Zahlreiche Studien zeigen, dass Bewegtbild-Content deutlich öfters konsumiert und geteilt wird als reine Text-/Bild-Informationen. Auch für Event Planer*innen und Event Manager*innen ist das Thema Video-Produktion spannend. Denn mit einem interessanten Event Video, speziell Preview- oder Recap-Video, kann die Vorfreude auf eine Veranstaltung deutlich gesteigert werden. Ein Event Video transportiert Emotionen viel besser als eine klassische Event-Einladung oder Eventankündigung in Form von statischen Texten und Fotos.
Doch was muss man bei der Produktion von Event Videos, speziell Event Preview Videos oder Event Recap Videos, beachten? Das Redaktionsteam von EventMasterBook hat 12 praktische Tipps zur Wirkungsverstärkung zusammengestellt:
1. Zu Beginn: Die Story fixieren
Jedes gute Video erzählt eine Story. Deshalb steht am Anfang jeder Videoproduktion die Frage: Welche Story soll das Event-Video erzählen? Den kompletten Tagesablauf des Events aus Sicht eines Besuchers? Nur die Highlights? Die Idee des Events aus Sicht des Veranstalters etc.? Zudem sollte man sich die Frage stellen, was der Betrachter des Videos am Ende mitnehmen soll: eine bestimmte Information, einen Aha-Effekt, Neugier speziell auf (…), etc.
2. Menschen in den Mittelpunkt stellen
Menschen interessieren sich am meisten für andere Menschen. Deshalb sollte man in Event-Videos immer Menschen einbinden und auch zu Wort kommen lassen: O-Töne von Besuchern, Ausstellern, Sponsoren, Künstlern, usw. Was ist ihre Motivation, das Event zu besuchen bzw. sich aktiv zu engagieren? Worin sehen sie den besonderen Wert der Veranstaltung? O-Töne und Interview-Szenen sollten sich mit einigen reinen Stimmungsszenen, im Panorama- und Close-up Modus, abwechseln, damit keine Monotonie aufkommt.
3. Kanalspezifische Varianten entwickeln
Wenn die Story fixiert ist (z.B. als Skript und / oder in einem Storyboard), sollte man diese auf die unterschiedlichen Kanäle, in denen das Video platziert werden soll, anpassen. Auf TikTok funktionieren ganz andere Formate als auf YouTube, LinkedIn oder auf der eigenen Homepage.
4. Insider einbinden
Eine gute Idee, um eine breite Wirkung zu erreichen, ist es, Social Media Influencer zu suchen, die auf der jeweiligen Plattform und in der gewünschten Zielgruppe eine hohe Reichweite und eine aktive Community haben. Sie wissen, welche Videoformate, Themen und Inhalte auf der Plattform am besten performen und können ggf. auch selbst die Videoproduktion für ihren Kanal übernehmen.
5. Musik nutzen
Zahlreiche Analysen der meist gestreamten Videos auf Social Media Plattformen zeigen: Videos, die mit Ohrwurm-Sounds unterlegt sind, performen am besten. Musik steigert die emotionale Wirkung eines Videos und kann Stimmungen perfekt vermitteln. Für Event-Videos ist Musik schon fast ein "Must have". Die Kunst liegt darin, den Look & Feel der Veranstaltung in einen passenden Sound einzufangen.
6. Videos müssen auch ohne Ton funktionieren
Bei allen Vorteilen, die Musik auf die Video Performance hat – wenn es um Business-Events geht, müssen die Event-Videos auch ohne Ton funktionieren. Denn in Business-Umfeldern werden Videos häufig ohne Ton konsumiert. Bei Videos, die eine Erklärung brauchen, sollte man kurze Untertitel oder Schlagwörter einblenden.
7. In der Kürze liegt die Würze
Längere Videos stehen in der Wirkung oft hinter Snack-Content (Kurzvideos) zurück. Je nach Kanal perfomen 6-sekündige bis (max.) 5-minütige Videos am besten. Eine einfache Story und ein inspirierendes Design sind essenziell, um in dieser kurzen Zeit zu begeistern. Bei Kurzvideos sollte man auf starke Bilder setzen, die in wenigen Sekunden die Botschaft transportieren. Was sind die Schlüsselbilder der Event-Story? Auf diese sollte man sich bei der Produktion von Kurzvideos konzentrieren.
8. Effekte einbinden
Kreative Übergänge, Schnitte, Gamification, AR-Filter etc. können die Wirkung von Videos signifikant steigern. Wichtig ist, dass die Effekte nicht von der Kernbotschaft ablenken, sondern diese unterstützen.
9. Vertikale Formate
Die Sehgewohnheiten haben sich geändert. Das 16:9-Format ist auf Vimeo, YouTube & Co. zwar weiterhin der Standard, doch wegen der mobilen Nutzung setzt sich das 9:16, 4:5 oder quadratische Format weiter durch.
10. Das Startbild ("Thumbnail") muss fesseln
Das Startbild ist das erste, was der User von dem Video sieht. Es muss neugierig machen und idealerweise einen Wow!-Effekt setzen. Ohne Interesse weckenden Thumbnail hat das Video keine Chance. Unter SEO Gesichtspunkten ist es zudem eine gute Idee, in das Startbild das relevanteste Keyword (gut erkennbar) einzubinden.
11. Mehrere Episoden statt eine lange Geschichte
Statt eines längeren, mehrminütigen Videos eignen sich Event-Stories hervorragend für eine kleine Serie. In kurzen Clips werden verschiedene Stationen oder Agendapunkte des Events präsentiert: das Get togehter, Highlights der Location, eine kurze Summary des Hauptvortrags, der kreativste Act, O-Töne von Workshop-Teilnehmern etc.
12. Der Call-to-action
Nach dem Video sollte man die User nicht alleine stehen lassen. Was soll der User jetzt tun? Gerade bei Preview-Videos darf der CTA nicht fehlen. Ein kurzer, sympathischer Aufruf, sich jetzt zu registrieren oder Informationen anzufordern, kann die Teilnehmerzahl signifikant steigern.
Tipp: Ergänzend gibt es auf der internationalen EventMasterBook.com Seite ein kostenloses Quick Tutorial inkl. detaillierter Event Video Checkliste zum kostenlosen PDF-Download.
Zum Thema gibt es auch ein Impuls-Video: https://eventmasterbook.com/videos/vid032422

Autor: EventMasterBook.de Magazin – Redaktionsteam
Verwandte Themen:
Eventeinladung, Eventankündigung, Eventmarketing, Event Promotion, Event Video, Event Videos, Video-Produktion, Storyboard, Video erstellen, Video produzieren, Werbevideo, Ankündigungs-Video, Eventmanagement, Events, Eventplanung, Event Management Wissen, Tipps, Tutorial, Video Checkliste
Weitere Lesetipps*:
Tipps für die Video-Produktion
Auf einer Blog-Seite von techsmith gibt es sehr viele praktische Tipps für die Video-Produktion, die sich zwar nicht spezifisch auf Event Videos beziehen, aber sehr viele nützliche Hinweise, u.a. für die DIY (Do-it-yourself) Video Produktion, enthalten. https://www.techsmith.de/blog/videotipps-bessere-videos/
Tipps für die Video-Konzeption
Die Filmagentur market eins erklärt in diesem Blog-Beitrag unter anderem, wie man mit Hilfe einer User Persona zu einem guten Video-Konzept kommt und welche unterschiedlichen Video-Stile es gibt. https://marketeins.de/blog/videoproduktion-tipps
(*Sie haben auch einen interessanten Beitrag zum Thema "Video – Konzeption, Produktion, Platzierung, Vermarktung", der für den Event-Bereich / Event-Videos nützlich ist? Dann schicken Sie uns gerne einen Hinweis darauf an: reaktion@eventmasterbook.de)
Kategorie(n):







