Gestern hatte die Olé Party-Tour 2024 ihren Höhepunkt in der Veltins-Arena auf Schalke. Rund 40.000 Besucher:innen feierten im ausverkauften Innenraum, auf den Rängen und in den VIP-Logen die letzte Olé Party der Saison. Die EventMasterBook.de Redaktion (s. Bild 2) hat sich ins Getümmel gestürzt und sich dabei gefragt, was den Erfolg solcher Party-Konzepte ausmacht. Und: Wie werden sich die großen Party-Events weiter entwickeln? Hier ist das Ergebnis des Event-Trend-Checks:
Sie gilt als die größte Partyreihe Deutschlands: die jährliche Olé Party-Tour. Das Eventkonzept wurde 2007 ins Leben gerufen, seitdem haben sich laut Veranstalter über 2,5 Mio. Besucher:innen für die Party-Serie begeistert. Beim großen Saison-Finale gestern, am 12. Oktober 2024 in der Veltins-Arena auf Schalke, wurden die Olé Party Gäste durch 400 Sicherheitskräfte geschützt und von rund 600 Mitarbeitenden im Bereich Gastronomie, Eventservice und Künstlerbetreuung umsorgt.
Die EventMasterBook.de Redaktion war vor Ort und hat die Begeisterung für das Mallorca-Party-Feeling live erlebt. Und ja, es stimmt: Das Format zieht immer noch bzw. immer wieder zigtausende Menschen in seinen Bann. Doch was ist das Geheimnis des Erfolgs – und wie werden sich Party-Events wie Olé in Zukunft weiterentwickeln? Hier ist die Einschätzung und Prognose der EventMasterBook.de Redaktion:

Zum Status quo – Die Erfolgsfaktoren
Party-Events, wie die Olé Party Tour, ziehen jährlich ein Massen-Publikum an, weil sie eine einzigartige Erlebnis-Mischung bieten. Ihr Erfolg liegt im Mix unterschiedlicher Erlebniskategorien. Dieser besteht im Wesentlichen aus folgenden Erlebnis-Komponenten:
Entertainment und Besucher-Interaktion
Große Party-Events, wie die Olé-Party-Tour, bieten in der Regel einen facettenreichen Erlebnis-Mix aus Live-Musik, Show Acts, Einbeziehung des Publikums ("Mitsingen", Party-Challenges, Party-Styling etc.), typischen Party Snacks und natürlich ganz viel "flüssiger" Nahrung. Diese Mischung macht die Party-Stimmung aus, die viele Menschen suchen, um den Alltag aufzupeppen.
Gemeinschaftsgefühl
Party-Events wie Olé bringen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten zusammen, um gemeinsam zu feiern. Das Gefühl der Zugehörigkeit, des Zusammenkommens und der kollektiven Freude ist ein starkes psychologisches Bedürfnis. Die Veranstalter fördern dieses Gefühl u.a. durch Mitsing-Lieder, die alle kennen und verbinden, und durch ein Motto, das an schöne Erlebnisse mit guten Freunden erinnert.
Tradition
Große Party-Events docken in der Regel an Gemeinschaftsrituale oder Traditionen an. Bei der Olé Party Tour ist dies der Mallorca-Party-Urlaub (besungen und für Generationen festgehalten in dem Party-Hit "Malle ist nur einmal im Jahr …!"). Dieses "Urlaubs-Ritual" hat sich bei den Fans über viele Jahre hinweg zu einer echten Tradition entwickelt. Die Olé Partys docken an diese Tradition an und bringen das Feier-Ritual in den Alltag nach Hause.
Auf ein Wort: Aufgrund fallweiser Ausschweifungen im Zusammenhang mit Mallorca-Party-Urlauben, die in durchaus hässlichen Formen auch häufiger in den Medien zu sehen sind, hat die Mallorca-Party-Urlaubstradition nicht nur zigtausende Fans, sondern mittlerweile auch viele Kritiker, international wie hierzulande. Da die allermeisten Mallorca-Party-Fans aber nur friedlich zusammen feiern möchten, ist die Begeisterung für die Tradition ungebrochen. Für die Veranstalter liegt die Herausforderung und Chance darin, die Menschen stärker für das friedliche Feiern zu motivieren und die Belästigung Dritter durch rücksichtsloses, z.T. sogar rechtswidriges Verhalten zu missbilligen. Wer das schafft, ohne ein Spaßverderber zu sein, ist genial (Erfolgsformel bitte mitteilen).
Vielfalt
Party-Events wie die Olé-Party-Tour sprechen sehr unterschiedliche Zielgruppen an – die Party-Location wird zum Ort, in der verschiedene Kulturen, Altersgruppen und Lebensmodelle unter einem gemeinsamen Motto zusammenkommen. Gerade dieser bunte Mix macht die Anziehungskraft für ein breites Publikum aus.
FOMO (Fear of Missing Out)
Party-Events, wie die Olé Party Tour, sind in den sozialen Medien sehr präsent – durch den Content der Veranstalter selbst, aber vor allem auch durch Bilder und Social Media Postings, die durch die Gäste selbst generiert werden. Dies fördert die Popularität der Events immer weiter. Menschen teilen ihre Party-Erlebnisse und erzeugen damit das Gefühl, etwas Einzigartiges erlebt zu haben. Dies verstärkt die FOMO-Dynamik, wodurch immer mehr Menschen mit dabei sein möchten.
Fazit: Die Zukunft der großen Party-Events wie der Olé Party Tour sieht positiv aus. Doch welche Herausforderungen und Trends prägen die erfolgreiche Umsetzung solcher Event-Formate in den nächsten Jahren?

1. Digitalisierung und immersive Technologien
Hybrid-Events
Über moderne Streaming-Technologien können große Events, so auch große Publikums-Partys wie Olé, sowohl physisch als auch virtuell stattfinden. Menschen, die nicht vor Ort sein können, haben via Internet die Chance, live dabei zu sein. Die Olé Party auf Schalke am 12.10.2024 ist ein gutes Beispiel hierfür: sie wurde im Livestream auf Bild.de übertragen.
Interaktive Event-Apps
Event-Apps können das Erlebnis eines Party-Events verlängern und intensivieren. Relevante In-App-Funktionen wie News-Ticker, Hintergrund-Informationen zu den Stars, Backstage Einblicke, interaktive Spiele, etc. vor, während und nach der Veranstaltung, werden künftig an Bedeutung gewinnen.
VR / AR / KI Integration
Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten spannende Möglichkeiten für das professionelle Event-Business – und könnten auch bei großen Party-Events in Zukunft stärker zum Einsatz kommen. In Bezug auf das Olé Party Konzept wären z.B. Musik-Acts auf einer virtuellen Mallorca-Bühne denkbar, zu der sich die Gäste über VR-Brillen in Echtzeit "beamen" können. Oder ein Live Act als Duo mit einem KI-Roboter – die Show wäre perfekt.
2. Personalisierung und maßgeschneiderte Erlebnisse
Personalisierte Tickets und Erlebnisangebote
Datengetriebene Strategien ermöglichen es den Party-Veranstaltern heute, stärker auf maßgeschneiderte Erlebnisse zu setzen, z.B. VIP-Tickets, die bestimmten Gästen Zugang zu exklusiven Bereichen bieten oder personalisierte Meet-and-Greet-Optionen.
Segmentierte Eventmodule
Über datenbasierte Zielgruppenanalysen können verstärkt segmentierte Eventmodule entwickelt werden, die verschiedene Party-Typen ansprechen – also mehrere "kleine Partys" innerhalb der "großen Party".
3. Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit wird künftig bei Events noch mehr in den Fokus rücken, da immer mehr Menschen umweltbewusste Entscheidungen treffen. Deshalb werden auch nachhaltige Party-Konzepte immer wichtiger: Die Veranstalter werden stärker auf Müllvermeidung und auf weniger bis kein Plastik achten. Erkennbar ist auch ein Trend zum CO2-kompensierten Event. Ferner gibt es einen Trend zu regionalen Produkten und zur Einbindung lokaler Serviceanbieter, um logistischen Aufwand zu minimieren und die lokale Wirtschaft zu stärken.
4. Gesundheitsschutz und (noch mehr) Sicherheit
Gerade nach der Corona-Pandemie werden Gesundheit und Sicherheit bei Party-Events dauerhaft eine wichtige Rolle spielen.
Dies betrifft u.a. Sicherheitskonzepte und Hygienemaßnahmen: Veranstalter werden verstärkt auf Sicherheits- und Hygienestandards achten, um das Vertrauen der Gäste zu gewinnen. Kontaktlose Zahlungssysteme, Desinfektionsstationen und leistungsstarke Belüftungssysteme in Indoor-Locations sind bereits heute ein großer Trend bei Party-Events.
Ein weiterer Trend in puncto Sicherheit sind modulare Eventkonzepte – konkret "Events-im-Event"-Formate, bei denen auf kleineren Flächen weniger Besucher:innen zusammen feiern, die besser zu kontrollieren und zu schützen sind, als große Besuchermengen auf einer (einzigen) großen Fläche.
5. Inklusion und Diversität
Barrierefreie Events
Ein großer Trend im Event- und Festivalbereich ist Barrierefreiheit: von der barrierefreien Location (Zugänge, Plätze, Infrastruktur) bis hin zu speziellen Programmangeboten für Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.
Kulturelle Diversität
Events mit Künstler:innen, die unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben und die verschiedene Musikstile integrieren, könnten den Veranstaltern neue Zielgruppen erschließen. Ein Trend zu mehr kultureller Diversität bei Großveranstaltungen ist bereits jetzt klar erkennbar.
6. Erlebnisorientierte Gastronomie und Getränkeangebote
Die Weiterentwicklung des gastronomischen Angebotes bei Party-Events wird weiterhin an Bedeutung gewinnen. Kulinarische Lifestyle-Trends wie Craft Beer und kreative Signature-Cocktails werden sich verstärken.
Zudem wird das Party-Erlebnis künftig über das reine Feiern (Musik, Tanzen, Drinks) hinausgehen. Genusskonzepte könnten ein integraler Bestandteil von Party-Events werden, z.B. durch Snack & Drink Stationen, die interaktive kulinarische Erlebnisse bieten, wie Cocktail-Mix-Workshops oder kreatives Food-Pairing.
7. Erlebnis-Dramaturgie und Storytelling
Im gesamten Veranstaltungsbereich gibt es einen starken Trend zum "Emotional Storytelling" – also einen Trend zu Inszenierungen, die den Event-Gästen eine Geschichte erzählen und sie Teil davon werden lassen. Auch bei Party-Events könnte dieser Trend Realität werden; statt hintereinander gereihter Music Acts könnte die Bühnenshow in eine konkrete Story eingebettet sein (z.B. die Urlaubsgeschichte einer fiktiven Person), die den Rahmen für alle Darbietungen setzt.
8. 360° Konzepte
Ein großes Party-Event muss nicht mit dem letzten Music Act enden. In anderen Eventbereichen, z.B. bei Musik-Festivals oder größeren Business-Events, gibt es schon länger den Trend, die Besucher:innen das ganze Jahr über mittels verschiedener (digitaler) Erlebnisse oder durch Satelliten-Events (d.h. kleinere Ableger der Hauptveranstaltung) zu begeistern und die Vorfreude auf die nächste Live-Tour hoch zu halten.
A.d.R. Besten Dank an die Veranstalter für die interessanten Live-Erlebnisse und speziell an Mateusz Schreiber von substanz.berlin (s. weiteren Artikel auf EventMasterBook.de) für den Kontakt. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Olé Party Tour in 2025.
Titelbild / Bild 1: Volles Haus – Olé Party in der Veltins Arena auf Schalke, 12.10.2024, Gelsenkirchen (Bildrechte: Redaktion EventMasterBook.de)
Bild 2: Monika Monzel (mm), Redaktion EventMasterBook.de, bei der Olé Party in der Veltins-Arena auf Schalke, 12.10.2024, Gelsenkirchen (Bildrechte: Redaktion EventMasterBook.de)
Verwandte Themen: Party-Events, Party-Event, Publikumsevents, Festivals, Party-Tour, Olé Party, Auf Schalke, Veltins-Arena, Eventlocation, Eventtrends, Herausforderungen in der Eventbranche, Veranstaltungsbusiness, Veranstaltungstrends, Event-Trend, Prognose, Expertenmeinung, EventMasterBook.de
Zusammenfassung: Events im Trend-Check – Monika Monzel, Redaktion EventMasterBook.de, über den Erfolg und die Zukunft großer Party-Events wie Olé Party & Co.