Außenansicht des Schweizer Pavillons, Expo 2025 in Osaka / Japan (Bildquelle: BELLPRAT PARTNER )
4. Februar 2023 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Kreative Messe-Konzepte Sphärische Kugeln bilden den Schweizer Pavillon auf der Expo 2025

Innovativ, nachhaltig und ein wenig magisch – so soll sich der Schweizer Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka präsentieren. Das Motto der Weltausstellung, die vom 13. April bis 13. Oktober 2025 in Japan stattfindet, lautet: Designing Future Society for Our Lives. Passend hierzu baut die Schweiz den wahrscheinlich leichtesten Pavillon der Expo. Das Gesamtkonzept setzt auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit – und eine Brise Magie.

Die Schweiz macht sich bereit für die Expo 2025 in Osaka. Der Schweizer Expo Pavillon wird wahrscheinlich der leichteste Pavillon der Expo werden. Er soll als leistungsfähiger, führender Innovationshub fungieren, der die Innovationskraft der Schweiz durch ein nachhaltiges, erlebnisreiches und zur Schweizer Kultur passendes Gesamtkonzept unterstreicht.

Außen wird der Schweizer Pavillon "LA SUISSE ENCHANTÉE" wie sphärische Kugeln aussehen. Mit viel Expo-Erfahrung und innovativen Ideen realisiert NÜSSLI mit Manuel Herz Architekten und BELLPRAT PARTNER den geplant leichtesten Pavillon der Expo. Das Team wird ergänzt durch Robin Winogrond Landschaftsarchitekten, Studio AA-Morf und Kyoto Design Lab.

Bei der Realisierung des Schweizer Pavillons – innen wie außen – stehen die Themen Natur, Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus: Kugeln und modulare Konstruktionen aus wiederverwendeten recycelbaren Materialien sowie Pflanzen, die das Gebäude überwachsen, umschliessen und CO2 abscheiden, bilden die eingeschossige barrierefreie Architektur und tragen zu einem minimalen ökologischen Fussabdruck bei.

Das durch Leichtigkeit geprägte äußere Erscheinungsbild des Pavillons setzt sich im Inneren fort: Die Besucherinnen und Besucher erleben in den fünf Sphären des Pavillons, wie aus den Nährstoffen der Natur sowie mit der humanistischen Tradition der Schweiz Schweizer Innovation entsteht. Die Schweizer Innovationskraft kann von den Gästen (symbolisch) in Form von Pflanzensamen in die Welt hinaustragen werden.

Das Thema Nachhaltigkeit wird im Schweizer Pavillon mit akademischer Unterstützung umgesetzt. Mit Forschenden, Dozierenden und Studierenden des Kyoto Institute of Technology – insbesondere mit dem KIT Design Lab der Architektur-Fakultät – soll der soziale, ökonomische und ökologische Fussabdruck des Schweizer Auftritts in allen Phasen der Projektrealisation (Konzeption, Aufbau, Durchführung, Abbau) analysiert und optimiert werden.

Im Auftrag von Präsenz Schweiz, welche die Wahrnehmung der Schweiz im Ausland fördert und die Strategie des Bundesrates für die Landeskommunikation der Schweiz umsetzt, realisiert die auf Messebau spezialisierte Unternehmensgruppe NÜSSLI mit Manuel Herz Architekten und BELLPRAT PARTNER den Schweizer Pavillon auf der Expo in Osaka. NÜSSLI ist als Generalunternehmer zuständig für das Projektmanagement und die Bauleistung. Die Architektur und das räumliche Konzept stammen von Manuel Herz Architekten. BELLPRAT PARTNER entwickeln das inhaltliche Konzept sowie die Ausstellung und die Mediengestaltung.

Bild: Außenansicht des Schweizer Pavillons, Expo 2025 in Osaka / Japan (Bildquelle: BELLPRAT PARTNER )

Außenansicht des Schweizer Pavillons, Expo 2025 in Osaka / Japan (Bildquelle: BELLPRAT PARTNER )
Außenansicht des Schweizer Pavillons, Expo 2025 in Osaka / Japan (Bildquelle: BELLPRAT PARTNER )

Verwandte Themen:
Expo 2025, Osaka, Japan, Weltausstellung, Expo Pavillon, Innovation, Nachhaltigkeit, Green Event, CSR, Schweiz, Innovationshub, Ausstellung, Messe, Messebau, Leichtigkeit, Wiederverwertbarkeit, Recycling, CO2 Bilanz, ökologischer Fussabdruck, soziale Fairness, Barrierefreiheit

TOPNews GreenBook GlamBook