Konrad Wolfenstein, Xpert.Digital, erklärt in diesem Beitrag, warum es sich lohnt, über ein Hybridkonzept, das die reale Welt mit dem Metaverse verbindet, bei Messen und Events nachzudenken. Messen im und mit dem Metaverse könnten das Event-Business revolutionieren, so der Digital-Experte. Mehr Raum für Dialog und Kontaktpflege sind einer der vielen Vorteile. Dabei spielen innovative 3D Produkt-Präsentationen eine entscheidende Rolle.
Mehr Reichweite, mehr Raum und beeindruckende Kundenerlebnisse – so fasst der Digital-Experte Konrad Wolfenstein die Vorteile einer Kombination von physischen Messen und Events mit dem Metaverse, insbesondere mittels 3D Produkt-Präsentationen, zusammen. Im Detail erklärt er die Vorteile wie folgt:
1. Mehr Reichweite
Durch die Integration von 3D Produktpräsentationen im Metaverse können Unternehmen ihre physischen Messen und Events digital erweitern. Dies ermöglicht es ihnen, ein globales Publikum anzusprechen, das nicht physisch vor Ort sein kann. Teilnehmer aus aller Welt können virtuell an der Messe teilnehmen und mit den Produkten interagieren, was zu einer erhöhten Reichweite und Markenbekanntheit führt.
2. Kosteneffizienz
Die Durchführung physischer Messen kann mit erheblichen Kosten verbunden sein, einschließlich Mietgebühren für Messestände, Reise- und Unterkunftskosten für Mitarbeiter sowie Logistik. Durch die Integration von 3D-Produktpräsentationen im Metaverse können Unternehmen diese Kosten reduzieren und dennoch ein beeindruckendes Messeerlebnis bieten. Virtuelle Messestände können kostengünstig erstellt und angepasst werden, ohne dass physische Produkte transportiert werden müssen.
3. Interaktive Produktpräsentationen
Im Metaverse können Produkte dreidimensional und interaktiv präsentiert werden. Besucher können die Produkte von allen Seiten betrachten, sie zoomen, drehen und in Aktion sehen. Diese immersive Erfahrung ermöglicht es den Kunden, ein besseres Verständnis für die Produkte zu entwickeln und informierte Kaufentscheidungen zu treffen.
4. Echtzeit-Feedback und Datenanalyse
Während physische Messen es oft schwierig machen, genaue Daten über das Besucherverhalten zu erfassen, bieten 3D Produktpräsentationen im Metaverse detaillierte Einblicke. Unternehmen können das Verhalten der Besucher in Echtzeit verfolgen, sehen, welche Produkte am meisten Aufmerksamkeit erregen und wertvolles Feedback sammeln. Diese Daten können für zukünftige Marketing- und Vertriebsstrategien verwendet werden.
5. Zeitliche Flexibilität und längere Verfügbarkeit
Während physische Messen normalerweise nur an ein oder wenigen Tagen stattfinden, können 3D-Produktpräsentationen im Metaverse über einen längeren Zeitraum hinweg verfügbar gemacht werden. Kunden haben die Flexibilität, die Messestände und Produkte zu verschiedenen Zeiten zu erkunden, was die Chancen auf Interaktion und Konversionsraten erhöht.
6. Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Im Metaverse sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Unternehmen können virtuelle Messestände gestalten, die einzigartig und beeindruckend sind, mit Animationen, Spezialeffekten und interaktiven Elementen. Dadurch können sie sich von Mitbewerbern abheben und ein unvergessliches Messeerlebnis bieten.
7. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Die Integration von 3D Produktpräsentationen im Metaverse unterstützt auch das Umweltbewusstsein. Durch die Reduzierung von physischen Materialien und den Verzicht auf Reisen können Unternehmen ihre ökologische Bilanz verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
8. Kollaboration und Networking
Im Metaverse können Besucher nicht nur mit Produkten, sondern auch miteinander interagieren. Virtuelle Networking-Möglichkeiten und Chatfunktionen ermöglichen es Kunden, sich mit Unternehmen, Experten und anderen Teilnehmern auszutauschen und Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
9. Anpassung an sich verändernde Umstände
Hybridmessen, die physische und virtuelle Komponenten kombinieren, bieten Unternehmen die Flexibilität, sich an sich verändernde Umstände anzupassen. Bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Pandemien können physische Messen möglicherweise nicht durchgeführt werden, aber die digitale Komponente bleibt erhalten.
Kommentar und Einschätzung der Redaktion:
Die Möglichkeiten, die das Metaverse für die Messe- und Event-Branche bietet, sind enorm. Den größten Nutzen erzielt man wohl aus einer Kombination realer Vor-Ort-Veranstaltungen mit einem virtuellen Konzept, welche die Vorteile beider Welten verbindet. Persönliche Beziehungen und Business-Kontakte pflegt man immer noch am besten in der realen Welt. Das haben unzählige Umfragen nach der Corona-Pandemie mit Blick auf die Verbreitung von Videokonferenzen und virtuellen Events ergeben. Physische Messeauftritte könnten jedoch durch die neuen digitalen Technologien noch stärker auf den Bedarf nach Dialog und persönlichen Kontakten ausgerichtet werden, also weg von der primären Produktschau, hin zu mehr Raum für Kommunikation. Die Highlight-Produkte werden nach wie vor Ort gezeigt (als Eye-Catcher und Ice Breaker für Gespräche), das Sortiment wird jedoch verstärkt im virtuellen Raum präsentiert. Dies nicht nur, um Platz zu sparen, sondern weil es hier auch viel kreativere Möglichkeiten für intensive, immersive Produkterlebnisse gibt. Man kann als Interessent zum Beispiel durch das Innere eines komplexen technischen Produktes "wandern", was in der realen Welt nicht möglich wäre.
Mehr von Konrad Wolfenstein zu diesem Thema gibt es auf der Xpert.Digital Website unter Hybridmesse Metaverse.
Bild: Hybridmesse mit Metaverse und physischer Messe, Hausmesse oder Event (Copyright: Xpert.Digital – Konrad Wolfenstein)

Verwandte Themen:
Metaverse, Metaversum, virtuelle Messen, virtuelle Events, Hybrid-Events, Messen, Events, Kontaktpflege, Kundenbeziehungen, Produktpräsentation, 3D Präsentationen, immersive Erlebnisse, Produkterlebnis, Markenerlebnis, neue Erlebnisse, Digital-Marketing, Digital Marketing, MICE, Event-Trends, Trends, Marketingtrends, Produktmarketing







