Am kommenden Pfingstwochenende finden auf Burg Satzvey wieder die berühmten Ritterfestspiele statt. Vom 18. bis 20. Mai kann man auf dem historischen Gelände der Burg neben mittelalterlicher Musik, Gauklerspass, Ritterlager und Mittelaltermarkt auch eine neue Live-Show mit dem Titel "Der rote Thron" erleben. Monika Monzel, Redaktion EventMasterBook.de, hat Patricia Gräfin Beissel von Gymnich gefragt, was hinter dem "Event- plus Show-Konzept" steckt und welche besonderen Herausforderungen mit einem solchen Event verbunden sind.
Die Ritterfestspiele auf Burg Satzvey sind weit über die Grenzen von NRW bekannt. Doch auch Events dieser Größe und Güte müssen sich immer wieder neu erfinden. Mittelaltermarkt, Gaukler, Spielleute und Ritterlager sind jedes Jahr gesetzt. Auch für Leckereien und Musik ist stets gesorgt. Die großen und kleinen Besucher erwartet in diesem Jahr jedoch eine neue Attraktion mit der Show "Der rote Thron". Diese erweckt unter der Regie von Thorsten "Loki" Loock eine Legende mit Bezug zur Moderne zum Leben. Es ist die Geschichte einer Tyrannin, die ihr Volk in Angst und Schrecken hält. Wird es dem fahrenden Volk, das im Königreich gastiert, gelingen, die finstere Herrschaft des "roten Throns" zu beenden? Untermalt wird die Story durch spannende Action-Elemente, professionelle Reiterstunts und eine eindrucksvolle Feuershow.
Was steckt hinter der Idee, die Ritterfestspiele durch ein immer neues Storytelling zu ergänzen und zu bereichern? Zu dieser Frage hat die Eventverantwortliche, Patricia Gräfin Beissel von Gymnich, der Redaktion von EventMasterBook.de, vertreten durch Monika Monzel (MM), interessante Antworten gegeben.
MM: Liebe Patricia Gräfin Beissel von Gymnich, auf der Burg Ihrer Familie, Burg Satzvey, finden an Pfingsten wieder die bekannten Ritterfestspiele statt. In diesem Jahr haben Sie diese wieder um eine neue Show ergänzt, die eine spannende Geschichte erzählt. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, was hat Sie inspiriert?
Patricia Gräfin Beissel von Gymnich: Die Show ist ein eigenständiger Teil der Ritterfestspiele, die ja auch durch den großen Mittelaltermarkt mit Gauklern, Spielleuten und Heerlagern geprägt werden. Mein Vater hat vor bald 40 Jahren als einer der ersten in Deutschland dieses Konzept entwickelt. Getreu dem Motto "Erhaltung durch Unterhaltung" sind solche Veranstaltungen wichtig, um den Erhalt der Burg zu sichern. Seit 2012 führe ich sein Motto nun weiter – habe Events verändert, neue ins Leben gerufen. Die Ritterfestspiele sind jedoch eine seiner Ideen. Die Show wird jedes Jahr neu geschrieben. Anders als früher, befasst sie sich in jüngsten Jahren oft mit einem Thema, dass in der heutigen Zeit wichtig ist. Ich freue mich jedes Jahr wieder darauf. Und ich bin gespannt, wie die neue Show von den Besuchern angenommen wird.
MM: Die Ritterfestspiele auf Burg Satzvey sind ein Event, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher, vor allem auch Familien anspricht. Worin sehen Sie die größte Herausforderung, ein Publikumsevent wie dieses sicher und erfolgreich zu meistern?
Patricia Gräfin Beissel von Gymnich: Ich glaube man darf sich einfach nie zu sicher in etwas sein. Ich versuche immer wieder, mit den Augen der Besucher über das Gelände zu gehen, ohne "betriebsblind" zu werden. Da wir eine Open Air Location sind, zumindest in größten Teilen, ist das Wetter natürlich immer wieder für uns ein wichtiger, nicht zu planender Faktor. Wir haben verschiedene Themenveranstaltungen. So z.B. immer ein Wochenende vor den Ritterfestspielen die "Kinderritter" – eine Veranstaltung, die besonders für die kleineren Gäste konzipiert ist und Historie spielerisch überliefern soll. Bei den Ritterfestspielen stehen dann eher die Themen Ritter und Minne, auf eine romantische Art, auf dem Programm. Durch den großen bunten Markt, die Heerlager, die Spielleute und Gaukler und eben nicht zuletzt die große Show der Ritter der Burg Satzvey, versuchen wir hier für jedes Alter etwas zu schaffen – was uns, glaube ich, ganz gut gelingt.
MM: Burg Satzvey ist eine tolle Location für Publikumsevents dieser Art, bei denen Sie selbst der Veranstalter sind. Kann man die Burg auch für externe Events buchen, z.B. für Meetings, Tagungen oder Konferenzen, die einen besonderen Rahmen haben sollen?
Patricia Gräfin Beissel von Gymnich: Ja, das ist kein Problem. Hochzeiten und Geburtstage werden gerne in unseren Veranstaltungssälen gefeiert, aber auch Tagungen, Seminare und Konferenzen können hier ausgerichtet werden. Wir machen vieles möglich, gerne auch mit exklusivem Rahmenprogramm.
MM: Besten Dank für diesen interessanten Blick hinter die Kulissen und alles Gute sowie gutes Wetter für das kommende Pfingstwochenende. (mm / Monika Monzel, Redaktion EventMasterBook.de)
Alle Informationen zu den Ritterfestspielen und zu weiteren Events der Burg gibt es auf der Burg Satzvey Website.
Titelbild: Patricia Gräfin Beissel von Gymnich vor Burg Satzvey (Foto Credit: Claudia Ast)

Verwandte Themen:
Ritterfestspiele, Burg Satzvey, Eventideen, Show und Event, Storytelling bei Events, historisches Event, Historie und Moderne, Show-Event, Patricia Gräfin Beissel von Gymnich, Event Action, Eventlocation, Feste, Feiern, Tagungen
Zusammenfassung: Ritterfestspiele auf Burg Satzvey – Interview mit Patricia Gräfin Beissel von Gymnich zu den Herausforderungen und Hintergründen eines erfolgreichen Publikumsevents, das seit Jahrzehnten Jung und Alt begeistert und sich immer wieder neu erfindet