7. Juli 2023 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Dauerbrenner Nudging bei Netzwerk Events – Wie man Menschen in Kontakt bringt

Die Möglichkeit zum Netzwerken gilt bei Business Events als wichtiger Erfolgsbaustein. Doch oft kommt das Networking nicht richtig in Fahrt. Viele Menschen tun sich schwer damit, auf fremde Leute zuzugehen oder ein Gespräch mit einer nicht oder wenig bekannten Person länger als zwei bis drei Minuten aufrechtzuerhalten. Wer ein Netzwerk-Event veranstaltet, darf sich zwar grundsätzlich darauf verlassen, dass die Teilnehmenden gewillt sind, neue Kontakte zu knüpfen. Dass sie dies dann auch wirklich tun, ist eine andere Sache.

Nudging (engl.), übersetzt "Anschubsen", kann helfen, das Netzwerken bei Business Veranstaltungen in Gang zu bringen. Wohlwissentlich, dass der "Nudging"-Begriff in der Verhaltens- und Werbepsychologie in etwas anderem Zusammenhang verwendet wird, nutzt die eventmasterbook.de Redaktion diese Bezeichnung, um ein paar Tipps und Ideen für das "leichte Anstupsen" bei Networking Events zu teilen.

Foyer-Icebreaker 

Kleine Aufgaben, die zu Beginn einer Veranstaltung noch im Foyer von den ankommenden Gästen zu lösen sind, sind gute Icebreaker. Neben der Vielzahl wirklich peinlicher Icebreaker-Spiele, vor denen manche Meeting- und Event-Veranstalter nicht zurückschrecken, gibt es ein paar bewährte Konzepte. Grundsätzlich gilt: Schauen Sie sich genau an, wer Ihre Zielgruppe ist und nehmen die Menschen ernst. Nicht jeder Mensch möchte sich bei einer Business-Veranstaltung einen Zettel mit drei lustigen Adjektiven auf die Stirn kleben, um dann mit fremden Menschen über sein Innerstes zu sprechen.

Ein eher unverfängliches Foyer-Spiel heißt "Zwei Wahrheiten, eine Lüge". Die beim Willkommensgetränk versammelten Teilnehmenden werden von einem Moderator in kleine Gruppen eingeteilt. Der Moderator bittet jeden Teilnehmenden, sich der Gruppe zunächst mit Namen vorzustellen und dann zwei wahre Aussagen und eine erfundene Aussage über sich zu treffen (z.B. "Ich bin mit dem Flugzeug/ Auto/ Fahrrad/ … / angereist", "Mein Hobby ist …", "In meinem Job ist mir wichtig …" ). Die anderen müssen erraten, welche Aussage gelogen ist. Das Spiel ist ganz lustig, setzt aber eine gewisse Offenheit und Lockerheit der Teilnehmenden voraus.

Team Challenges

Nichts schweißt Menschen mehr zusammen als gemeinsame Ziele, Missionen und Herausforderungen. Für eine Team Challenge braucht man allerdings mehr Zeit als für ein kurzes Foyer-Spiel. Teilen Sie die Gäste auch hier in Gruppen ein und geben Sie jeder Gruppe eine (interessante, sinnvolle, kreative) Aufgabe, die es zu lösen gilt. Das gemeinsame Projekt fördert die Zusammenarbeit und damit automatisch das gegenseitige Kennenlernen. Die Aufgabe könnte ein bislang ungelöstes Rätsel, eine Ideensammlung für ein wichtiges Projekt oder ein kollektives Kunstwerk für einen guten Zweck sein. Nach der Gruppenarbeit können die Teilnehmer:innen ihre Ergebnisse oder Erfahrungen mit den anderen Gruppen teilen und so auch mit diesen ins Gespräch kommen.

Was die Zuteilung der Gäste zu den Aufgaben angeht, so hat es sich bewährt, diesen selbst die Wahl zu lassen. Bereiten Sie mehrere Challenges zu einem übergeordneten Dachthema vor. Jeder Teilnehmende kann frei wählen, welcher Challenge, und damit auch welcher Gruppe, er sich anschließen möchte.

Business Speed Dating (Ziel: Angebot trifft Nachfrage)

Nach dem Vorbild privater Speed Dating Veranstaltungen, bietet ein Business Speed Dating den Teilnehmenden die Möglichkeit, in kurzer Zeit mit verschiedenen Personen über ein aktuelles Business-Thema zu sprechen. In der klassischen Business-Variante sitzen sich "Angebot" und "Nachfrage" gegenüber, oder "Experten" und "Informationssuchende", oder "Arbeitgeber" und potenzielle "Mitarbeiter:innen".

Organisieren Sie kurze Gesprächsrunden, in denen sich die Teilnehmenden paarweise oder als Vierer-Gruppe an einem Tisch gegenübersitzen. Nach Ablauf der Gesprächszeit (meist nur 5 bis 10 Minuten) wechselt immer einer bzw. ein Duo den Tisch und trifft am nächsten Tisch auf neue Gesprächspartner. Das schnelle, moderierte Speed Dating senkt die Hemmschwelle mit fremden Menschen zu sprechen und ermöglicht es, in kurzer Zeit viele interessante Kontakte zu knüpfen.

Speed Konferenz (Ziel: Meinungs- und Erfahrungsaustausch)

Hier ist das Setup ähnlich wie beim Business Speed Dating, jedoch ist das Ziel ein anderes. Es geht nicht um den Austausch zwischen Angebot und Nachfrage, sondern um die Diskussion über ein aktuell (brisantes) Business-Thema, z.B. Einsatz von KI im Unternehmen, schnelle Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel etc. Das Format ermöglicht einen temporeichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch, muss aber sehr gut moderiert werden. Schließlich möchte man als Veranstalter die Menschen zusammenbringen und nicht Streitereien fördern. Bei einem relevantem Thema und einer guten Moderation erzielt das Format regelmäßig Bestnoten in den Feedbackrunden.

Kulinarisches Networking: Dine around, mal anders

Veranstalten Sie ein 5- oder 7-Gänge Dinner-Event und bitten Sie die Gäste, sich bei jedem Gang an einen anderen Tisch zu setzen und dabei die Zusammensetzung der Gruppen neu zu mischen. Sie können die Tischpartner bei jedem Gang auch durch einen Zufallsgenerator auswählen lassen. Durch den Platzwechsel – und das stetig neue kulinarische Angebot – kommt man ganz schnell ins Gespräch.

Wenn Sie die Tischgespräche noch zusätzlich anstoßen wollen, können Sie auf jedem Tisch einen Aufsteller mit einer Frage oder These zu einem aktuellen (aber unpolitischen) Thema aufstellen. Bitten Sie die Gäste, sich an ihrem Tisch über die jeweilige Frage / These auszutauschen.

Möchten Sie diese Liste (mit-)erweitern? Kennen Sie andere Konzepte, die das Networking bei Business-Veranstaltungen fördern? Dann freut sich die Redaktion auf Mitteilungen an: redaktion@eventmasterbook.de

Titelbild: Netzwerken ist eine Kunst (Foto: canva | Bearbeitung: eventmasterbook.de Redaktion)

Verwandte Themen:
Netzwerk-Events, Networking Events, Netzwerken, Veranstaltungen, Menschen verbinden, Dialog fördern, Zusammenarbeit fördern, neue Kontakte gewinnen, Menschen kennenlernen, Smalltalk, Networking, Tipps, Ideen, Nudging, Anschubsen, Anstoßen

TOPNews GreenBook GlamBook