Titelbild: Fachbeitrag Event Farben (eventmasterbook.de)
6. April 2022 Autor: eventmasterbook – Magazin (Redaktionsteam)

Event Design Wie man alleine durch Farben ein Event neu inszenieren kann

Im Event-Business muss man stetig aktuelle Trends aufgreifen und neue Erlebnisse kreieren. Um sich aus der Vielfalt der Business-Veranstaltungen abzuheben, braucht es kreative Inszenierungen. Dass man alleine durch ein neuartiges Farbkonzept eine deutliche Abgrenzung in Richtung Konkurrenz schaffen kann, ist jedoch vielen Eventmanager*innen nicht bewusst.

Wer z.B. ein erfolgreiches Eventkonzept realisiert hat und dieses im nächsten Jahr neu auflegen möchte, muss gar nicht alles verändern. Durch ein neues, "ungewohntes" Farbkonzept gelingt es oftmals, der "alten" Veranstaltung frischen Wind einzuhauchen. Das EventMasterBook-Redaktionsteam stellt in diesem Beitrag fünf Farbkonzepte vor, die einer Veranstaltungen einen neuen "Look & Feel" geben können.

1. Event Color statt Brand Color
Üblicherweise wird als Haupt-Farbe für ein Business Event die "Brand Color" gewählt. Der einfachste Trick für eine neue Inszenierung ist es, statt der bewährten "Hausfarbe" (= Brand Color; diese ist in der Regel im Corporate Design festgeschrieben und ist identisch mit der Logofarbe), dem Event eine Hauptfarbe passend zum Thema und zur Botschaft der Veranstaltungen zu geben. Dazu muss man sich mit den verschiedenen psychologischen Bedeutungen von Farben vertraut machen, um zu erkennen, welche Farbe das Event-Motto am besten transportiert. Damit die Logofarbe sich trotzdem auf der Veranstaltung wiederfindet, kann man diese Farbe dann als Akzentfarbe einsetzen. Dabei sollte man darauf achten, dass die beiden Farbtöne miteinander harmonieren und einen möglichst guten Kontrast bilden. Akzentfarbe bedeutet: Diese Farbe wird maximal im Verhältnis 1:5 oder 1:10 zur Hauptfarbe eingesetzt. Gibt es z.B. eine Lounge-Ecke in der Hauptfarbe Gras-Grün (für Möbel, Bilder, große Deko-Elemente, etc.), so finden sich in dieser grünen Lounge ein paar kleinere Accessoires (Blumenvasen, Gläser etc.) mit der Logo-Farbe (z.B. ein Neon-Blau). Im gleichen Verhältnis würden Grasgrün und Neonblau nicht harmonieren. Wenn die Logofarbe aber nur als Akzentfarbe eingesetzt wird, kann das sehr gut aussehen.

2. Brand Color plus Trend Color
Eine andere Möglichkeit, frischen Wind in das Event-Design zu bringen, ist es, als Basisfarbe bei der eigenen Haus-/Logofarbe zu bleiben, diese aber durch eine aktuelle Trendfarbe zu ergänzen. Auch hier achtet man wieder auf das richtige Farbverhältnis zwischen Hauptfarbe und Akzentfarbe (z.B. Hausfarbe DUNKELBLAU = Hauptfarbe; aktuelle Trendfarbe ORANGE = Akzentfarbe). Um die Augen der Besucher*innen nicht zu sehr anzustrengen, sollte man bei Business Events die Hauptfarbe nie flächendeckend einsetzen (z.B. alle Wände Dunkelblau, Rot oder Grün streichen), sondern mit einer neutralen Grundfarbe (z.B. Alt-Weiß, helles Beige, helles Grau o.ä.) kombinieren, wobei der größere Farbanteil auf die Neutralfarbe entfällt. In der Hauptfarbe werden dann z.B. einzelne (nicht alle) Wände und Böden gestaltet sowie Möbelstücke und großformatige Dekorationen in dieser Farbe ausgewählt. Eine Akzentfarbe kann, wie beschrieben, hinzukommen. Sie wird aber lediglich für kleine Flächen und Accessoires verwendet, am besten wieder im Verhältnis 1:10 zur Haupt- und Neutralfarbe. Ein guter Farb-Mix wäre dann: 10:30:60 (d.h. 10% Akzentfarbe : 30% Hauptfarbe : 60% Neutralfarbe). Je auffälliger der optische Eindruck sein soll, desto mehr fährt man die Neutralfarbe zurück oder lässt sie ganz weg. So entsteht – je nach Farb-Mix – ein sehr "knalliger" bis "mysteriöser" Eindruck, der interessant wirkt, für die Augen aber schnell anstrengend wird. Insofern kann man dieses Farbkonzept bei Business-Veranstaltungen allenfalls in wenigen Aktions-Räumen oder auf ausgewählten Aktions-Flächen umsetzen, niemals jedoch flächendeckend.

3. Brand Color plus Regenbogen- oder Vielfarben-Mix
Durch Vielfarben-Konzepte (verschiedene Farben in unterschiedlichen Abstufungen) oder den Einsatz der sog. Regenbogen-Farben entsteht ein sehr bunter, lebendiger Look & Feel. Dies kann chic und stylisch aussehen, wenn man die bunten Farben nur als Akzentfarben verwendet. Je nachdem, mit welchem Grundton man die bunten Farben kombiniert, fördert dies eine bestimmte Stimmung. Mixt man z.B. die "Rainbow Colors" mit einer hellen Hauptfarbe (z.B. weiß), ist dies perfekt für Veranstaltungen, bei denen es um Vielfalt, eine bunte Gesellschaft, Toleranz, Offenheit und Fröhlichkeit geht. Kombiniert man bunte Farben hingegen mit einem dunklen Hauptton, fangen diese an zu leuchten. Das Ganze erinnert dann je nach Umsetzung an ein Feuerwerk oder an das "Universum". Es entsteht ein beinahe epischer visueller Effekt, der Events zum Thema Zukunft perfekt in Szene setzt. Auch hier ist das Verhältnis der Farben wieder entscheidend. Je nach Farb-Mix entsteht ein moderner Pop-Art Look, ein verspielter Sprenkel-Look oder eine Weltraum-Atmosphäre.

4. Das Gegenteil-Konzept "Gegen den Trend"
Wer raus aus der Routine will, muss das genaue Gegenteil von dem tun, was "Standard" ist. Eine Messe für Medizinprodukte ist normalerweise dominiert von hygienischen Weiß und hellen, sterilen Blau-/Silber-Tönen. Wie wäre es, hier einmal mit "Naturfarben" zu arbeiten? Ob das zur Botschaft der Veranstaltung passt, ist im individuellen Falle abzuwägen. Einen neuen Look & Feel erreicht man damit auf jeden Fall.

5. Das Glamour-Konzept
Auch die Kombination der "altbewährten" Farben mit Metallic-Tönen kann für einen visuellen Überraschungseffekt sorgen. Die Kombination der Brand Color (Logofarbe) mit "Gold" oder "Silber" sorgt eigentlich immer für einen Glamour-Effekt, kann aber auch schnell "platt" wirken (gerade bei Goldtönen). Die eigene Hausfarbe kombiniert mit dem gleichen Ton in Metallic sieht oft interessanter und moderner aus. Entscheidend ist immer, welche Atmosphäre man kreieren möchte. Wer einen glamourösen Look braucht, kombiniert mit Gold & Silber, wer einen "Space-Look" will, kombiniert die Hausfarbe mit dem gleichen oder abgestuften Metallic-Ton.

In jedem Falle muss sich jeder Event-Designer mit der unterbewussten Wirkung von Farben auseinandersetzen und sich mit der "Psychologie der Farben" sowie den sogenannten "Farb-Assoziationen" auskennen. In jedem Kulturkreis werden bestimmte Farben mit bestimmten positiven und negativen Bedeutungen assoziiert. Bei Hochzeiten und Parties achtet man (oft unbewusst) auf die passenden Farben – bei Business-Events ist es ebenfalls wichtig, dass man die Farben gemäß ihrer impliziten Botschaft und psychologischen wie physischen Wirkungen wählt. Bestimmte Farben und Farbkombinationen steigern z.B. die Aktivität der Teilnehmer*innen, während andere beruhigend oder sogar ermüdend wirken. Gerade in geschlossenen Räumen haben Farben eine sehr starke Wirkung auf die Emotionen und Stimmungen der Menschen.

Hier eine kurze Farblehre mit Erläuterungen zu den positiven und negativen Wirkungen der wichtigsten Haupt-Farben (Grundfarben ROT, GELB, BLAU sowie GRÜN als Mixton) und der Kontrast-Töne (S/W):

ROT
Positive Wirkungen: Wärme, Aktivität, Dynamik, Energie, Kreativität, Selbstsicherheit
Negative Wirkungen: Gefahr, Wut, Aggressivität

GELB
Positive Wirkungen: Kreativität, Wachheit, Optimismus, Lebensfreude, Muntermacher
Negative Wirkungen: Abgespanntheit, Stress (Neid, Eifersucht)

BLAU
Positive Wirkungen: Konzentration, Mut, klares Denken, Lernen, Ruhe, Fokus
Negative Wirkungen: Kälte, Melancholie

GRÜN
Positive Wirkungen: Natur, Beruhigung, Leben, Erde, Hoffnung, Zukunft, Gesundheit
Negative Wirkungen (je nach Farbton): Vermoderung, Schimmel, Verderben

WEISS
Positive Wirkungen: Klarheit, Sauberkeit, Durchlässigkeit (sehr gute Kombinierbarkeit mit allen starken Farben, um diesen die erdrückende Wirkung zu nehmen)
Negative Wirkungen: Sterilität, Unnahbarkeit, (unangenehme) Helligkeit

SCHWARZ
Positive Wirkungen:  Stärke, Magie, lässt alle starken, bunten Farben leuchten
Negative Wirkungen: Dunkelheit, Furcht, Pessimismus

Die oben genannten Farben und Kontraste gibt es natürlich in sehr vielen unterschiedlichen Abstufungen, Schattierungen und Mischungen. Diese Farben haben dann wiederum ganz eigene Bedeutungen und Wirkungen.

Tipp: Zum Thema gibt es auf der internationalen EventMasterBook.com Seite ein kurzes Video-Tutorial mit dem Titel "Event Color Schemes".

Titelbild: Die richtige Farbwahl für Business Events – Titelbild aus dem kurzen Video-Tutorial  zum Thema "Event Color Schemes" (Publisher: EventMasterBook.de / EventMasterBook.com | Video-Link: https://eventmasterbook.com/videos/vid040722)

Verwandte Themen:
Eventdesign, Farben, Farbkonzept, Events, Eventfarben, Farbbedeutungen, Farbpsychologie, Farbassoziationen, Farbwirkungen, Wirkung von Farben, Event-Inszenierung, Farbgestaltung von Events, Farbwahl bei Events, Business-Events, Brand Color, Markenfarbe, Event Color, Colour, Farben, Farbkombinationen, Farbverhältnisse, Farben-Mix, Farbmischung, Kombination von Farben

TOPNews GreenBook GlamBook