5. Januar 2023 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Online-Event vs Präsenz-Veranstaltung Tipps für erfolgreiche Online-Events post Corona

Die Corona Pandemie ist noch nicht vorbei, doch die Beschränkungen für Veranstaltungen sind vielerorts (zur Zeit) aufgehoben. Im Event-Business kehrt man langsam wieder zuversichtlich zu Präsenzveranstaltungen zurück – und das ist auch gut so, denn kein Onlineformat kann den spezifischen Erlebniswert einer realen Veranstaltung ersetzen.

Doch für Online-Events gibt es auch "post Corona" gute Gründe. Wenn es eher um Informationen und Wissen als um Erlebnisse mit anderen Menschen, neuen Umgebungen oder physischen Produkten geht, spart man Zeit, Geld, Ressourcen und schont die Umwelt, wenn man auf ein Digital Event Format switcht. Aber auch wenn es um Interaktion und Kommunikation geht, können virtuelle Events gegenüber Vor-Ort-Veranstaltungen punkten.

Trotzdem sind In-Person-Events, d.h. Veranstaltungen live vor Ort, bei vielen Menschen beliebter, auch im Business. Deshalb brauchen Online-Veranstaltungen einen klaren Mehrwert, um zufriedenstellende Online-Teilnehmerzahlen zu generieren. Die eventmasterbook.de Redaktion hat fünf Ansatzpunkte für mehr Mehrwert bei der Planung und Umsetzung von Online-Events zusammengestellt.

1. Wahlmöglichkeiten für die Besucher

Ein entscheidender Vorteil von Online-Events ist die Möglichkeit, bei der Programmplanung viele parallel laufende Sessions einplanen zu können. Interessante Speaker und Live Acts lassen sich im Prinzip von jedem Punkt der Welt aus einbinden. Auch (flankierender) On-demand Content kann die Attraktivität der Online-Veranstaltung für die Zielgruppe steigern. Vorab aufgezeichnete Impulsvorträge von Experten, die an den Eventtagen nicht live online dabei sein können, erhöhen die Programmvielfalt und damit die weiteren Auswahloptionen für den Teilnehmerkreis.

2. Spannungsaufbau / Pre-Event Maßnahmen

Für Präsenzveranstaltungen wie für Online-Events gilt: die ungeliebte no-show Quote senkt man durch Neugier und Spannungsaufbau. Wie kann man die Spannung im Vorfeld einer Veranstaltung so weit erhöhen, dass alle, die sich angemeldet haben, den Termin als "Wichtig / Unverzichtbar" markieren und auch tatsächlich teilnehmen? Zunächst braucht man ein paar exklusive Agendapunkte (Speaker, Insider-Wissen, Erlebnisse etc.), die es nur für diejenigen gibt, die live dabei sind. Eine Online-Veranstaltung komplett aufzuzeichnen und dann im Nachgang ungekürzt "on demand" anzubieten, ist nur in Ausnahmefällen eine kluge Entscheidung. Warum sollte jemand live online teilnehmen, wenn er/sie irgendwann alles bequem per Videoaufzeichnung konsumieren kann?

Tipp: Gebraucht werden ein paar exklusive Agenda-Punkte, die man im Vorfeld der Veranstaltung step-by-step "enthüllt". Ferner kann man spannende Fragen aufwerfen, auf der es im Rahmen der Veranstaltung Antworten gibt. Oder man kann eine Mitmachaktion ins Leben rufen, die erst bei der Live-Veranstaltung von allen gemeinsam zu einem kollektiven Werk (z.B. zu einem kollektiven Kunstwerk für einen guten Zweck) zusammengeführt wird.

Noch ein Tipp: In der Filmbranche kennt man verschiedene "dramaturgische Muster", um für eine TV-Serie oder einen Kinofilm Spannung aufzubauen. Machen Sie sich fit darin und nutzen Sie dieses Wissen für die Event-Inszenierung und die vorbereitenden Pre-Event Maßnahmen.

3. Mehrwert durch Live-Chats

Live-Events, egal ob in Präsenz oder Online, leben von Interaktion. Bei virtuellen Events wird diese jedoch häufig vernachlässig, weshalb sich einige Teilnehmer:innen nachher fragen, warum eine Aufzeichnung der Präsentation/en nicht ausgereicht hätte. Ein bei allen Videokonferenzsystemen verfügbares Tool ist die Chat-Funktion. Diese kann den Mehrwert einer Online-Veranstaltung gegenüber einer klassischen Präsenzveranstaltung signifikant erhöhen. Bei Online-Events können alle Teilnehmenden über die Chat Funktion "hörbar" werden, während es bei Präsenzveranstaltungen immer nur wenige Stimmen aus dem Publikum sind. Die besten Online-Events sind die, in denen ausgiebig und professionell moderiert gechattet wird. Bei größeren Gruppen ist es wichtig, einen zweiten bzw. dritten Moderator einzubinden, der im Back Office den Live-Chatverlauf im Blick hat, um dem (ersten) Moderator passende Stichworte oder Zusammenfassungen geben zu können.

Um zum lebendigen Online-Chat anzuregen, braucht es natürlich ein paar Trigger, z.B. ein paar interessante bis provokante Thesen, zu denen alle Teilnehmenden in drei Worten ihre Meinung kundtun sollen (keine Emojis). Oder eine "Ask me Anything" (AmA) Session. Dabei kommen regelmäßig verblüffende Fragen zusammen und so manchem Speaker bleibt für eine "Schreck-Sekunde" förmlich die Luft weg, was in der Gruppe wieder mehr Ehrgeiz für noch ausgefallenere Fragen erzeugt etc. (Man kann sich unendlich damit aufhalten – und es macht trotzdem durchgängig Spaß. Legen Sie ggf. vorab eine Etikette fest – unsachliche bzw. unangemessen persönliche Fragen, sexistische, diskiminierende, rechtsverletzende Begriffe etc. sollten bei keinem Business Event, aber auch bei keinem anderen Online-Event, im Chat auftauchen. Standardmäßig besagt die Online-Event-Etikette / "Hausordnung", dass diese sofort gelöscht werden und der sich so äußernde Teilnehmende nach Ermahnung von dem Online-Event ausgeschlossen werden kann.)

4. Initime Räume / Meet & Greet

Nein, mit intimen Räumen ist nichts Anzügliches gemeint, sondern (ganz im Sinne der eigentlichen Wortbedeutung "tiefste Vertrautheit") virtuelle Nebenschauplätze (vgl. Breakout Sessions), in denen man sich zu bestimmten Zeitpunkten 1:1 oder in einer kleinen Gruppe mit einem bestimmten Speaker treffen und austauschen kann. Es gibt Menschen, die eine enge, persönliche Kommunikation mit einer eigentlich fremden Person tatsächlich lieber Online als live vor Ort durchführen. Auch hier ist dann wieder ein echter Mehrwert von Online- im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen gegeben. Ggf. kann man diese exklusiven VIP Sessions auch gesondert verkaufen bzw. als Add-on in ein teureres VIP Ticket integrieren.

5. Zum guten Schluss: Limitierte Plätze

Bei Präsenzveranstaltungen sind limitierte Plätze aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten immer selbstverständlich. Viele Online-Events zielen dagegen auf möglichst viele Teilnehmer:innen; je nach verwendetem Tool gibt es keine (oder nach oben sehr großzügig gesteckte) Limitierungen. Diese digital bedingte "Unendlichkeit" hat aber auch Nachteile, denn sowohl die Interaktionsmöglichkeiten als auch der "Ich will unbedingt dabei sein"-Faktor werden durch (zu) große Teilnehmerzahlen geschwächt. Manchmal ist es besser, die Teilnehmerzahl für ein virtuelles Event strikt zu limitieren und die Anmeldefrist auf einen bestimmten Termin zu begrenzen. Gerade im Onlinebereich haben viele Menschen das Gefühl einer unbegrenzten Verfügbarkeit. Und dieses Gefühl ist der Grund, warum sie sich nicht sofort anmelden, wenn sie eingeladen werden, sondern abwarten, um sich dann kurz vor Termin noch ein Ticket zu sichern. Viele vergessen dann aber über die Zeit wieder, dass sie sich anmelden wollten. Und schon hat man eigentlich interessierte Besucher:innen verloren. Deshalb: Plätze und Anmeldefristen limitieren – und auch nicht den gesamten Content im Nachgang der Veranstaltung "on demand" zur Verfügung stellen. Dann sollten Online Live-Events auch "post Corona" weiterhin hohen Zuspruch finden.

Titelbild: eventmasterbook.de Redaktion / (Hrsg. AdCoach adcoach.de)

Verwandte Themen:
Online-Event, virtuelles Event, virtual event, Digital Event, digitales Event, Online-Seminar, Webinar, Online-Konferenz, Online-Meeting, Mehrwert, Event-Marketing, Erlebniswert, Erlebnisfaktor, Tipps für Online-Events, MICE, Eventplanung, Event Planning, Event Marketing, Event Management

Seminartipp zum Thema:
Der Onlinekurs "Event Master Kurs" (hier auf der Plattform) leitet Sie step-by-step durch alle wichtigen Themen der Eventplanung und hilft Ihnen ferner mit zahlreichen Tipps und umfassenden Checklisten u.a. auch den "Switch to Digital" zu meistern. Namhafte Unternehmen und zahlreiche begeisterte Teilnehmer:innen bestätigen die Qualität des Kurses (aktuellstes Zitat zum Kurs aus den USA / Teilnehmer der internationalen Kursversion auf eventmasterbook.com: "Event Master Course is the best online course, with a lot of important information that you can not find in many other online courses. 10 Stars of Excellent."

Hier geht’s zur Event Master Kurs Beschreibung und Anmeldung.

EventMasterBook.com | 10 facts about the EVENT MASTER COURSE by AdCoach Academy (adcoach.de)
EventMasterBook.com | 10 facts about the EVENT MASTER COURSE by AdCoach Academy (adcoach.de)

 

TOPNews GreenBook GlamBook