Als Mutmacher für die dunkle Jahreszeit – so positioniert sich das Kieler Lichtermeer, das am 6. November 2022 bereits zum zweiten Mal realisiert werden soll. Dieses Jahr geht es angesichts der Energiekrise jedoch etwas kleiner, feiner und sparsamer zu. Ein neues Energiesparkonzept macht die Veranstaltung überhaupt möglich.
Bereits zum zweiten Mal präsentieren Kiel-Marketing und die Kieler Woche am Sonntag, den 06.11.2022, das Kieler Lichtermeer – ein künstlerisch inszeniertes Lichtevent, das die Fördestadt behutsam erhellen und von den Besucher:innen als Mutmacher für die dunkle Jahreszeit verstanden werden soll. Unter dem Kiel Marketing Motto "ICH FÜHL MICH KIEL" laden die Geschäfte vor dieser Kulisse stadtweit von 13 bis 18 Uhr zum Sonntagsshoppen ein. Weitere Aktionen begleiten die Veranstaltung, die sich unter anderem den sozialen Zusammenhalt angesichts krisenhafter Zeiten zum Ziel gesetzt hat.
Um den Herausforderungen der aktuellen Energiekrise gerecht zu werden, hat Kiel-Marketing gemeinsam mit dem Kieler-Woche-Büro ein entsprechendes Energiespar-Konzept für das diesjährige Lichtermeer entwickelt. Statt auf einer groß angelegten Show mit aufwendigen und energieverbrauchenden Lichteffekten, Scheinwerfern, Lasern und Drohnen, liegt der Fokus in diesem Jahr auf einer Reihe verschiedener künstlerischer Installationen, die durch kleinere Lichteffekte effektvoll in Szene gesetzt und von Kieler Musiker*innen akustisch untermalt werden.
Zentrales Aktionsareal ist die Wasserfläche und die schwimmende Bühne des Bootshafens. Dort sollen die "Flames of Water", eine 30 m breite und 20 m hohe Komposition aus Wasser, Licht und Musik, stündlich von 17:30 bis 21:30 Uhr für einen ganz besonderen Wow!-Effekt sorgen. Zudem führt ein Rundgang durch die Kieler Innenstadt und die Parkanlagen rund um den Kleinen Kiel. Die Besucher*innen können sich auf verschiedene verspielt-träumerische Impulse aus Installationen, Kleinkunst, Musik und Licht freuen. An einigen Standorten sorgen Kieler Musiker wie Helge Keipert, Hey Julis und Saadikos auf kleinen, mit Lichteffekten illuminierten Bühnen für eine passende musikalische Begleitung.
Das Lichtermeer wird eingerahmt durch eine Reihe weiterer Event-Aktivitäten, z.B. einer Kerzen-Herstellaktion für Kinder, Märchenlesungen mit Octavia Kliemt und einem Laternenumzug mit vorheriger Laternen-Bastelaktion. Alle Informationen zum Event gibt es auf der Website zum Kieler Lichtermeer.
Mit dem City-Event verfolgt Kiel-Marketing gleich mehrere Ziele. Zum einen soll das soziale Klima in der Gesellschaft durch besondere, gemeinsame Erlebnisse positiv beeinflusst werden. Ferner geht es um die Förderung der gebeutelten regionalen Veranstaltungsbranche inklusive der Kieler Musikszene. Beide leiden nicht nur unter der aktuellen Energiekrise, sondern haben auch "post Corona" immer noch mit den Auswirkungen der Lockdowns und den verhaltenen Besucherzahlen zu kämpfen.
Titelbild: Kieler Lichtermeer – Screenshot (v. 24.10.2022) von der Event-Website – Kieler Lichtermeer Event Key Visual
Verwandte Themen:
Kieler Lichtermeer, Kiel Marketing, Licht-Event, Stadtmarketing, Destinationen Marketing, City Events, Event Marketing, Outdoor Event, Stadt-Event, Stadtfest, Lichterfest, Lichtinstallation, Licht und Musik, Event-Inszenierung, gesellschaftliches Event, Eventkonzept, Energiesparen, Energiekrise, Energiesparkonzept