FCC Lauf-Challenge – Run the Length of the Future Circular Collider (Bild Mitte: QUASAR Group / Universität Liverpool; Hintergrund / Collage: marketingScout.com Redaktion – Schwestermagazin von EventMasterBook.de)
13. Mai 2025 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Best Practice Event Physik läuft – Wie Wissenschaft zum phygitalen Event-Highlight wird

Virtuell, sportlich, wissenschaftlich: Mit der Mitmachaktion "Run the Length of the Future Circular Collider" laden Forscher der Universität Liverpool weltweit Menschen ein, den Umfang des neuen, gigantischen Teilchenbeschleunigers "FCC" in Bewegung zu erleben – persönlich, im eigenen Tempo und auf eigenen Wegen. Das Projekt ist ein Beispiel für phygitales Erlebnisdesign – und ein Best Practice Case für gelungene Wissenschaftskommunikation.

Der "Future Circular Collider" (FCC) soll mit 91 Kilometern Umfang der größte Teilchenbeschleuniger der Welt werden – geplant als Nachfolger des bekannten LHC am CERN in Genf. Um dieses gigantische Wissenschaftsprojekt schon jetzt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, hat die QUASAR Group der Universität Liverpool eine virtuelle Lauf-Challenge ins Leben gerufen: Teilnehmende sind eingeladen, im Juni 2025 genau 91 km zu laufen – und sich so sinnbildlich durch das künftige Forschungslabor zu bewegen.

Die Teilnahme ist kostenlos, gelaufen wird ortsunabhängig, in größeren oder kleineren Etappen und im eigenen Tempo. Wer sich registriert und die Laufstrecke absolviert, erhält ein personalisiertes Zertifikat, virtuelle Postkarten mit Wissen aus der Teilchenphysik – und optional eine echte Medaille.

Warum dieses Projekt aus Eventmanagement-Sicht besonders spannend ist, zeigt ein Blick auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren:

1. Ein hybrides Event ohne Grenzen

Obwohl die FCC-Lauf-Challenge rein virtuell stattfindet, ermöglicht sie reale, persönliche Erfolgserlebnisse: Bewegung, Motivation, Gemeinschaft – alles zentrale Elemente erfolgreicher Events. Dabei verzichtet sie komplett auf klassische Eventlogistik, was nicht nur für den Einzelnen, sondern auch unter allgemeinen Nachhaltigkeitsaspekten attraktiv ist. Das Event findet dort statt, wo die Teilnehmenden leben – im Park, auf dem Laufband oder quer durchs Land. Die Gemeinschaft kommt durch die digitale Plattform zustande.

2. Maximale Zugänglichkeit für maximale Reichweite

Keine Startgebühr, keine An- und Abreise, kein Equipment: Die Teilnahme ist bewusst niedrigschwellig gestaltet. So wird eine breite Zielgruppe angesprochen – vom Freizeitsportler bis zur Schulklasse. Gerade aus Sicht der Eventstrategie ist dies ein starkes Signal: Der Erfolg moderner Events hängt nicht von aufwendigen Gestaltungen, sondern von attraktiven Erlebniswerten und einfachen Teilnahmemöglichkeiten ab.

3. Gamification trifft Wissenschaft

Virtuelle Postkarten, Etappenfortschritt, Zertifikat, Medaille: Die Challenge arbeitet mit spielerischen Elementen, die motivieren und emotional involvieren. Gleichzeitig wird das anspruchsvolle, wissenschaftliche Thema nicht banalisiert, sondern intelligent in das Eventkonzept eingebunden. So entsteht ein Lernprozess, der nachhaltig wirkt – ein Best Case für interaktive Kommunikation und Live Marketing seitens der Wissenschaft. (Tipp: Lesen Sie hierzu auch unseren FCC-Run Artikel auf marketingScout.com, der das Thema aus der Marketing- und PR-Perspektive beleuchtet.)

4. Storytelling als roter Faden

Das Eventmotto "Lauf den Teilchenbeschleuniger" ist mehr als ein Slogan – es ist eine Story, die sich durch das phygitale Event zieht. Die Verbindung von Wissenschaft und Alltag kreiert für den Teilnehmenden eine persönliche Geschichte, die zum Teilen einlädt – ob auf Social Media oder im Freundeskreis.

Unser Fazit: Wissenschaft "läuft besser" mit kreativen Marketing- und Eventkonzepten.

Mit der FCC-Challenge gelingt der QUASAR Group ein Dreifach-Coup: Sie bringt ein komplexes Wissenschaftsthema in den Alltag der Menschen, ins Gespräch und in die Medien. Die FCC-Challenge ist nicht nur ein Best Case für kreative PR, sondern enthält auch viel Inspiration für Eventplaner*innen: Wer Menschen bewegen will, muss sie einbinden. Möglichst niederschwellig, spielerisch, mit einem für den Einzelnen attraktiven Ziel, plus Motivation und Belohnung.

Tipp: Die Anmeldung zum Lauf ist unter dem Link Run the Length of the Future Circular Collider möglich. 

Titelbild: FCC Lauf-Challenge – Run the Length of the Future Circular Collider (Bild Mitte: QUASAR Group / Universität Liverpool; Hintergrund / Collage: marketingScout.com Redaktion – Schwestermagazin von EventMasterBook.de)

FCC Lauf-Challenge – Run the Length of the Future Circular Collider (Bild Mitte: QUASAR Group / Universität Liverpool; Hintergrund / Collage: marketingScout.com Redaktion – Schwestermagazin von EventMasterBook.de)
FCC Lauf-Challenge – Run the Length of the Future Circular Collider (Bild Mitte: QUASAR Group / Universität Liverpool; Hintergrund / Collage: marketingScout.com Redaktion – Schwestermagazin von EventMasterBook.de)

Verwandte Themen: Lauf-Challenge, virtuelles Event, phygitales Event, Hybrid-Event, Nachhaltigkeit, Green Event, Sport-Event, Mitmach-Event, interaktives Event, Motivation, Gamification, Belohnung, PR-Projekt, Wissenschafts-Kommunikation, Wissenschaft und Leben, Wissenschaft im Alltag, Wissenschaftsevent, Physik, CERN, FCC, QUASAR Group, Universität Liverpool

Zusammenfassung: Wissenschaftler der QUASAR Group, Universität Liverpool, laden im Juni 2025 zur kollektiven Lauf-Challenge "Run the Length of the Future Circular Collider" ein. Das PR-Projekt rund um den neuen Teilchenbeschleuniger "FCC" ist aus Eventsicht interessant: es zeigt, wie man durch ein phygitales Erlebniskonzept Menschen für schwierige Themen wie Physik begeistern und dabei auch in Sachen Nachhaltigkeit punkten kann.

TOPNews GreenBook GlamBook