Knapp ein Viertel aller Deutschen, die sich offen für das Konzept des so genannten Metaverse zeigen, würden dieses auch gerne für einen Event-Besuch nutzen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche.
In einem Metaversum ("Metaverse") verschmilzt die reale Welt mit der virtuellen Welt. Mittels moderner Digital-Technologien (3D, AR, VR etc.) und dem Einsatz von Avataren entsteht ein ganz neuer Raum für Kommunikation und Erlebnisse. Laut den Ergebnissen einer aktuellen YouGov-Studie zum Interesse der Deutschen an der Metaversum-Idee, kann sich bereits heute mehr als jeder dritte Deutsche (35 Prozent) über 16 Jahren vorstellen, zukünftig ein Metaversum zu nutzen. Dies entspricht über 24 Millionen Menschen. Davon wollen 7 Prozent dieses auf jeden Fall nutzen, 15 Prozent wollen zuvor noch etwas mehr darüber erfahren, sind dann aber bereit, die virtuelle Welt zu betreten. Weitere 13 Prozent würden es nutzen, sobald es sich etabliert hat. Rund 6 von 10 Deutschen haben bisher nichts vom Metaverse gehört.
Diejenigen, die dem Metaverse-Konzept grundsätzlich offen gegenüberstehen, interessieren sich am häufigsten für die neuen Möglichkeiten, mit anderen zu kommunizieren. Rund jeder Dritte (30 Prozent) würde sich im Metaversum gerne mit anderen austauschen. Gemeinsames Spielen nannten 26 Prozent der Befragten als Nutzungsmotiv, gefolgt von dem Besuch virtueller Events (24 Prozent), wie Konzerte oder Ausstellungen. Als weitere spannende Möglichkeiten wurden genannt: Gemeinsam Filme und Serien schauen (17 Prozent), gemeinsames Shoppen (15 Prozent), berufliche Meetings (14 Prozent).
Der aktuelle Hype um ein Metaversum ist eigentlich nicht neu. Der Begriff des Metaverse wurde erstmals 1992 im Science-Fiction-Roman "Snow Crash" von Neal Stephenson verwendet und findet sich seitdem in unterschiedlichsten kulturellen und technologischen Kontexten wieder. Die virtuelle Welt "Second Life" zog bereits vor knapp 20 Jahren große Aufmerksamkeit auf sich. In Deutschland avanciert das Metaverse aktuell (wieder) zum Trendthema, nicht zuletzt aufgrund der Einführung der Dachgesellschaft Meta, unter der die Social Media Big Player Facebook, Instagram und Whatsapp nun geführt werden.
game-Geschäftsführer Felix Falk erklärt weitere Gründe für das aufflammende Interesse: "Das Metaverse ist eine der spannendsten Visionen der Digitalwirtschaft. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, welchen Stellenwert heute schon digitale Räume im Leben von Millionen Menschen einnehmen. Oft wird dabei noch an Messenger, Soziale Netzwerke oder Video-Calls gedacht, aber Games zeigen bereits heute, wie der Austausch mit anderen auch aussehen kann, nämlich interaktiv, sozial und immersiv. Daher spielen sowohl Unternehmen als auch Technologien aus der Games-Branche bei den Metaverse-Ideen eine zentrale Rolle. Neben 3D-Engines, Virtual- und Augmented-Reality-Brillen kommen hier auch Netzwerk-Technologien und Konzepte aus dem Game Design zusammen und füllen Schritt für Schritt das für viele Menschen interessiert bis skeptisch beobachtete oder auch noch gänzlich unbekannte Konzept des Metaverse."
Bild: Infografik zum Interesse der Deutschen am Metaversum. Knapp ein Viertel diejenigen, die dem Konzept Metaverse offen gegenüberstehen, interessieren sich für Events im Metaversum. (Bildrechte: game – Verband der deutschen Games-Branche)

Verwandte Themen:
Virtuelle Events, Digitale Events, Digital-Event, Virtual Event, 3D, Event-Tech, Avatare, Avatar, virtuelle Messe, virtuelle Meetings, virtuelle Kommunikation, digitale Kommunikation, virtuelle Erlebnisse, Augmented Reality, Virtual Reality, Social Media Trends, Digital-Trends, Event-Trends, Event-Management, Event-Planning, Eventplanung, digitale Räume, Event-Locations, innovative Eventkonzepte, Eventideen