Screenshot der Landingpage zur TUI Lost Places Kampagne (Screenshot v. 15.08.2022 | Quelle: tui.com/lost-places/)
15. August 2022 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Event Trends TUI erklärt den Lost Places Hype – Interaktive Karte zeigt Locations in Europa

Lost Places sind Orte, die eine ganz besondere Faszination auf Menschen ausüben. Ob still gelegter Bahnhof, verlassenes Kurhaus oder verfallene Ruine – Lost Places können nicht nur im Rahmen von Individualreisen, sondern auch bei kreativen Events eine Hauptrolle spielen. Sie kommen als Special Location für ausgefallene Präsentationen oder als geheimnisvoller Zielort für Exkursionen in Betracht.

Verlassene Ort mit spannender Geschichte, so genannte "Lost Places", haben kreative Event-Manager*innen schon seit Jahren im Visier. Es gibt professionelle Veranstalter, die Touren zu diesen "verlassenen Orten" anbieten und die komplette Organisation einer Veranstaltung an einem solchen Ort übernehmen Genehmigungen, Logistik und Sicherheitskonzept inklusive. Der organisatorische Aufwand ist aufgrund der Besonderheiten der Special Locations nicht zu unterschätzen.

Im Rahmen einer neuen Kampagne von TUI gibt es interessante Informationen und nützliche Tools für alle, die eine Exkursion oder ein Event an einem solchen speziellen Ort planen. Eine erste Orientierung, welche Orte möglicherweise in Frage kommen, bietet die interaktive Lost Places Europa-Karte von TUI. Das Reiseunternehmen will mit der Kampagne kein Marketing für die Lost Places machen, sondern vielmehr die Faszination erklären, die von diesen verlassenen Orten ausgeht. Im Rahmen der Kampagne wird auch vor einer zu starken Kommerzialisierung dieser Orte gewarnt und Tipps für das richtige Verhalten an den verlassenen Orten gegeben. Die Erschließung der Lost Places etwa für Touren und Exkursionen wird jedoch auch positiv bewertet, z.B. zur Finanzierung der Erhaltung und Sanierung dieser historischen Orte und zur Unterstützung des Denkmalschutzes.

Die TUI Kampagne basiert auf einer interessanten Analyse der Google Suchen zum Thema "Lost Places". In den letzten 5 Jahren haben die Suchanfragen zu diesen Begriffen bei Google um etwa 400 Prozent zugenommen. Auf Instagram finden sich unter dem Hashtag #urbex bereits 10,4 Millionen Posts. Dies sind deutliche Indizien für die wachsende Begeisterung der Menschen für verlassene, geheime Orte.

Laut TUI sind "Lost Places" längst ein kulturelles Phänomen, für das sich immer mehr Menschen interessieren. Die Orte symbolisieren die Vergänglichkeit der Zeit und wecken den Entdeckergeist. Der Wunsch nach Individualität befeuert zusätzlich das Streben, unbekannte Orte zu entdecken. Die neue TUI Kampagne geht der Frage nach, warum verlassene Orte eine so starke Faszination auf uns Menschen ausüben und lässt dabei auch Expert*innen zu Wort kommen. Laut diesen ist es vor allem das Bedürfnis nach einem individuellen Abenteuer, das Menschen zu solchen Orten treibt. Dr. Elke Wehrs, Kultur- und Erziehungswissenschaftlerin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, sagt: "Der Mensch möchte einzigartig sein. Viele Lost Places spielen da perfekt in die Karten. Sie erfüllen den Wunsch nach Individualismus durch ihre geheimnisvolle Natur."

Andere Expert*innen sehen auch ein historisches Interesse, den Reiz des Verbotenen und die Faszination von "gruseligen" Geschichten als Gründe für die wachsende Begeisterung. Viele Lost Places haben oft einiges mit den erfolgreichen True Crime Formaten in TV, Video (Streaming) und Audio (Podcasts) gemeinsam. True-Crime-Dokumentationen laden die Zuschauer*innen und Zuhörer*innen dazu ein, gespannt einer sensationsgeladenen Handlung zu folgen, die auf wahren Geschehnissen basiert. Von ihnen geht eine (un-)heimliche Faszination aus. Auch die Lost Places umgibt der Hauch des "real" Geheimnisvollen. Dr. Sacha Szabo, Unterhaltungswissenschaftler am Institut für Theoriekultur in Freiburg, erklärt: "Gemeinsam ist diesen Orten und Formaten das Sensationelle. Die Sensation ist mit allen Sinnen erlebbar ist, wodurch diese konkret und im Falle der Lost Places physisch / haptisch begreifbar wird."

Auf der TUI Kampagnen Landingpage https://tui.com/lost-places/ erfahren interessierte Leser*innen viel Wissenswertes zum Thema Lost Places. Hier gibt es u.a. die interaktive Lost Places Europa-Karte, eine Besucher-Checkliste und verschiedene Experten-Meinungen.

Bild: Screenshot der Landingpage zur neuen TUI Lost Places Kampagne (Screenshot v. 15.08.2022 | Quelle: tui.com/lost-places/)

Screenshot der Landingpage zur TUI Lost Places Kampagne (Screenshot v. 15.08.2022 | Quelle: tui.com/lost-places/)
Screenshot der Landingpage zur TUI Lost Places Kampagne (Screenshot v. 15.08.2022 | Quelle: tui.com/lost-places/)

Verwandte Themen:
Event Location, Special Location, Location Planung, Location Suche, ungewöhnliche Orte, Lost Places, #urbex, Urban Exploring, Eventideen, Eventplanung, besondere Location, Programmplanung, Exkursionen, Erlebnisfaktor, TUI, Reisen, Touren, Exkursionen

TOPNews GreenBook GlamBook