Green Events sind ein wichtiger Trend im Event Marketing und für das MICE Business ein wichtiger Profilierungsfaktor. Viele Veranstalter sehen sich jedoch mit der Herausforderung konfrontiert, Veranstaltungen möglichst nachhaltig zu realisieren, ohne dabei den Erlebnisfaktor für die Besucher zu minimieren oder diese zu gängeln. Das Redaktionsteam von eventmasterbook.de hat verschiedene Ideen und Beispiele für mehr Nachhaltigkeit im Eventmanagement zusammengestellt, die dabei helfen, die Gradwanderung zu meistern.
Nachhaltige Veranstaltungen (oft auch als Green Events bezeichnet) können eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten herstellen. Nicht nur der Veranstalter, sondern auch die Besucher* (*Bitte beachten Sie zu dieser Schreibweise die Fußnote), die Gesellschaft und natürlich die Umwelt können von einem gut geplanten Green Event profitieren. Gerade, wenn größere Firmen und Organisationen als Veranstalter auftreten, wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. 100 Prozent Klimaneutralität muss dabei – im ersten Schritt – nicht unbedingt das Primärziel sein. Vielmehr geht es darum, Veranstaltungen Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten und durch Erfahrungen und Feedback Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was funktioniert und für die Zukunft breiter ausgerollt werden kann.
Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte, um aus einer "normalen Veranstaltung" eine nachhaltige(re) Veranstaltung zu machen. Hier ein paar Beispiele für konkrete Maßnahmen, welche die Nachhaltigkeit von Veranstaltungen und Events steigern:
1. Müll (Vermeidung oder Reduktion)
Prinzipiell kann jede Veranstaltung heute unter dem Motto "Zero-Waste" stattfinden. Die Teilnehmer werden dazu ermutigt, wiederverwendbare Behälter für Essen und Getränke sowie eigene Utensilien, wie Schreibgeräte, mitzubringen. Der Veranstalter selbst achtet auf kompostierbare oder recycelbare Produkte für die Bereitstellung von Speisen und Getränken und sorgt dafür, dass die Abfälle ordnungsgemäß sortiert werden. Zudem verzichtet er auf billige Werbegeschenke und Streuartikel, die schnell im Abfall landen und spendet stattdessen den ersparten Betrag für ein Umweltprojekt oder für ein soziales Projekt.
2. Mobilitätskonzept
Ein weiterer Ansatzpunkt ist das Mobilitätskonzept. Der Veranstalter kann die Teilnehmer motivieren, möglichst umweltfreundlich anzureisen, z.B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder indem sie Fahrgemeinschaften bilden. Als Veranstalter kann man dies ggf. mit vergünstigten Tickets oder Gutscheinen belohnen. Sofern eine Exkursion ins Umland vorgesehen ist, kann man mit dem örtlichen Fahrrad-Verleih zusammenarbeiten, E-Roller zur Verfügung stellen oder den Besuchern die Möglichkeit bieten, ein modernes Carsharing-System auszuprobieren.
Seien Sie realistisch und fair: Die Anreise mit dem Pkw ist für viele Menschen nicht nur eine Frage der persönlichen Flexibilität, sondern auch Ausdruck des zutiefst menschlichen Bedürfnisses nach Sicherheit. Das Auto ist das (z.Zt.) einzige Verkehrsmittel, das dieses Sicherheitsbedürfnis wirklich uneingeschränkt bedient. Es schützt vor Wetter, in der Dunkelheit, in schwierigen Umfeldsituationen – und macht für die Menschen, die nur sehr aufwändig mit dem ÖPNV anreisen könnten, eine persönliche Teilnahme überhaupt möglich (Stichwort: Gleichberechtigung, Gleichbehandlung).
Die technische Errungenschaft "Automobil" hat es überhaupt erst möglich gemacht, dass sich Menschen nahezu jeden Alters, verschiedener Länder und Lebensumstände miteinander vernetzen können – und dies auf persönlicher Ebene. Wählen Sie daher eine Location, die neben einer optimalen Anbindung an den ÖPNV auch eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung stellt. Nachhaltigkeit hat auch immer die Komponente der "sozialen Fairness". Respektieren Sie die unterschiedlichen Lebenssituationen und Umfeldbedingungen der Menschen, die Sie zu Ihrer Veranstaltung einladen.
3. Energie
Ein wichtiger Ansatzpunkt für mehr Nachhaltigkeit sind die Energiequellen der Location. Eine Veranstaltung gilt als besonders nachhaltig, wenn sie den benötigten Strom teilweise oder komplett aus erneuerbaren Energiequellen bezieht, z.B. aus Solar- oder Windenergie.
4. Catering
Auch im Catering liegt ein wichtiger Hebel für ein nachhaltigeres Eventmanagement. Setzen Sie gezielt auf lokale Produkte und nachhaltig produzierte Lebensmittel. Minimieren Sie die Lebensmittel-Verschwendung durch eine gut durchdachte Portionierung und die Möglichkeit, übrig gebliebene Lebensmittel an eine Organisation zu spenden. Wählen Sie dafür Lebensmittel aus, die nicht schnell verderben.
5. Papier (Reduktion)
Achten Sie auf eine papiersparende Ankündigung des Events und bieten Sie alle Informationen, die sich dafür eignen, in digitaler Form an. Bewerben Sie die Veranstaltung primär über digitale Kanäle und nutzen Sie elektronische Anmelde- und Ticketingsysteme. Sofern Sie auf Papier nicht komplett verzichten können oder möchten, denken Sie über die Zusammenarbeit mit örtlichen Organisationen für nachhaltige Waldwirtschaft und Wiederaufforstung nach. Zum Beispiel können Sie pro 1 / 5 / … / Teilnehmern einen neuen Baum pflanzen.
Auf ein Wort: Eine geringe Menge an Papier belastet die Klimabilanz lt. der aktuellen Klimarechner (s. u.a. Umweltbundesamt / UBA) kaum spürbar. Papier kann bei Messen und Events ein wichtiges didaktisches Mittel sein. Wenn es keine exzessive "Materialschlacht" gibt, ist Papier durchaus ok, zumal viele Druckereien in Deutschland verstärkt Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft anbieten und einsetzen.
6. Empowerment / Weiterbildung
Integrieren Sie Impulsvorträge oder Workshop-Sequenzen zu Nachhaltigkeitsthemen in das Event-Programm, z.B. zum Thema Abfallvermeidung, Kochen mit nachhaltigen Lebensmitteln etc. Auf diese Weise bieten Sie den Teilnehmern einen Mehrwert und die Chance, ihren eigenen Lebensstil zu verbessern. Beliebt sind auch Workshops zum Thema "Urban Gardening" oder Informationen zu nachhaltigen Gartenbaupraktiken wie Kompostierung, Verwendung einheimischer Pflanzen und Reduzierung des Wasserverbrauchs.
7. Mindset
Helfen Sie der Umwelt, indem Sie bei den Besuchern ein Bewusstsein für die Schönheit und den Wert der Natur schaffen. Organisieren Sie z.B. ein Waldbaden-Seminar, um dadurch die Sinne gestresster Stadtbewohner für den Wert der natürlichen Umwelt wieder zu schärfen. Achten Sie bei Events, die ökologisch sehr unterschiedlich orientierte Menschen vereinen, darauf, dass die Alltagstauglichkeit und der persönliche Mehrwert für den Einzelnen im Vordergrund stehen. Verfallen Sie nicht ins Ideologische. Wenn Sie glückliche und dankbare Besucher haben wollen: Machen Sie aus dem Thema Nachhaltigkeit keinen Gewaltakt und keine Religion. Setzen Sie lieber auf die Kraft der Freiwilligkeit, Machbarkeit, gute Argumente und positive Selbsterfahrung.
8. Nachhaltigkeitsprojekte
Koordinieren Sie eine Gemeinschaftsaktion zur Reinigung eines örtlichen Parks oder eines Gewässers und informieren Sie die Teilnehmer über die Bedeutung der Sauberhaltung von Landschaften und Gewässern. Planen Sie ein Projekt zur Wiederherstellung eines örtlichen Parks oder einer Grünfläche, z.B. durch Baumpflanzungen, den Bau von Vogelhäusern oder das Anlegen von Bienenwiesen.
9. Recycling
Koordinieren Sie eine Recycling-Aktion ("Aus Alt mach' Neu", z.B. Kunstwerke aus alten Zeitschriften oder neue Taschen aus alten T-Shirts). Und zeigen Sie den Menschen, wie sie Abfall in ihren Haushalten und an ihrem Arbeitsplatz durch eine gezieltere Produktwahl reduzieren können.
10. Lifehacks
Bieten Sie im Verlauf der Veranstaltung, ggf. auch als Rahmenprogramm, spannende Vorträge, Tipps und Workshops zu nachhaltigen Praktiken im Alltag an, z.B. zur Reduzierung des Plastikverbrauchs, nachhaltiges Einkaufen oder Wasser- und Energie-Sparmaßnahmen im Eigenheim.
11. Kulinarik / Kochen
Organisieren Sie einen (Vegan-) Kochkurs mit lokalen, biologischen Zutaten und zeigen Sie den Teilnehmern dabei auch, wie sie Lebensmittel-Verschwendung reduzieren und dadurch ferner Geld sparen können.
12. Schlusswort / Ausblick in die Zukunft
Auch wenn Ihre Veranstaltung ein ganz anderes Thema hat, in das sich Nachhaltigkeitsthemen nicht sinnvoll einbinden lassen, können Sie am Schluss der Veranstaltung einen Ausblick auf die Zukunft geben. Bringen Sie hier das Thema Nachhaltigkeit unter, indem Sie die Bedeutung nachhaltigen Handelns für die Zukunft aller Menschen hervorheben. Binden Sie den Einzelnen ein (indem Sie z.B. darauf hinweisen, dass jeder bei sich selbst anfangen kann, z.B. durch Müllreduktion am eigenen Arbeitsplatz). Der Vorteil: Die zum Schluss gebrachten Argumente und Appelle bleiben meist am längsten in Erinnerung.
Es gibt viele weitere Aspekte, vor allem auch rechtliche Restriktionen, die bei der Planung von nachhaltigen Veranstaltungen (Green Events) wichtig sind. Hier zwei Beispiele:
Anti-Greenwashing. Nachhaltigkeit sollte man nicht vortäuschen, sondern die als "nachhaltig" angekündigten Maßnahmen sollten tatsächlich nachhaltig sein. Dies alles sollte zudem transparent und nachprüfbar kommuniziert werden. Beschreiben Sie auf Ihrer Veranstaltungswebsite, was Sie tun, um Ihre Veranstaltung nachhaltig zu gestalten und binden Sie alle relevanten Informationen auch in die Einladungs- und Informationsmedien ein.
CO2 Kompensation. Auch wenn eine Veranstaltung möglichst nachhaltig geplant wird und Sie viele der o.g. Maßnahmen umgesetzt haben, hinterlässt jede Veranstaltung einen CO2-Fußabdruck. Die negative Klima-Bilanz können Sie durch den Erwerb von Zertifikaten zur Kompensation klimaschädlicher Treibhausgase ausgleichen, d.h. auf Null reduzieren oder sogar eine positive Klimabilanz erreichen. Informieren Sie sich jedoch sehr gut über seriöse Zertifikate-Anbieter. Achten Sie ferner darauf, dass Sie erst alles dafür tun, um den Fußabdruck möglichst gering zu halten – und erst dann den unvermeidbaren "Rest" kompensieren.
Weiterbildungen zum Thema "Green Events" und "Green Marketing" finden Sie hier:
- Seminar Green Events | Nachhaltiges Eventmanagement – pragmatisch und kreativ
https://www.adcoach.de/Academy/Seminar_Green_Events.html - Green Events Lab (Workshop)
https://eventmasterbook.de/kurse/green-events - Green Marketing Seminar
https://www.adcoach.de/Academy/Seminar_Green_Marketing.html
Verwandte Themen:
Green Events, Nachhaltige Veranstaltungen, nachhaltige Events, Eventplanung, Eventmanagement, MICE, Messen, Kongresse, Veranstaltungen, Firmenevents, Mitarbeiterevents, Green Location, CSR, Corporate Social Responsibility
Titelbild: eventmasterbook.de
*Hinweis: Im Sinne der verbesserten Lesbarkeit haben wir uns in diesem Artikel für die einfache Form "Teilnehmer", "Besucher" etc. entschieden. Ausdrücklich sind damit alle Menschen (m/w/d) angesprochen. Der Deutsche Ethikrat hat sich in einer Stellungnahme zum Thema Gendern dahingehend geäußert, dass die Verwendung der gängigen Genderzeichen (*, : oder _) dem Ziel der einfachen Lesbarkeit und Verständlichkeit von Texten zuwiderlaufen kann. Immer mehr Medien verzichten daher komplett (oder aktuell wieder) auf den Einsatz dieser Zeichen.







