Der Verkaufsstart der limitierten Lindt Dubai Schokolade sorgte am vergangen Wochenende für eine lange Schlange vor dem Düsseldorfer Lindt Shop. Doch warum stellen sich so viele Menschen an einem nebeligen Novembertag frühmorgens vor einer Lindt Boutique an, um eine knapp 15 Euro teure Schokolade zu erwerben? Das Erfolgsrezept ist durchaus komplex, aber entschlüsselbar. Hier die interessanten Insights über den jüngsten Lindt Marketing Coup – für andere Brands und Stores als Inspiration.
Die "Dubai Schokolade" ist eigentlich keine Erfindung von Lindt, sondern von FIX Dessert Chocolatier. Deren besondere Schokoladen-Kreation hat sich in diesem Jahr zu einem internationalen Food-Hype entwickelt. Mit aufwendigen Designs und exotischen Sorten wie Pistazie-Knafeh, inspiriert von der arabischen Süßspeise Knafeh, eroberten die handgefertigten Schokoladentafeln schnell die sozialen Medien. Insbesondere auf TikTok gab es eine wahre "Dubai Schokoladen"-Hysterie.
Das hochwertige Produkt, das sich bislang ausschließlich in Dubai erwerben ließ, ist meist innerhalb von Minuten ausverkauft. Die Kreation lebt von hochwertigen Zutaten, regionalen Aromen und der exklusiven Verfügbarkeit. Das Ganze führt zu einem starken "Will-Haben"-Effekt, dem selbst Menschen, die sonst nicht oft Schokolade essen, kaum widerstehen können.
Ein Grund für den Hype sind dabei auch die besonderen Store-Events, bei denen die limitierten Editionen in exklusiven Designs und Verpackungen angeboten werden. FIX Dessert Chocolatier veranstaltet solche Events und bietet stets nur eine strikt begrenzte Anzahl von Tafeln an, was Fans und Reseller gleichermaßen anzieht. Trotz des hohen Preises von rund 20 USD pro Tafel und stark steigender Wiederverkaufspreise bleibt die Nachfrage ungebrochen, auch in Ländern außerhalb des Nahen Ostens wie den USA oder Singapur.
Die wachsende Nachfrage nach handgefertigter und regional inspirierter Dubai Schokolade hat mittlerweile andere Chocolatiers zur Nachahmung inspiriert. So auch Lindt. Lindt hat jüngst eine exklusive "Dubai Edition" herausgebracht, die speziell für Reisende und Liebhaber von Luxusschokolade kreiert wurde. Sie zeigt charakteristische Designs, die mit Dubai assoziiert werden, wie beispielsweise die Skyline von Dubai Stadt oder Wüstenmotive. Die goldene 300g-Tafel im Sortiment ist ein beliebtes Souvenir, das Reisende bislang nur in Dubai kaufen konnten.
Seit dem 9. November 2024 ist die limitierte Lindt Dubai-Schokolade auch in verschiedenen deutschen Städten erhältlich – die Marke erregt mit ihren exklusiven PoS-Events viel Aufmerksamkeit. Die Sonderedition von Lindt, die von der viralen TikTok-Trend-Schokolade aus den Vereinigten Arabischen Emiraten inspiriert ist, wird aktuell für 14,99 Euro pro Tafel in ausgewählten Lindt-Geschäften in Deutschland verkauft. Die erste Verkaufsstation war Düsseldorf (09.11.2024), heute dann die Store Aktion in Berlin (11.11.2024), es folgen Frankfurt am Main am 12. November, Hamburg am 13. November, Aachen am 14. November, Stuttgart am 15. November und Köln am 16. November.
Die Schokolade ist nicht nur preislich klar im Premium-Segment angesiedelt, sondern auch streng limitiert: Nur 1.000 nummerierte Tafeln werden insgesamt in Deutschland angeboten, und viele Fans gehen davon aus, dass die Tafeln schnell vergriffen sein werden. Nach dem Verkauf in den Lindt Boutiquen soll die Schokolade gegen Ende November auch online bei Lindt erhältlich sein, jedoch nicht im regulären Einzelhandel wie REWE oder Edeka.
Der Verkaufsstart der Lindt Dubai-Edition am 9. November 2024 sorgte für eine lange Schlange vor dem Lindt Store in Düsseldorf, der ersten Station in Deutschland. Die begrenzte Verfügbarkeit und der Hype, der auf Social Media im Vorfeld erzeugt wurde, haben das Interesse zusätzlich angefacht. Die exklusive Präsentation im Lindt Store machte das Erlebnis perfekt. Dementsprechend wird auch die Nachfrage in den anderen Städten groß sein.
Marketingaktionen wie diese funktionieren so gut, weil sie auf mehreren bewährten psychologischen Prinzipien basieren:
- Exklusivität und Knappheit: Eine limitierte Verfügbarkeit – wie hier nur 1.000 Tafeln – erhöht die Attraktivität des Produkts, da Menschen von Natur aus seltene Dinge besonders schätzen.
- Sozialer Einfluss und Trendfaktor: Der Hype auf Plattformen wie TikTok erzeugt sozialen Druck und "FOMO" (Fear of Missing Out), was die Begehrlichkeit des Produktes weiter steigert.
- Story Appeal und Regionalbezug: Ein exotisches, regional inspiriertes Produkt wie die "Dubai-Schokolade" erzählt eine ganz eigene Geschichte. Sie erzeugt spontan positive Assoziationen, die eng mit der Herkunft verknüpft sind, und spielt mit dem guten Gefühl, sich ein Stück Luxus im Alltag leisten zu können.
- Direkte Erlebnisse vor Ort mit Event-Charakter: Der gezielte, gestaffelte Verkauf in ausgewählten Städten sorgt für besondere Kauferlebnisse; lange Schlangen vor den Stores und begeisterte Kunden, die für Social Media Postings posieren, fachen die Aufmerksamkeit weiter an.
Fazit: Das Lindt Dubai Marketing-Konzept ist der perfekte Mix aus hoher Produktqualität, emotionalem Mehrwert, Storytelling sowie einem gigantischen "Social Proof".Ja, man kann definitiv sagen, dass diese Kombination ein Best Practice Case für zeitgeistiges Marketing ist, das auf eine starke Kombination aus rationalen und emotionalen Benefits, Exklusivität sowie dem perfekten Zusammenspiel verschiedener digitaler und analoger Marketingkanäle setzt. Die besonderen Verkaufsaktionen zu wenigen Terminen und an ausgewählten Standorten setzen dem Ganzen das i-Tüpfelchen auf. Ganz nach dem Motto: Was leicht zu haben ist, hat kaum Begehrlichkeit. Nur wer sich wirklich bemühen muss, kommt in den einzig wahrhaftigen Genuss.
Bild (Bildmotiv Mitte): Screenshot v. 11.11.2024, Lindt Instagram Reel zum Verkaufsstart der limitierten Lindt Dubai Schokolade am 9. November 2024 in Düsseldorf (Quelle: Instagram @lindt_germany)

Verwandte Themen: Instore-Events, Store-Events, Events im Handel, am Point of Sale, Lindt Dubai Schokolade, Sonderverkauf, Shopping Event, Limited Edition, Social Media Marketing, Best Practice Konzept, Eventideen, Verkaufsevents, FOMO, Will-haben-Faktor, Besuchsmagnet, Social Proof
Zusammenfassung: Lindt gelingt Marketing Coup mit limitierter Lindt Dubai Schokolade. Großer Andrang am 9. November 2024 vor dem Lindt Store in Düsseldorf. Instore Events in mehreren deutschen Städten ziehen zahlreiche Kunden an. Exklusive Sonderverkäufe am PoS erzielen hohe Aufmerksamkeit in den sozialen Medien.
Kategorie(n):