Weniger Sitzen, mehr Stehen sorgt bei Business-Events für zahlreiche positive Effekte. (Bildcollage: EventMasterBook-Redaktion; Fotos: Canva Stock)
24. August 2025 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Raus aus den Stühlen Weniger Sitzen, mehr Stehen – Ideen für gesündere Business Events

Ob Kongress, Tagung oder Konferenz: Wer schon einmal an einem mehrstündigen Business-Event teilgenommen hat, kennt das Gefühl. Man sitzt oft stundenlang, starrt auf die Bühne oder den Screen – und irgendwann sinken Aufmerksamkeit, Konzentration und Energielevel rapide ab. Dabei zeigt die Wissenschaft eindeutig: Langes Sitzen ist ungesund. Studien belegen, dass Bewegungsmangel Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt, den Stoffwechsel verlangsamt und das Risiko für Rückenschmerzen und Erschöpfung erhöht.

Gerade im professionellen Eventkontext, wo es um Wissenstransfer, Networking und Inspiration geht, ist es entscheidend, Sitzzeiten zu reduzieren und aktive Elemente einzubauen. Das Motto für moderne Eventkonzepte lautet: Weniger sitzen, mehr stehen und bewegen!

Mediziner sprechen vom "Sitting Disease". Schon ab 60 bis 90 Minuten ununterbrochenem Sitzen nimmt unsere kognitive Leistungsfähigkeit messbar ab. Bewegung – sei es durch Stehen, kurze Pausen oder leichte Aktivität – verbessert die Durchblutung, regt das Gehirn an und steigert die Aufmerksamkeit.

Für Eventplaner ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: Vor allem informative, "sitzlastige" Eventformate, wie Business-Meetings, Konferenzen, Netzwerk- und Bildungsevents sollte man so gestalten, dass sie nicht nur inhaltlich, sondern auch physisch aktivierend sind.

Weniger Sitzen, mehr Bewegung – Praktische Ansätze für die Eventplanung

1. Steh-Sessions statt Dauersitzen

Kürzere Vorträge oder Diskussionen können bewusst als Standing Sessions konzipiert werden. Nicht nur die Redner, sondern auch die Teilnehmenden bleiben dabei stehen, ähnlich wie bei "Stand-up Meetings" im Unternehmensalltag. Steh-Sessions sind oft dynamischer, konzentrierter und kürzer – ein Gewinn für alle.

2. Flexible Möblierung

Statt starrer Reihenbestuhlung können Stehtische, Barhocker oder Lounge-Elemente integriert werden. Ein Mix aus Sitz- und Stehmöglichkeiten erlaubt den Gästen, ihre Position flexibel zu wechseln. So entsteht automatisch mehr Bewegung. Die Stühle sind dabei näher an der Bühne platziert, die Stehtische im hinteren Bereich und an den Seiten arrangiert. Als Eventplaner sollte man darauf achten, dass sich niemand bedrängt oder gestört fühlt und ein Platzwechsel leicht möglich ist.

3. Aktive Pausen

Pausen müssen nicht nur aus Tee- oder Kaffeetrinken direkt im Veranstaltungssaal bestehen. Die Teilnehmenden sollten aufstehen und ein paar Meter gehen müssen, um an ihre Erfrischung zu kommen. Gut angenommen werden i.d.R. so genannte "Walking Coffee Breaks" – Spaziergänge über ein schönes Außengelände, auf dem mehrere Erfrischungsstationen platziert sind. (Bei schlechtem Wetter kann man diese, bei ausreichender Fläche, auch nach innen verlagern.) Eine Alternative sind kurze, moderierte Bewegungseinheiten, Stretching-Impulse und geführte Mini-Workouts, an denen sich die Gäste freiwillig beteiligen. Gute Musik, ein/e motivierende/r Personal Trainer/in und ein Live-DJ liefern die nötige Energie.

4. Interaktive Formate

Workshops, World-Cafés oder Fishbowl-Diskussionen fordern die Teilnehmenden auf, aktiv ihre Plätze zu wechseln oder sich in Kleingruppen zu bewegen. Wer selbst ins Geschehen eingebunden ist, bleibt nicht nur wacher, sondern erinnert sich auch besser an Inhalte.

5. Technik clever einsetzen

Event-Apps können Bewegungs-Challenges integrieren: Wer in den Pausen die meisten Schritte macht oder bestimmte Aktivstationen besucht, sammelt Punkte. Gamification motiviert auf spielerische Weise.

6. Bewegung als Networking-Tool

"Walk & Talk"-Formate, bei denen Zweier- oder Dreiergruppen während eines Spaziergangs über Themen sprechen, verbinden inhaltlichen Austausch mit körperlicher Aktivität. Das Gespräch in Bewegung wirkt auf viele Menschen zudem lockerer und kreativer als an einem Besprechungstisch.

Fazit: "Sitzen" bleibt Teil vieler Business-Events, speziell bei informativen Eventformaten und Konferenzen. Doch die Zukunft liegt in neuen Eventkonzepten, die mehr Bewegung in den Eventablauf integrieren. Veranstalter, die gezielt auf Steh-Sessions, aktive Pausen und flexible Settings setzen, schaffen nicht nur gesündere Rahmenbedingungen, sondern steigern auch die Wirkung ihrer Events.

Die Gründe liegen auf der Hand: Wer sich bewegt, bleibt klarer und wacher – und nimmt mehr von den Inhalten mit in den Alltag. Gerade Business-Events leben davon, dass die Inhalte nicht nur gehört, sondern auch verarbeitet, erinnert und praktiziert werden. Bewegung unterstützt diesen Prozess maßgeblich.

Die positiven Effekte von mehr Bewegung bei (Business-) Events hier nochmal im Überblick:

  • Gesundheit: Weniger Nacken- und Rückenprobleme, verbesserter Kreislauf.
  • Aufmerksamkeit: Höhere Konzentration und bessere Aufnahmefähigkeit.
  • Interaktion: Mehr Dynamik und Gesprächsbereitschaft.
  • Eventwirkung: Teilnehmende erinnern sich positiver und nachhaltiger an das Erlebnis.


Titelbild: Weniger Sitzen, mehr Stehen sorgt bei Business-Events für zahlreiche positive Effekte. (Bildcollage: EventMasterBook-Redaktion; Fotos: Canva Stock)

Weniger Sitzen, mehr Stehen sorgt bei Business-Events für zahlreiche positive Effekte. (Bildcollage: EventMasterBook-Redaktion; Fotos: Canva Stock)
Weniger Sitzen, mehr Stehen sorgt bei Business-Events für zahlreiche positive Effekte. (Bildcollage: EventMasterBook-Redaktion; Fotos: Canva Stock)

Verwandte Themen: Business-Events, Stehen, Sitzen, Bewegung, Besucheraktivierung, Teilnehmeraktivierung, Action, Gesundheit, Wellness, Wellbeing, Feel-good-Management, Interaktion, Aufmerksamkeit, Konzentration, Stressreduktion

Zusammenfassung: Weniger Sitzen, mehr Stehen sorgt bei Business-Events für zahlreiche positive Effekte, u.a. für mehr Aufmerksamkeit, Interaktion und körperliches Wohlbefinden (Wellbeing, Feel-good-Momente). Dieser Ratgeberartikel erklärt verschiedene Ansatzpunkte, um das Sitzen bei Business-Events, wie Meetings und Konferenzen, zu reduzieren und mehr Bewegung zu integrieren.

TOPNews GreenBook GlamBook