Immersive Ausstellungen sind DER Trend in der Kunst- und Kulturszene. Zweidimensionale Meisterwerke werden in mehrdimensionale, multisensorische Erlebniskonzepte gewandelt, die den Betrachter tief in die Welt der Kunst und des Künstlers eintauchen lassen. So auch bei der immersiven Kunstausstellung "KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer", die seit heute (05.12.2024) in der Alten Lokhalle Mainz zu sehen ist. Beim gestrigen Presse-Preview hatten Medienvertreter und geladene Gäste die Gelegenheit, sich über die Details des aufwändigen Projektes zu informieren. Ein Fazit vorweg: Der Aufwand hat sich gelohnt.
Die immersive Ausstellung "KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer", hebt Kunstgenuss auf eine völlig neue Ebene. Modernste Technologie sowie aufwändiges digitales und phygitales Artwork machen dies möglich. Wer sich nicht nur für Kunst, sondern auch für innovative Erlebniskonzepte interessiert, sollte die Ausstellung besuchen. Denn die aufwändige Kunstinszenierung liefert nicht nur Kunstfans neue Insights, sondern auch jede Menge Anregungen für multisensorisches Storytelling.
Die EventMasterBook.de Redaktion hat beim Presse-Preview die wichtigsten Erlebnisfaktoren eingefangen und in dieser kurzen Vorschau zusammengefasst. Wer jedoch tief in die immersive Kunst- x Storytelling-Erfahrung eintauchen will, sollte selbst nach Mainz reisen.
Meisterhafte Kunst trifft auf modernste Technologie: "KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer" in Mainz
Am 4. Dezember 2024 erlebte die Alte Lokhalle Mainz eine Premiere der besonderen Art: Die immersive Ausstellung "KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer" eröffnete mit einem exklusiven Presse-Event. Medienvertreter und geladene Gäste wurden Zeugen eines innovativen Formats, das Kunst auf eine völlig neue Art erlebbar macht. Die Ausstellung entführt ihre Besucher in die Welt des österreichischen Jugendstilmeisters Gustav Klimt und bietet ein multisensorisches Erlebnis, das Kunst und Technologie zu etwas Neuem vereint.
Ein Eintauchen in die Welt von Gustav Klimt
Die Ausstellung beginnt mit einem dramatischen Prolog: Die Zerstörung von Klimts Werken durch ein verheerendes Feuer bildet die atmosphärische Einstimmung auf eine künstlerische Reise, die in drei Akten Klimts Entwicklung vom akademischen Maler zum revolutionären Künstler nachzeichnet. Musikalische Untermalung, akustische Effekte und visuell eindrucksvolle Bild-Projektionen lassen die Besucher nicht nur sehen, sondern fühlen und erleben. Der Höhepunkt ist die Inszenierung von Klimts berühmtem Gemälde "Der Kuss", die die Gäste förmlich in das Kunstwerk hineinzieht und sie Teil der Darstellung werden lässt.
Immersive Kunst – eine neue Dimension der Wahrnehmung und Erfahrung
Immersive Kunst ist ein Format, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie nutzt digitale Technologien wie Projektionen, Virtual Reality und interaktive Installationen, um Kunstwerke in Raum und Zeit auszuweiten. Der Betrachter wird zum aktiven Teilnehmer, der Kunst nicht nur passiv konsumiert, sondern in sie eintaucht. "KLIMTS KUSS" setzt dieses Prinzip gekonnt um, indem es nicht nur Klimts Werke, sondern auch sein Leben und seine Beziehungen in einer emotional passenden Umgebung erlebbar macht. Besonders der fiktive Dialog zwischen einer Kunststudentin und Emilie Flöge, Klimts Muse, verleiht der Ausstellung eine persönliche Note und beleuchtet die Rolle der Frauen in Klimts Leben und Kunst.
Übertragbarkeit auf andere Erlebnisbereiche
Das Konzept der immersiven Kunst lässt sich auch auf andere Lebensbereiche übertragen, insbesondere auf die Markenwelt. Immersive Markenerlebnisse schaffen eine tiefere Verbindung zwischen Konsumenten und Marken, indem sie Erfahrungen vermitteln, die alle Sinne ansprechen. Unternehmen können immersive Technologien nutzen, um ihre Produkte und Werte mit Emotionen aufzuladen und nachhaltige Spuren im Gedächtnis zu hinterlassen. Ähnlich wie "KLIMTS KUSS" Kunst in den Mittelpunkt stellt, könnten Marken durch immersive Erlebnisse Geschichten erzählen, die weit über die Möglichkeiten traditioneller Kommunikations- und Werbeformate (Anzeigen, TV Spots, Social Media Postings etc.) hinausgehen.
Die Bedeutung der Location: Alte Lokhalle Mainz
Die Alte Lokhalle in Mainz bietet eine ideale Kulisse für das innovative Ausstellungs- und Eventkonzept. Mit ihren industriellen Strukturen schafft sie einen spannenden Kontrast zur eleganten Ästhetik des Jugendstils. Zwar wird hier nicht der gesamte Raum mit Bildern geflutet, wie beispielsweise bei Phoenix des Lumières in Dortmund (siehe u.a. unseren Artikel über die immersive Ausstellung "Kosmos"), doch die intensive Wirkung ist trotzdem vorhanden. Dies auch (oder gerade weil) die Ausstellung mit weiteren Erlebnisstationen, wie einem Spiegelraum mit aufwändiger Golddekoration (perfekt für Selfies), einem Akustikraum sowie verschiedenen interaktiven Kunstinstallationen kombiniert wurde.
Fazit: Eine (Kunst-)Erfahrung, die bewegt
"KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer" ist mehr als eine Ausstellung – es ist ein Erlebnis, das Kunst, Geschichte und Technologie auf innovative Weise miteinander verwebt. Es zeigt, wie digitale Medien Kunst neu interpretieren und zugänglich machen können. Für Kunstliebhaber, Technikbegeisterte und auch für Erlebnisdesigner bietet die Ausstellung in Mainz eine inspirierende Erfahrung. Interessierte können die Ausstellung vom 5. Dezember 2024 bis zum 29. März 2025 erleben. Informationen zur Ausstellung und zu den Tickets sind unter Klimts Kuss bei reservix.de erhältlich.
Titelbild: Szene der immersiven Kunst-Ausstellung KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer (Foto / Copyright: Morris Mac Matzen)

Verwandte Themen: Immersive Erlebnisse, Kunst, Ausstellung, neue Eventformate, Eventtrends, Kunstevent, Kulturevent, Kunstausstellung, 5Senses, Deep Dive, Eintauchen, multisensorisches Erlebnis, Multisensorik, Kunstinszenierung, Kunst-Show, Kunstprojektion, KLIMTS KUSS, Alte Lokhalle Mainz
Zusammenfassung: Event Preview – KLIMTS KUSS in der Alten Lokhalle Mainz. 2D Kunst wird zum 5Senses Erlebnis. Die innovative, immersive Kunst-Ausstellung ist ab dem 5. Dezember 2024 für Besucher geöffnet.