Alle Jahre wieder stellt sich die Frage bezüglich der betrieblichen Weihnachtsfeier: Früh planen oder spontan feiern? Die EventMasterBook.de Redaktion hat sich nach neuen Ideen und Trends umgeschaut. Mit welchen Formaten kann man punkten? Wie kann man die Kollegen und Kunden überraschen? Hier ist der erste Artikel unserer Serie "Schöner Weihnachtsfeiern 2025! – Ideen, Trends & Angebote für betriebliche X-Mas- und Neujahrs-Events, die begeistern."
Der Sommer geht gerade erst in die finale Runde, da laufen bei vielen Unternehmen schon die Vorbereitungen für die betriebliche Weihnachtsfeier. Kein Wunder: Gute Locations sind schnell ausgebucht, kreative Ideen gefragt – und das Ziel, den Mitarbeitenden ein stimmungsvolles Jahresfinale zu bieten, haben sich alle HR- und Eventverantwortlichen auf die Agenda geschrieben.
Doch wann starten Firmen wirklich mit der Planung? Welche Formate sind beliebt? Und wohin geht der Trend bei Weihnachtsfeiern und Neujahrsevents?
Zu diesen Fragen startet die EventMasterBook.de Redaktion heute die Artikelserie "Schöner Weihnachtsfeiern 2025!"
Im ersten Teil der Artikelserie geht es um die essenziellen Checkpunkte für eine gelungene Weihnachtsfeier:
1. Das richtige Timing
Schon zu spät oder früh dran? Wann sollte man als HR- oder Eventmanager:in mit der Planung der betrieblichen Weihnachtsfeier beginnen?
Die Planung beginnt in den meisten Unternehmen Ende August, Anfang September. Wer eine besondere Location, einen beliebten Künstler oder exklusive Pakete buchen möchte, muss sich frühzeitig orientieren. Viele gute Angebote sind früh im September noch verfügbar, danach wird’s eng. Deshalb fangen auch einige Eventmanager:innen bereits im Mai mit den Weihnachtsvorbereitungen an.
Doch es gibt auch immer mehr Last-Minute-Planer: Gerade kleinere Firmen, aber auch einzelne Teams und Abteilungen, die zusätzlich zur großen Firmenweihnachtsfeier einen gemeinsamen Jahresabschluss suchen, entscheiden sich oft spontan im Oktober oder sogar erst im November für ein kleineres Event, gerne in einem Lieblingsrestaurant oder in einer angesagten Erlebnislocation.
2. Die besten Formate
Welche Formate und Arten von Weihnachtsfeiern sind besonders beliebt?
Die klassische Weihnachtsfeier ist nicht ausgestorben, sie ist nur vielfältiger geworden. Die beliebtesten Formate 2025 sind laut unserer Umfrage bei Eventagenturen und Locationbetreibern:
- Ein festliches Weihnachtsdinner in besonderer Atmosphäre (Gutshof, Burg, Schloss, Schiff, gehobenes Restaurant)
- Show-Events wie Varieté, Kabarett oder Musicals mit anschließendem Dinner / Restaurantbesuch
- Gemeinsamer Besuch auf einem Weihnachtsmarkt mit Glühwein, gebrannten Mandeln & Co. (alternativ: ein firmeneigener Weihnachtsmarkt mit Buden, Foodtrucks, Feuerstellen)
- Inhouse-Events mit Buffet, DJ und Live-Acts, bei denen die "Party", gerne auch mit Dresscode und Motto (z.B. White Xmas Party), im Vordergrund steht
- Actionreiche Formate: z.B. gemeinsamer Besuch eines Escape Rooms, einer Indoor-Ski-Anlage, Hüttenzauber mit Eisstockschießen, Deko- oder Koch-Workshops mit VIP-Unterstützung, Influencer-Beteiligung etc.
3. Die beste Location
Inhouse-Weihnachtsfeier oder externe Location – was überwiegt?
Große Unternehmen setzen zwar nicht mehrheitlich, aber zunehmend auf eigene Räume – nicht nur aus Budgetgründen, sondern auch wegen der besseren Planbarkeit und Personalisierbarkeit des Events. Professionelle Eventdienstleister helfen, das "nüchterne" Büro in einen wahren Weihnachtszauber zu verwandeln.
Mittelständische Firmen, Start-ups und kleinere Teams bevorzugen in der Regel externe Locations – vom urbanen Loft bis zum urigen Landgasthof.
Ein Trend sind "Hybride-Modelle", d.h. zuerst eine Inhouse-Veranstaltung mit Grußwort der Geschäftsleitung und "Vorglühen" (z.B. Signature-Cocktail oder -Mocktail bei Chill-Out-Musik), danach eine gemeinsame Fahrt zur externen Eventlocation, z.B. Szene-Restaurant, Eventhalle, Kino etc.
4. Weihnachtsfeier-Trends 2025
Was ist angesagt, was ist wichtig?
Kreative Weihnachtsfeiern setzen auf den richtigen Mix aus Erlebnis, Interaktion, Wellbeing und Atmosphäre. Sie bieten mehr als nur gutes Essen – sie erzählen Geschichten, fördern das Wir-Gefühl und passen sich der Unternehmenskultur an.
Der Trend 2025 geht eindeutig in Richtung Erlebnis statt Etikette, Beteiligung statt Berieselung – ohne dabei den festlichen Charakter zu verlieren.
Die Eventverantwortlichen in den Unternehmen stehen vor einem Spagat: In vielen Firmen und Organisationen ist die Belegschaft von Vielfalt geprägt – unterschiedliche Kulturen, Altersgruppen, Lebensstile. Diese müssen sich in der Programm- und Cateringplanung widerspiegeln.
Man darf dabei nicht in Klischees verfallen und davon ausgehen, dass "Best Ager" vor allem auf eine festliche, entspannte Atmosphäre setzen, während die jüngeren Mitarbeitenden eher "Action" bevorzugen – das wäre zu stereotyp gedacht, aber es gibt Tendenzen.
Wichtig ist, dass man sich als Eventmanager:in in alle Besuchertypen hineindenkt und eine Weihnachtsfeier plant, die für jeden Geschmack etwas Schönes bietet. Die gute Mischung aus Erlebnis/Action, Mitmachen/Interaktion sowie Feel-good-Momenten/Genuss bestimmt den Erfolg. (Das gilt übrigens für Events aller Art, nicht nur zum Jahreswechsel.)
5. Immer im Trend: Kleine Veränderungen, denn sie bringen den "Pepp"
Bewährte Konzepte müssen nicht jedes Jahr neu erfunden werden. Aber jede Weihnachtsfeier gewinnt durch eine Prise "Innovation". Was kann das sein? Hier ein paar spontane Ideen:
DRINKS: Statt Glühwein …
- eine Winter-Cocktailbar mit Showbarkeeperm, der z.B. Frozen Espresso Martini oder Heißen Gin-Zimt-Apfel serviert
- eine Mocktail-Lounge mit botanischen Zutaten: knallgrüne Drinks für alkoholfreie Genießer, z. B. mit Lavendel, Rosmarin und Zitrus
- eine Scandinavian Gløgg Night: nordische Winterdrinks im Hygge-Stil sind authentisch und überhaupt nicht 0815
DRESSCODE: Statt "Weihnachtspullis" (Ugly Xmas Sweater) …
- "Winter Chic in Weiß": Dresscode ganz in Weiß – sorgt für eine edle Atmosphäre und wirkt auf Fotos und in Social Media Postings grandios
- "Snow Ball Glam": Glitzer, Samt, Seide – zündet die Partystimmung, cool & witzig, trotzdem festlich
- "Time Travel Christmas": 70er, 80er oder 90er Weihnachten – die "alten Klamotten" kommen zum Einsatz, kreativ und mit Nostalgiegefühlen (i-Tüpelchen: das beste Outfit erhält einen Preis)
FOOD: Statt Gans und Klöße …
- ein Live-Cooking Wintermarkt: Foodstations mit Streetfood-Klassikern in Gourmet-Version (Trüffelpommes, Mini-Flammlachs-Burger, asiatische Gyoza, gleichwertige vegane Alternativen)
- Nordisch by Nature: Smørrebrød, Wildlachs, Preiselbeeren, Grünkohlchips – stilvoll und vom "Weihnachtsland" inspiriert
- Plant-based Festmenü: nachhaltig, vegan und überraschend lecker – etwa mit Linsenbraten, Kürbisrisotto oder veganes Mandelparfait
LOCATION: Statt Kantine oder Restaurant …
- Gewächshaus oder Botanischer Garten im Winter: magisch beleuchtet – ein echtes Erlebnis
- Pop-up Chalet (auf dem Hof oder der Dachterrasse der Firma): alpine Atmosphäre mitten in der Stadt
- Kino oder Theater: nostalgisches Ambiente mit künstlerischem Flair
- Special Location: z.B. Themenpark, Bergwerk, Museum etc.; i.d.R. toller Look & Feel, das Rahmenprogramm ist bereits vor Ort
PROGRAMM: Statt Standard-Ablauf (Begrüßung – Rede – Essen – Party) …
- ein Indoor Escape Game oder Krimi-Dinner: interaktiv, teambildend, spannend
- eine Award Night mit Humor-Twist: z. B. Kategorie "Bestes Büro-Chaos 2025" oder "Helden der Messepannen"
- ein "Open Mic": Mitarbeitende performen Songs, Gedichte, Anekdoten oder "Powerpoint-Karaoke" (gern schräg / authentisch = witzig)
DEKO: Statt Tannenbaum und Glitzer-Sterne …
- Nordlicht-Illumination: LED-Kunstinstallation oder Projection Mapping in Polarlichtfarben
- Industrial meets Ice: Eiswürfel-Skulpturen, kühle Metalle, warme Lichtinseln
- Upside-Down Christmas: die Deko hängt von der Decke – Tannenbaum, Geschenke, Santa & Co. werden so zum echter Hingucker
GESCHENKE: Statt den üblichen Pralinen & Plätzchen …
- Personalisierte Schoko-Spezialität (z.B. <Marie’s> Dubai-Style Schoki)
- Social Impact Gifts: z. B. Spende in Mitarbeiter-Namen mit schönem Zertifikat
- DIY-Kits für zu Hause: z. B. Winter-Tea-Blend zum Selbstmischen oder eine "S’mores-Box"
BESONDERHEITEN: Statt rotem Teppich und Shuttle …
- Lichterpfad zum Event mit Fackeln oder LED-Kunst
- Winter-Fotobox in Kugel-Optik oder 360°-Video Booth
- Punsch-Empfang im (fast) Dunkeln mit Lichterkranz & Saxophonist – ein emotionaler Einstieg
Die Aufzählungen kann man ganz leicht mit den so genannten "Osborn-Befehlen" erweitern. Man notiert seine ersten Ideen und variiert diese mit den "Osborn-Befehlen": Ändern! Ersetzen! Ergänzen! Kombinieren! Umdrehen! Stofflich anders! Das Gegenteil! So kommt man auf Ideen, an die man nie gedacht hätte.
Unser Tipp: Dran bleiben! Auch Last-minute gibt es noch tolle Ideen …
In den nächsten Wochen veröffentlicht EventMasterBook.de eine Serie von Artikeln, die unter dem Motto "Schöner Weihnachtsfeiern! Tipps & Ideen für X-Mas- und Neujahrs-Events" stehen. Wer sich zum EventMasterBook.de Newsletter (Gemeinschaftsnewsletter mit marketingScout.com) anmeldet, verpasst keine Folge.
Zusätzliche Inspiration bietet auch der X-Mas Planer 2025-2026 von EventMaster.Club. Das Ratgeberbuch listet neben praktischen Tipps auch Last-Minute-Ideen und -Angebote für die betriebliche Weihnachtsfeier oder ein Neujahrsevent. Hier gibt es den Preview: Weihnachtsfeiern planen – X-Mas-Planer 2025-2026 (Gratis-E-Book)
Für Event-Anbieter – Place your Offer:
Wenn Sie ein Anbieter von Weihnachtsfeiern und / oder Neujahrsevents (bzw. einzelnen Eventmodulen, wie Location, Catering, Entertainment, Präsente, Give-aways, Exkursionen, Team-Incentives, Erlebnispaketen etc.) sind, können sich im "Schöner Weihnachtsfeiern – X-Mas-Planer 2025-2026" platzieren. Minimale Kosten, maximale Reichweite ohne Streuverluste. Infos unter: Weihnachtsfeiern planen – X-Mas-Planer 2025-2026. Kontakt / E-Mail: media@adcoach.de.

Fazit: Die betriebliche Weihnachtsfeier 2025 ist mehr als nur ein Jahresausklang – sie ist Team-Building, -Wertschätzung und -Motivation in einem. Wer frühzeitig plant und auf kreative Konzepte setzt, kann aus einem "Pflichttermin" ein echtes Highlight machen. Aber auch Kurzentschlossene können punkten – mit dem richtigen Partner gelingt selbst "Last-minute" das perfekte X-Mas- und Neujahrs-Event.
Titelbild: Bildmotiv zur Artikelserie Schöner Weihnachtsfeiern 2025, Teil 1 (Bilddesign: EventMasterBook.de Redaktion; Foto/Grafik: Canva Fotostock)

Verwandte Themen: Weihnachtsfeiern, Neujahrsevents, Ideen, Angebote, Tipps, Weihnachtsfeier planen, Weihnachtsparty, Neujahrsempfang, Checkliste, Trends, X-Mas, Events, Eventplanung, Veranstaltung planen, Teamevent, Team-Event, Team-Motivation, Incentive, betriebliche Weihnachtsfeier, Firmenweihnachtsfeier, X-Mas Planer, E-Book, Ratgeberbuch, Gratis-E-Book, Anbietertipps, Last-minute-Ideen, Last-minute-Tipps
Zusammenfassung: Ideen und Tipps für die Planung der betrieblichen Weihnachstfeier 2025. Teil 1 der Artikelserie von EventMasterBook.de zum Thema "Schöner Weihnachtsfeiern 2025! – Ideen, Trends & Angebote für betriebliche X-Mas- und Neujahrs-Events, die begeistern."