Der globale Markt für Live-Musik wird laut Technavio, einem global führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen für Technologie, bis zum Jahr 2028 voraussichtlich um 35,56 Milliarden USD wachsen. Laut der Prognose wird dieses Segment des Eventmarktes eine jährliche Zuwachsrate von 17,38 Prozent im Prognosezeitraum verzeichnen. Technologie-Trends und neue Erlebniskonzepte bestimmen die Zukunft.
Technavio hat seinen neuesten Marktbericht mit dem Titel "Globaler Live-Musik-Markt 2024-2028" veröffentlicht. Der Markt wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Das am schnellsten wachsende Live-Musik-Marktsegment ist demnach das Ticket-Segment. Dieses ist zum zentralen Bestandteil des globalen Live-Musik-Marktes geworden.
Online-Ticketing-Plattformen wie Ticketmaster und StubHub sind aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Oberflächen und sicheren Zahlungssysteme bei den Zielgruppen sehr beliebt. Mobile Tickets, die auf Smartphones zugänglich sind, verbessern das Ticketing-Erlebnis und verringern das Risiko von gefälschten Eintrittskarten. Sekundäre Ticketing-Plattformen wie Viagogo und SeatGeek bieten den Fans eine Alternative, um Tickets für ausverkaufte Veranstaltungen zu sichern. Ferner sind Datenanalyse und personalisierte Marketingstrategien aufkommende Trends, die es den Ticketing-Unternehmen ermöglichen, maßgeschneiderte Empfehlungen und gezielte Kampagnen auszuspielen. Es wird erwartet, dass diese Entwicklungen das Wachstum des Ticketing-Segments im Live-Musik-Markt weiter ankurbeln.
Ein weiteres Wachstumssegment sind Live-Musik-Konzerte. Sie fesseln das Publikum auf der ganzen Welt und bringen Menschen durch gemeinsame Fanerlebnisse zusammen. Von Blues über Pop, Rock, Metal, Electronica und mehr – Musik-Events bedienen heute sehr vielfältige Kundenpräferenzen. Mobile Event-Apps haben die Branche revolutioniert und ermöglichen es den Fans, Tickets, Merchandise und Echtzeit-Updates zu ihren Lieblingskünstlern aus einer Quelle zu erhalten.
Zu den aufkommenden Trends in diesem Segement gehört die Integration von Hologrammen und virtuellen Online-Plattformen in Live-Performances. Soziale Interaktionen und die Verbindung mit Gleichgesinnten sind stabile Grundpfeiler des Live-Musik-Erlebnisses. Die jüngere Generation ist neugierig auf neue Künstler und Genres, was die Zukunft der Branche sichert. Live-Musik-Veranstaltungen werden ferner in Zukunft viel mehr als nur Unterhaltung bieten. Sie werden zu einzigartigen Erlebnissen, bei denen Fans mit ihren Lieblingsmusikern interagieren und so positive Erinnerungen schaffen können, die ein Leben lang halten.
Die wachsende Live-Musik-Szene ist laut der Prognose jedoch nicht nur auf die klassischen Konzert-Veranstaltungen beschränkt, sondern umfasst auch komplexere Party- und Festival-Events. Musikfestivals sind zu einem der wichtigsten Erfolgstreiber der Live-Musik-Industrie geworden. Sie ziehen begeisterte Fans aus der ganzen Welt an, mit einem vielfältigen Mix aus internationalen Stars und lokalen Talenten auf den Bühnen sowie facettenreichen Rahmenprogrammen neben den Stages.
Die Live-Musik-Industrie wird stark von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst: Gesellschaftliche und industrielle Entwicklungen haben zur Einführung von Technologien geführt, die die Art und Weise, wie Musik in Zukunft erschaffen und präsentiert wird, transformiert. Trends wie die Nutzung virtueller Online-Plattformen und mehr interaktive Aktivitäten verleihen Live-Music-Events neue Dimensionen, die gezielt die Vorlieben der jüngeren Generation nach intensiven Erlebnissen (statt nach materiellem Besitz) ansprechen.
Auch das verfügbare Einkommen sowie das Konsumverhalten der Zielgruppen bestimmen die künftige Entwicklung im Live-Musik-Markt. Goldman Sachs prognostiziert einen etwa zehnjährigen Lebenszyklus für Musiker, Tourneen und Festivalkonzepte. Neue, kreative Live-Performances bleiben das Herzstück der Branche – dies gilt für den kleinen Club gleichermaßen wie für die riesigen Arena-Shows in Sportstadien.
Titelbild: Infografik aus dem Technavio Report zum globalen Live-Musik-Markt 2024-2028 (Bildrechte / Quelle: Technavio)

Verwandte Themen: Live-Musik-Markt, Studie, Prognose, Report, Technavio, Musik-Events, Festivals, Party-Events, Live-Musik, Musikmarkt, Eventkonzepte, Eventtrends, Musikevents, neue Erlebniskonzepte, Eventtechnologie, Event Zukunft, Erfolgstreiber der Eventbranche
Zusammenfassung: Technavio legt eine aktuelle Studie zur Zukunft der Eventbranche mit Fokus auf dem Markt für Live-Musik vor. Musik-Events sind einer der wichtigsten Erfolgstreiber der Veranstaltungsindustrie. Bis 2028 wird dieses Segement weiter wachsen, vor allem durch neue technologische Trends und kreative Erlebniskonzepte.
Kategorie(n):