Das dänische Unternehmen SproutWorld wurde erst 2013 gegründet, konnte aber bereits mehr als 70 Millionen seiner beliebten No-Waste Pflanzstifte in 80 Ländern verkaufen. Bei Events sind diese grünen Giveaways besonders beliebt. So auch beim Deutschen Schauspielpreis. Doch ein nachhaltiges Event ist viel mehr als die Bereitstellung nachhaltiger Goodies. Michael Stausholm, Gründer und CEO von SproutWorld, erklärt in diesem Beitrag die fünf essenziellen Ansatzpunkte für ganzheitlich nachhaltige Events.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche unabdingbar geworden ist, setzen viele Event-Organisatoren auf nachhaltige Werbeartikel, um ein positives Image zu schaffen. Doch echte Nachhaltigkeit bei Events geht weit über die Auswahl von grünen Goodies hinaus. So die Meinung von Michael Stausholm. Der Gründer und CEO des Green-Giveaway Unternehmens SproutWorld nennt folgende Punkte, die bei der Planung und Durchführung zu berücksichtigen sind, um ein Event ganzheitlich nachhaltiger zu gestalten.
1. Nachhaltiges Eventkonzept
Nachhaltigkeit muss von Anfang an ein integraler Bestandteil der Eventkonzeption sein. Ein nachhaltiges Eventkonzept umfasst nicht nur umweltfreundliche Giveaways, sondern auch die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte bei der Wahl der Location, des Caterings, der Logistik etc. So sollte z.B. die Reduktion von Einwegplastik, ferner die bewusste Entscheidung für regionale Produkte sowie Strom / Wärme aus erneuerbaren Energien immer Bestandteil eines nachhaltigen Eventkonzeptes sein.
2. Ressourcen-schonendes Eventmanagement
Ein nachhaltiges Event-Management erfordert auch, dass man mit knappen Ressourcen schonend umgeht. Digitale Kommunikation und Dokumentation können den Papierverbrauch spürbar reduzieren. Recycling-Stationen und wiederverwendbare Materialien tragen ebenso zu einem verantwortungsvollen Ressourcen-Einsatz bei. Dies gilt nicht nur für die Event-Tage selbst, sondern auch für die Organisation im Vorfeld.
3. Gäste für Nachhaltigkeit sensibilisieren
Ein Event kann und sollte immer auch als Plattform dienen, um die Teilnehmenden für Nachhaltigkeits-Themen zu sensibilisieren. Dies kann z.B. durch informative Elemente, Workshops oder Vorträge gelingen, die ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schaffen und im besten Falle die Gäste dazu anregen, auch außerhalb der Veranstaltung nachhaltige(re) Entscheidungen zu treffen.
4. Kooperation mit nachhaltigen Partnern
Um ein nachhaltiges Event ("Green Event") umzusetzen, erfolgt die Zusammenarbeit idealerweise mit Partnern, die gemeinsame Werte und Visionen teilen. Von der Auswahl der Dienstleister bis hin zur Zusammenarbeit mit Sponsoren – die Wahl sollte auf Unternehmen fallen, die sich für Umweltschutz und soziale Verantwortung einsetzen. Gemeinsam wird eine größere positive Wirkung erzielt und das Projekt wird zum Vorbild für andere Veranstalter.
5. Messbare Erfolge und kontinuierliche Verbesserungen
Im Vorfeld der Veranstaltung sollten klare Kriterien zur Messung des ökologischen Fußabdrucks eines Events definiert werden. Der Energieverbrauch, das Abfallaufkommen und die CO2-Emissionen sind zu erfassen und zu dokumentieren. Auch soziale Kriterien spielen eine Rolle. Sichtbare Erfolge und Verbesserungen, Transparenz und Offenheit gegenüber den Teilnehmenden, stärken nicht nur das Vertrauen in den Veranstalter, sondern motivieren auch die Beteiligten, nachhaltigere Events aktiv mitzugestalten.
Ein Praxisbeispiel
Als Beispiel für eine nachhaltige Event-Organisation nennt Michael Stausholm den Deutschen Schauspielpreis. Das Konzept fasst er wie folgt zusammen:
"Ein Beispiel für ein durchdachtes Event mit konsequenter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte war im vergangenen Jahr der Deutsche Schauspielpreis in Berlin. Schon die Einladungen wurden ausschließlich digital verschickt. Für geladene Gäste wurde die Anreise mit der Bahn organisiert. Eingebunden wurden nur regionale Dienstleister:innen. Vor Ort gab es ein veganes und vegetarisches Catering ohne unnötige Servietten, Erfrischungstücher oder Einweggeschirr. Es wurde ein striktes Mülltrennungssystem verfolgt und auf ein Sharing Shuttle System mit E-Fahrzeugen gesetzt. Gut gefallen hat mir auch die Goodiebag-Station als Alternative zu vorgepackten Tüten, wo eben auch unsere Sprout-Stifte vertreten waren."
Sophie Mauve, Projektleiterin bei La Maison Film, Veranstalter Deutscher Schauspielpreis, ergänzt:
"Bei aller Organisation, Logistik und dem Abstimmungsaufwand ist das Thema Nachhaltigkeit in der Eventbranche für uns ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Natürlich zählt dazu auch die Wahl der Partner:innen und Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir dieses Jahr von einer vorgepackten Goodiebag abgesehen und uns für eine 'Goodie Station' entschieden, bei der sich die Gäste individuell ihre persönliche Bag mit für sie relevanten Produkten zusammenstellen konnten. Die No-Waste-Bleistifte von SproutWorld waren für unser Nachhaltigkeitsstreben ein idealer Fit und fanden tatsächlich in fast jeder Bag ihren Platz. Ein Goodie, das bei den Gästen im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig die Erinnerung und ein Lächeln an den Deutschen Schauspielpreis hervorruft."
Wissenswertes über SproutWorld (www.sproutworld.com):
SproutWorld wurde 2013 gegründet. Bis dato konnte das Unternehmen mehr als 70 Millionen Stifte in 80 Ländern verkaufen. Zu den Sprout World-Kunden zählen u.a. Coca-Cola, IKEA, Porsche, Deutsche Bank, Toyota, Benetton, Marriott und Michelle Obama. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Produktion von grünen, patentierten Alltags-Innovationen wie den pflanzbaren Sprout-Stift. Unternehmen können die Sprout-Produkte mit eigenem Branding und individuell gestalteter Verpackung als grünes Giveaway in die unterschiedlichsten Kampagnen integrieren.
Titelbild: Die No-Waste-Stifte von SproutWorld sind ein beliebtes Giveaway bei nachhaltigen Veranstaltungen und "Green Events" – so auch beim Deutschen Schauspielpreis (Bildrechte: SproutWorld)

Zusammenfassung: In diesem Beitrag zeigt Michael Stausholm, Gründer und CEO von SproutWorld, fünf Ansatzpunkte für nachhaltige Events. Den Deutschen Schauspielpreis nennt er als gelungenes Beispiel für eine nachhaltige Eventorganisation.
Verwandte Themen:
Green Events, nachhaltige Events, Best-Practice Beispiel, Nachhaltigkeit im Eventmanagement, Giveaways, Green Giveaways, grüne Werbegeschenke, Event Goodybag, No-waste Werbeartikel, No-waste-Stifte, Pflanzstifte, Give-aways, Werbegeschenke, Werbeartikel, SproutWorld, Sprout-Stift