet. Bei der Planung von Kids Events gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die man als Eventplaner und Eventmanager auf dem Schirm haben sollte:

1. Die Location
Die Sicherheit und Zugänglichkeit der Eventlocation für alle Kinder ist für eine erfolgreiche und sichere Veranstaltung essenziell. Wählen Sie eine Location, die möglichst frei von Gefahren ist, insbesondere abseits von stark befahrenen Straßen oder anderen kritischen Bereichen liegt, und auch im Innen- und Außenbereich für Kinder keine größeren Gefahrenpotenziale birgt (z.B. ungesicherte Teiche / Wasseranlagen etc.).

Die Location sollte zudem ausreichend Platz für abwechslungsreiche Aktivitäten bieten, sowohl drinnen als auch draußen. Eine flexible Raumgestaltung ist von Vorteil. Zudem sollte es ausreichend sanitäre Anlagen geben und auch Bereiche für Verpflegung, eine Garderobe und ggf. auch Taschen-/Rucksack-Schließfächer. Da viele Kids heute gerne Fahrrad fahren, und ihre Bikes auch durchaus zu Veranstaltungen mitnehmen, sollte die Location hierfür Abstellmöglichkeiten bieten.

Bei größeren regionalen oder überregionalen Events ist es quasi ein "Muss", dass die Location gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist; zudem sollte es genügend Parkplätze für Eltern oder Begleitpersonen geben, die mit dem Auto kommen (müssen).

2. Das Programm
Ein abwechslungsreiches Programm, das verschiedene Erlebniskategorien umfasst – von Technik, Kunst und Handwerk über Sport und Spiel bis hin zu Musik und Theater, ist wichtig, denn auch die Geschmäcker und Vorlieben der Kids sind sehr verschieden. Kinder und Jugendliche lieben es jedoch alle, aktiv beteiligt zu sein. Workshops, Mitmachaktionen und Entdecker-Stationen sind ideal (s. hierzu auch Punkt 5 / Spannende Programmodule).

Das Programm sollte ferner an verschiedene Altersgruppen angepasst sein; jeder Altersgruppe sollte mindestens ein bis zwei altersgerechte Erlebnismodule angeboten werden.

Inklusion ist ein großes Thema: Achten Sie darauf, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie etwaigen Beeinträchtigungen an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen können.

3. Das Catering
Kinder essen gerne Süßes und auch Frittiertes. Achten Sie trotzdem auf gesunde Snacks wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und ausreichend Wasser, am besten stilles Wasser, mit einem Schuss Saft für Farbe und Geschmack. Berücksichtigen Sie auch spezifische Ernährungsbedürfnisse und Allergien. Die Snacks sollten grundsätzlich leicht zu essen und handlich sein, damit die Kinder sich schnell und ohne viel Aufwand stärken können. Sie sollten appetitlich angerichtet sein, denn das Auge isst auch bei den Kids mit. Ein paar kleine Tricks sind erlaubt, um Gesundes schmackhaft zu machen, z.B. ein buntes Streusel-Topping auf dem Karotten-Muffin oder Obststicks mit einem Schuss Schoko-Soße, ein paar Chips oder Cracker zum Vollkorn-/Salat-Sandwich.

4. Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheit hat bei Events immer oberste Priorität. Dies gilt in besonderem Maße für Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen. Erstellen Sie Notfallpläne und stellen Sie sicher, dass das gesamte Event-Personal über diese Pläne informiert ist. Dazu gehören Notfallnummern, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Evakuierungswege. Stellen Sie ferner genügend qualifiziertes Personal und freiwillige Helfer bereit, die die Kinder vor Ort betreuen und beaufsichtigen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Kontrollieren Sie den Zugang zum Veranstaltungsgelände, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen auf das Gelände gelangen. Dies kann durch Eintrittskarten oder Check-in-Listen erfolgen.

Vor allem bei großen Veranstaltungen sollte man darüber nachdenken, die Kinder am Eingang mit Info-Armbändern oder Namensschildern auszustatten, die bestimmte wichtige Informationen enthalten, z.B. eine Kontaktperson für den Notfall.

5. Spannende Programm-Module – Was Kindern gut gefällt

Ein spannendes Programm für Kinder und Jugendliche muss immer abwechslungsreich, interaktiv und altersgerecht sein. Hier ein paar ergänzende Vorschläge für die Programmgestaltung:

Kreativität fördern,

z.B. durch Kreative Workshops (Kunst und Handwerk, Malen, Töpfern, Schmuck basteln, Origami und andere kreative Handwerksarbeiten).

Musik und Tanz, z.B. Workshops zum Erlernen von Instrumenten. Auch Gesangsstunden und Tanzkurse (Hip-Hop, Ballett, Breakdance) sind beliebt und legen nicht selten den Grundstein für die Entdeckung neuer Talente.

Theater und Schauspiel: Auch bei Theaterworkshops oder Puppenspiel kann man sich austoben und als Kind sein kreatives Potenzial entdecken.

Wissenschaft und Technik nahbar machen,

z.B. durch Experimente und Labore. Wissenschaftliche Experimente, die Kinder selbst durchführen können, wie Vulkanmodelle oder "Slime" herstellen, machen Spaß und schärfen das Interesse an Chemie und Physik.

Robotics und Coding: Einsteigerkurse ins Programmieren, Roboter bauen oder Drohnenfliegen machen Lust auf Technik.

Astronomie: Mit Teleskopen arbeiten, ein Planetarium besuchen – ein solches Eventmodul gibt einer neuen Generation von Weltraum-Forschern eine Chance.

Sport, Spiel und Spannung bieten,

beliebt sind u.a. Bewegungsspiele wie Hindernisparcours, Staffelläufe, Seilziehen – wenn man sich als Kind viel bewegen kann, ist der Spaß perfekt.

Neue Sportarten ausprobieren, z.B. Beach-Volleyball, Klettern, Skateboard-Workshops – wer möchte sich nicht einmal ohne großen Aufwand jenseits des Handyscreens in etwas Neuem testen?

Schatzsuchen (mit einem attraktiven Schatz, den es tatsächlich zu finden gibt) sind perfekt für die Extraportion Spannung.

Wasserspiele sind vor allem im Sommer ein Spaß: Wasserball oder Tauch- und Schwimm-Wettbewerbe – alles sollte Freude machen und nicht zu anstrengend sein.

Natur und Umwelt entdecken,

z.B. durch unterhaltsame Waldspaziergänge, Vogelbeobachtungen oder Insektenhotels bauen – diese Aktivitäten in und für die Natur machen auch den Kleinsten Spaß.

Gartenprojekte: Früh übt sich, wer seinen grünen Daumen entdecken will. Das Pflanzen von Gemüse und Blumen, das Anlegen eines Gemeinschaftsgartens schärft die Sinne der Kids für den Wert der Natur.

Umweltbildung: Workshops zu Recycling, Upcycling von Materialien, Klima- und Umweltschutz kommen auch bei den Jüngsten gut an, wenn sie unterhaltsam sind.

Kompetenzen in Medien und Kommunikation trainieren,

z.B. über Workshops zu Fotografie und Film, Mitmachen bei Radiosendungen, Podcasting oder dem Erstellen einer Zeitung – hierfür interessieren sich viele Kids. Wenn man altersgerechte Medien-Werkstätten anbietet, kann man Kinder sehr früh für die Medienarbeit begeistern.

Besondere Highlights für Kinder: Ganz besondere Erlebnisse für viele Kids sind Auftritte und Shows von Zauberern, Künstlern und Musikern, insbesondere, wenn die Kinder diese bereits kennen. Ein Meet & Greet mit einem beliebten Social Media Star inklusive Autogrammstunde und Foto Session ist für viele kleine Event-Besucher:innen das Nonplusultra.  

Grundsätzlich ist zu beachten, dass alle Events für und mit Kindern eine sehr sorgfältige, auf Sicherheit bedachte Planung benötigen und es auch viele rechtliche Restriktionen und Aspekte (Stichwort: Jugendschutz, Zugangsbeschränkungen, Begleitpersonen, Event-Öffnungszeiten, Restriktionen bzgl. Alkoholausschank, kindgerechte Aktivitäten, Kids Betreuung etc.) zu berücksichtigen gibt. Lassen Sie sich von einer erfahrenen Eventagentur beraten und unterstützen, wenn Sie noch keine oder wenige Erfahrungen mit Kids Events haben. 

Titelbild / Collage: Tipps für die Planung von Kids Events (Collage: EventMasterBook.de Redaktion)

Verwandte Themen:
Events für Kinder, Events mit Kindern, Kids Events, Veranstaltungen für und mit Kindern, Tipps, Erfolgsfaktoren, Eventplanung, Eventsicherheit, Zielgruppe Kinder, Veranstaltungen für Familien, Familien-Events, Family Events, Eventmanagement, Eventprogramm, Programmplanung

Zusammenfassung:
Tipps für die Planung von Kids Events. Die EventMasterBook.de Redaktion hat einige wichtige Aspekte für die Planung von Veranstaltungen und Events, die sich an Kinder und Jugendliche richten, zusammengestellt.

TOPNews GreenBook GlamBook